Umfrage: Spürbarer Unterschied Beläge mit/ohne Kühlrippen Shimano Ice Tech XT BR-M785

Wer merkt einen Unterschied bei ICE-Tech?


  • Umfrageteilnehmer
    138
Es geht nicht um Löcher in der Membran. Die Membran dient dazu, das Hydraulikmedium von der Umgebungsluft zu trennen. Auf der "trockenen" Seite vom Bladder wird mit Sicherheit der Atmosphärendruck anliegen. Ist bei sämtlichen offen Bremsystemen mit Membran so. Auch die Magura MT-Reihe macht das so, xrateted hat doch auch eine. Meine Bremse am Motorroller hat übrigens auch Membran und Ausgleichsöffnung.
 
Also ich weiß z.B. das bei der alten Marta oben im Deckel ein winziges Loch ist. Bei der MT ist das Loch zum Lenker hin. Aber beim Auto ... hmmm
 
Durchaus möglich aber warum sollte der Unterdruck stören?
Der könnte die Flüssigkeit wieder nach oben saugen oder besser gesagt dem Nachströmen entgegenwirken. Ähnlich der Schnellentlüftung von Magura...
Die fehlend Flüssigkeit nach der Belagnachstellung wird nicht gepumpt. Wenn du den Geber drucklos machst und das Bodenventil die Nachströmbohrung/Schnüffelbohrung freigibt, läuft die Bremsflüssigkeit nach. Bei Avid läufts halt über den Konus/Tapperbore.
Pumpen könntest du mit einem Rückschlagventil in der Leitung. Das wurde aber zu ungewollten Probleme bei thermisch bedingtem Volumenanstieg im Hydralikmedium führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim PKW hast du bei stark verschlissenen Belägen auch einen erheblich niedrigeren Flüssigkeitsstand im AGB. Trotzdem zischt es nicht wie eine vakuumverschlossen Konserve beim Öffnen. Also muss sich die Druckdifferenz durch die Volumenänderung oberhalb der Bremsflüssigkeit verabschiedet haben. Wie gesagt, wo die Ausgleichsöffnung sitzt, ist halt nicht immer offensichtlich. Beim PKW gerne schon mal in einer mehrteiligen Deckelkonstruktion verborgen. Reicht mir jetzt aber zu dem Thema, ist anstrengend für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man gar nichts nachgucken, da das wie immer ein Tabelle mit den MINDESTANFORDERUNGEN ist.

Mit ist aber noch kein DOT unter gekommen das diesen nicht deitlich übererfüllt. In meinem Motorrädern bin ich meistend Castrol SRF gefahren welches auch bei 4% Wasser einen Nassiedepunkt von 264°C hat. Der Trockensiedepunkt liegt sogar bei 320°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim PKW hast du bei stark verschlissenen Belägen auch einen erheblich niedrigeren Flüssigkeitsstand im AGB. Trotzdem zischt es nicht wie eine vakuumverschlossen Konserve beim Öffnen. Also muss sich die Druckdifferenz durch die Volumenänderung oberhalb der Bremsflüssigkeit verabschiedet haben. Wie gesagt, wo die Ausgleichsöffnung sitzt, ist halt nicht immer offensichtlich. Beim PKW gerne schon mal in einer mehrteiligen Deckelkonstruktion verborgen. Reicht mir jetzt aber zu dem Thema, ist anstrengend für mich.

Könnte sein das über die Dichtungen ein Druckausgleich stattfindet. Andererseits glaube ich auch nicht das das bißchen absinken der Flüssigkeit eine Beeinträchtigung der Funktion hat durch den Unterdruck. Das Volumen der Kolben ist relativ klein.
 
Doch, die tatsächlichen Werte der Bremsflüssigkeiten, denn die liegen alle deutlich drüber.

Aber wenn du die Mindestanforderungen so toll findest, wie sin d denn die Mindestanforderungenbei Bremsölen?
 
Doch, die tatsächlichen Werte der Bremsflüssigkeiten, denn die liegen alle deutlich drüber.

Aber wenn du die Mindestanforderungen so toll findest, wie sin d denn die Mindestanforderungenbei Bremsölen?
Ich habe eine Information über DOT-Bremsflüssigkeiten (und ein bisschen mehr) verlinkt. Wenn du weitergehende Informationen hast, kannst du uns gern an deinem Wissen teilhaben lassen.
 
So Leute, habe mir eben den ganzen Thread hier durchgelesen und das Thema heißt: "Spürbarer Unterschied Beläge mit/ohne Kühlrippen...".

Jetzt habt ihr euch den gefühlt halben Thread über Bremsflüssigkeiten ausgelassen und habt das eigentliche Thema leider verfehlt.

Nun meine Frage, nachdem ich mir die Antwort mit euren Posts leider nicht selbst geben kann:

Welche sind denn nun die sinnvollsten Beläge für die XT Bremse (Metall oder Resin; mit oder ohne IceTec)?

Ich möchte vor allem Bremspower!
 
Zurück zu den Belägen...

Die BIKE fand die günstigsten Resin am besten, dann Resin IceTech/Kühlfinnen, dann Sinter Solo, die Sinter IceTech/ Kühlfinnen leider nicht getestet.

  • Resin Standard 6€
  • Resin IceTech 12€
  • Sinter Standard 12€
  • Sinter IceTech 19€

Also könnte ich gut 3 Sätze Standard-Resin durchschrubben bevor sich die Sinter IceTech rein verschleißtechnisch lohnen (2 bis Resin IceTech bzw. Standard-Sinter).

Der erste Satz Resin hinten hat jetzt 2000km gehalten.
Vorne ist auch bald Schluss.

Einsatzbereich zwar ein Enduro mit Bikepark, Stolperbiken und Tour - ich hab aber bloß 65kg...Scheiben sind schon 203/180. (RT66)

Oder ist doch die Performance so viel geiler bei Sinter IceTech?
Die Volksabstimmung war ja nur so mäßig eindeutig :D
umfragelku68.png
 
Oder ist doch die Performance so viel geiler bei Sinter IceTech?
Die Volksabstimmung war ja nur so mäßig eindeutig :D
Also mMn sind die Sinter eine Ecke besser. Ob Ice-Tech oder nicht, naja, da hängt wohl viel "Glauben" dran. Aber Die erhöhte Bremsleistung der Sinterbläge ist deutlich zu spüren, vor allem weil sie nicht so schnell nachlassen wie die Resin-Beläge.

mfg
 
Ich hatte bei der XT 775 bisher auch immer Sinterbeläge drin, jetzt mal die Billigen Shimano Resin Beläge probiert und direkt spürbar weniger Bremsleistung.
Jetzt kommt vorne die Zee mit Sinterbelag dran und dann sollte es wieder passen.
 
Ich grabe diesen Thread noch mal aus um eine Frage zu stellen:

Bezugnehmend auf diese information:

Bei XTR, XT, SLX Belägen ist das, soweit ich weiß, folgendermaßen:

1. Stelle = Belagsform
G = ohne Kühlrippen
F = mit Kühlrippen (alt)
J = mit Kühlrippen (neu)

2. + 3. Stelle = Material Bremsbelag
01 = Resin (alt)
02 = Resin (neu)
03 = Metall (alt)
04 = Metall (neu)

4. (+ 5.) Stelle = Material Trägerplatte
A = Aluminium
S = Stahl
C = Composite (?) Stahl/Alu
Ti = Titan


Kann mir vl. jemand plausibel erklären was die neuen J02A besser können als die alten F01A?

Mehr als die Info: "neu für alt" hab ich nirgendwo gefunden.
 
Sie sind besser als die organischen "Resin" die ich vorher gefahren bin.
Bremsen besser/stärker, dosierbar ists imo immer noch, halten länger und funktionieren auch im Bikepark, etc
Scheibe ist dafür schneller durch.

Bisher habe ich einen Satz J04 runtergebremst und einen Satz SM-RT66 (die Scheiben hielten 2 Sätze Resin+1 Satz J04C durch).
Jetzt bin ich wieder auf J04 und dazu SM-RT86/76 Scheiben.

Ob die metallischen IceTech auch besser als metallische ohne Kühlfinnen sind weiß ich nicht.
 
Bezugnehmend auf diese information:

Bei XTR, XT, SLX Belägen ist das, soweit ich weiß, folgendermaßen:

1. Stelle = Belagsform
G = ohne Kühlrippen
F = mit Kühlrippen (alt)
J = mit Kühlrippen (neu)

2. + 3. Stelle = Material Bremsbelag
01 = Resin (alt)
02 = Resin (neu)
03 = Metall (alt)
04 = Metall (neu)

4. (+ 5.) Stelle = Material Trägerplatte
A = Aluminium
S = Stahl
C = Composite (?) Stahl/Alu
Ti = Titan

*alten thread rauskram*

kann mir jemand sagen, was der Buchstaben "L" und "A" an der ersten Stelle aussagen?
 
Zurück