F
felti
Guest
Genau. Eigentlich einfach, wir bräuchten eine DOT bremse die länger nicht gewartet wurde. Dann halt entlüften und mit der Flüssigkeit die am Geber oben entnommen wird, ab zu ner Dekra Stelle und das mal messen lassen. Die haben sowas. Leider hab ich keine nicht gewartete Bremse .Solange hier keiner nachmisst wieviel Wasser tatsächlich in DOT Bremsen landet, ist das alles nur Theorie das Mineralöl Vorteile hätte in der Praxis (wenn man nicht grad das Zeug >5j in der Bremse lässt). Wäre sehr einfach wenn man das passende Gerät hat aber niemand machts, statt dessen nur immer das gleiche gebashe.
Und alle DOT Systeme sind offen! Alle egal ob KfZ oder Motorrad sowie MTB . In allen Deckel sind kleine Entlüftungslöcher/ Bohrungen . Denn Flüssigkeit kann nur nach unten laufen wenn es eine Entlüftungslöcher gibt. Also beim Verschleiß der Bremsbeläge . Kolben wandert weiter raus und der Raum hinter dem Kolben muss ja mit DOT gefüllt sein, diese läuft übertrieben gesagt von oben nach. Was nur geht wenn oben eine Entlüftung ist. Die Kolbenrückstellung erfolgt nur durch den Gummi der zwischen Gehäuse und Kolben ist. Eben halt begrenzt . Darum ist es auch so schwer Schleif freie Bremsen zu haben . Den eigentlich gehts nicht wirklich. Wer schon mal ein Motorrad geschoben hat, oder seine Winterreifen gewechselt hat weis das. PKW und Motorradbremsen Schleifen immer!
Ich wollte aber nun nicht abschweifen. Also irgend ein Freiwilliger der seine alte DOT Suppe wechselt und dann die beim TÜV testen lässt?

