Umfrage: Spürbarer Unterschied Beläge mit/ohne Kühlrippen Shimano Ice Tech XT BR-M785

Wer merkt einen Unterschied bei ICE-Tech?


  • Umfrageteilnehmer
    138
macht in extremsituationen def. sinn.

Schladming sind 1000hm die eingentlich konstant grebremst werden, hier ist es mit Ice Tech bequemer.
Sinter ohne Ice Tech geht hier auch, doch da merkt man die 1000 HM durchgefahren etwas Leistungsverlust.

Resin verbrennen auf dieser Strecke einfach, die taugen für extreme Temperaturen nix.

Die Ice tech Scheiben leiten die Hitze auch sehr gut ab, allerdings hab ich jetzt nach 5 Stück keinen Bock mehr die hohen Preise zu bezahlen. Diese Scheiben sind nach zwei Monaten ernsthaftem Dh fahren am Ende.
 
Kochende Bremsflüssigkeit ist mMn am MTB eine "Urban Legend". Wir hatten hier schon Vögel, die die Bremsbeläge zum Schmelzen gebracht haben (Shimano Ice-Tech) und die Bremsscheiben ausgeglüht haben bis sie Rissig wurden, aber zu den pöhsen Dampfblasen ists dabei nicht gekommen. Der Typ mit den teigigen Belägen hatte übrigens einen Sensor an den Bremsbelägen, der ging auf ~350°C hoch - da kocht selbst DOT 5.1 schon. Aber der Keramikkolben hat die Hitze gut genug isoliert, somit ist nichts passiert.

mfg

Ich denke mal bei so ziemlich jedem der sein Bremshebelchen bis zum Lenker durchziehen konnte, dürften die pösen Dampfblasen im Spiel gewesen sein.
 
Na Fading hat doch nichts mit Dot oder Mineralöl zu tun. Ich dachte Fading entsteht weil der Belag anfängt auszugasen bei hohen Temperaturen und somit eine Trennschicht zwischen Belag und Scheibe gebildet wird. So ähnlich wie beim Air Hockey. Wenn ich auf dem Holzweg bin bitte richtig stellen
 
Zumal Fading ja eher ein Formula- als ein Shimano-Problem ist. und die fahren mit DOT...
Hierbei handelt es sich um die Dampfblasenbildung. Dieses Problem ist bei beiden Medien gleichermaßen vorhanden.
Lediglich bei stark gealterter Bremsflüssigkeit ist die Siedetemperatur sehr niedrig.
 
Hierbei handelt es sich um die Dampfblasenbildung. Dieses Problem ist bei beiden Medien gleichermaßen vorhanden.
Lediglich bei stark gealterter Bremsflüssigkeit ist die Siedetemperatur sehr niedrig.

Hä? ääähhhmm Nö...

Siehe auch Wiki:

"Die Bildung von Wasserdampfblasen in einer mit Bremsflüssigkeit befüllten Hydraulikbremsanlage, welche einen längeren Bremshebel- oder Bremspedalweg zur Folge hat, wird oftmals fälschlicherweise auch als Fading bezeichnet."
 
... Ja ok, es hat klick gemacht.
Eine Blase setzt bei mir Gedanklich etwas (z.B. eine Hülle) voraus was sich um die Blase herum befindet. Das ist bei Scheibe + Belag nicht der Fall. Daher dachte ich du meinst die Blasenbildung im Bremssystem.
Gut dann hatte ich das mit dem Fading noch richtig in Erinnerung :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin bisher davon ausgegangen, das in der Shimano Mineralöl zum Einsatz kommt und nicht eine auf Mineralöl basierende Bremsflüssigkeit.
Dein Link funktioniert leider nicht. Vielleicht schreibst einfach kurz, in welchem (weitestgehend aktuellen) Auto Mineralöl als Bremsflüssigkeit zum Einsatz kommt.

Erstens funktioniert der Link, aber ich schreibe dir gerne auch die Auflösung rein: z.B. Citroen (ältere Modelle), Jeep (aktuell noch beim amerikanischen Heer verwendet, soweit ich weiß), noch einige mehr...
 
Das ändert natürlich alles: amerikanische Autos -besonders die beim US Militär verwendeten Jeeps- sind ja bekannt für neueste Technik. ;)
 
Lasst doch den schisser wenn er sich mit Shimano ins Hösschen macht,und:

292826d1395240721-fehler-bugs-14-3-0-681-troll-detection.png


:lol:
 
Nix mit Schisser zu tun. Brauchst ja nur mal die Siedetemperaturen vergleichen. Dann wird klar, warum Shimano diese IceTec-Klimmzüge machen muss -die dann (siehe schmelzende Bremsscheibenkerne) doch nicht wirklich funktionieren ;)
 
Shimano macht das schon genau richtig mit den Kühlfinnen an den Belägen. Denn die Temperaturen die bereits an Belägen abgeführt werden, gelangen erst gar nicht über die Kolben in den Bremssattel, an das Öl.
Dagegen wären Kühlfinnen am Bremssattel nur noch eine Notlösung, weil dann die Hitze bereits im Bremssattel ist.

Ausserdem werden hier mal wieder Icetech-Beläge mit den Icetech-Scheiben vermischt. Man muss nicht beides fahren. Ich halte z.B. von den Icetech-Scheiben mit Alukern überhaupt nix, aber die Icetech-Resin-Beläge finde ich super.

Probiert mal die Icetch-Resins zusammen mit den dicken Trickstuff-Scheiben.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann jede Bremse in die Knie zwingen,oder man lernt richtig zu Bremsen!Ich kann dir nur zu einem Fahrtechnik Training raten wenn du die Bremsen verheizt.
Oder noch besser kauf dir sowas:

Rosa-Dreirad_Retro-Dreirad-in-rosa_Radio-Flyer-Pink-Dual-Deck-Tricycle_retro-pedals.de.jpg
 
Vielen Dank. Wie ich sehe: alles neuester Stand der Technik also! ;)

Habe ich das irgendwo behauptet? Nein. WLKIKIV! Du jedoch hast behauptet, dass es so etwas gar nicht gibt (dazu siehe dein eigenes Posting unten, falls du es nicht nur nicht weißt, sondern auch vergesslich sein solltest) - bei uns fahren noch genug von den alten Citroens mit dem hydr. Fahrwerk herum.

.....Es gibt meines Wissens auch kein Auto mit ölgefüllter Bremse.....

Nix mit Schisser zu tun. Brauchst ja nur mal die Siedetemperaturen vergleichen. Dann wird klar, warum Shimano diese IceTec-Klimmzüge machen muss -die dann (siehe schmelzende Bremsscheibenkerne) doch nicht wirklich funktionieren ;)

Och, meine MT4 braucht keine keramischen Kolben, hat auch keine Kühlfinnen. Trotzdem hat sie die Alpen ausgehalten. Klingt komisch, ist aber so.

Nur weil du nicht bremsen kannst und die Bremsen entsprechend überforderst, heißt das nicht, das alle Mineralölbremsen Mist sind. Oder bist du neidig, weil du dir eine andere Bremse gekauft hast und jetzt gerne eine Shimano/Magura/Tektro/Shimura haben würdest? Klingt fast so.
 
Gleich mal schnell noch nem Kumpel ne SMS schicken!!!
Der ist in den Alpen und hat je Shimano bremse :oops:

Meine Fresse wen Mineralöl so gefährlich wäre dann wäre es nicht in den Bremsen drin.

Unglaublich wie *Zensur* manche Menschen sind.
 
Zurück