Umfrage: Zufriedenheit mit Lackqualität/haltbarkeit beim Nerve CF

Bist du zufrieden mit der Lackqualität deines Nerve CF?


  • Umfrageteilnehmer
    29
Kompletter Rahmen abkleben sind ca 70 gr. Das sollte wohl zu verschmerzen sein.;)

Jup bei 70g hast du aber keinen mm ausgelassen oder? Kommt aber hin würde ich sagen.


@simdiem
Ich finde die realtiv genau Angabe des Gewichts der Klebefolie interresant. Hast du deinen Rahmen denn voll verklebt?

Bei meiner Folie wiegt der m² 412g, gekauft hatte ich 160cmx20cm= 0,32m² = 132g,
davon habe ich ein kappes drittel (/3 = 43g) gebraucht, minus ca. 30% Veschnitt = 28g. Danach sieht das dann so aus.
Ich denke das ist gewichtstechnisch zu verschmerzen und sollte 95% der von Steinschlägen gefärdeten Stellen abdecken.

Also wenn ich ehrlich bin habe ich keine Lust mir ein Rad zu kaufen an dem ich dann noch stundenlang Folie aufkleben muß. Ich glaube auch nicht dies an einem anderen Carbonrad bisher so gesehen zu haben. Es geht letztlich nicht darum wie ich mit einem Hosenträger das vorhandene noch erhalte.

Dies ist die andere Seite der Medallie.

Da könnte ich genauso sagen - Hallo Canyon spendiert doch eurem Rahmen ab Werk einfach 70 gramm mehr und setzt einfach auf den Lack noch einen drauf.

Schön wärs! Hätte ich auch gern. Die 70g, oder lass es 100g sein, wären mir völlig egal wenn es ein Sorgloslack wäre.

Ich habe den Canyon Support auch schon gefragt warum nicht ab Werk mehr Schutzfolie geklebt wird. Antwort: "Dies gefällt vielen Kunden nicht, daher keine Folie" Aha? Ich glaube nicht dass auch nur einer danach gefragt wurde, zumal man die Folie fast garnicht sieht.

Ohne mich da zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, glaube ich, dass die meisten Leute meiner Ansicht währen, wenn sie zwischen abplatzendem Lack und Lackschutzfolie oder anderer Decklack etc. wählen könnten.

Ehrlich - es geht doch hier nicht darum irgendwelche Lösungen zur Vermeidung weitere Schäden zu benennen, sondern eventuell bei diesem "canyon support" einmal anzuklingeln.

Dafür wäre es super wenn du mal die Canyon "Support" User mstaab_canyon und Canyon_Verkauf mal anschreiben würdest, auch wenn sie so einen Thread normalerweise von allein bemerken sollten. Vielleicht muss man sie hier einfach mal mit der Nase drauf drücken :rolleyes:
 
Das Thema Lieferschwierigkeiten und Lack gabs doch schon einmal im Jahr 2009. Anscheinend hat der Lieferant die "Lackieranlage" zum Laufen gebracht, aber ......

http://www.bike-magazin.de/nachrichten/canyon-erklaert-lieferschwierigkeiten/a2343.html


Ich sehe das Problem nicht bei der Lackierarbeit, sondern bei der auswahl des Lackes ansich. Die Lackeigenschaften passen einfach nicht zu einem MTB. In der Automobielindustirie müssen die Lacke noch wesentlich mehr aushalten, inklusive wesentlich höherer Beschussgeschwindigkeiten durch Steine. Autolacke sind genauso auf Wasserbasis.

Gibts hier nicht einen gelernten Lackierer der sich mal zu dem Thema äußern könnte?
 
Ich sehe das Problem nicht bei der Lackierarbeit, sondern bei der auswahl des Lackes ansich. Die Lackeigenschaften passen einfach nicht zu einem MTB. In der Automobielindustirie müssen die Lacke noch wesentlich mehr aushalten, inklusive wesentlich höherer Beschussgeschwindigkeiten durch Steine. Autolacke sind genauso auf Wasserbasis.

Gibts hier nicht einen gelernten Lackierer der sich mal zu dem Thema äußern könnte?

Die Auswahl des Lackes halte ich nicht für das größte Problem, sondern die Verarbeitung.
Grundierung, Basislack, Decklack usw. müssen "bei bestimmter" Temperatur in "bestimmter Temperatur" verarbeitet werden (Lagerung/Zuführung etc.). Das ist die Prozesstechnik und die ist entscheidend. Was glaubst Du, warum die Automobilhersteller Multi-Millionen Euro Lackieranlagen installieren (und ich bin vom Fach :daumen:).
 
und ich bin vom Fach :daumen:.

Hey cool! Es würde mich sehr freuen wenn du uns an deinem Wissen teilhaben lassen würdest.

Ist dieses Schadensbild nun ehr als normal einzustufen oder ist das ehr ein pathologisches Erscheinungsbild, weil irgendwer, irgendwo, irgendwie, mist gebaut hat.

Ich wollte hier nicht mit Halbwissen glänzen da ich von modernen Lacken sehr wenig Ahnung habe.

Hast du vielleicht einen Tipp für mich wo ich mir ein paar Infos holen könnte , wie sowas abläuft, oder ist das zu aufwändig. Im grundegenommen interessiert mich das schon sehr.
 
Hey cool! Es würde mich sehr freuen wenn du uns an deinem Wissen teilhaben lassen würdest.

Ist dieses Schadensbild nun ehr als normal einzustufen oder ist das ehr ein pathologisches Erscheinungsbild, weil irgendwer, irgendwo, irgendwie, mist gebaut hat.

Ich wollte hier nicht mit Halbwissen glänzen da ich von modernen Lacken sehr wenig Ahnung habe.

Hast du vielleicht einen Tipp für mich wo ich mir ein paar Infos holen könnte , wie sowas abläuft, oder ist das zu aufwändig. Im grundegenommen interessiert mich das schon sehr.

Ich kann Dir da keine Tipp's geben weil ich nicht weiß was Canyon da spezifziert hat und ich den Prozess auch nicht kenne. Im Automotive Bereich werden in der Regel Stahlkarossen lackiert. Schau mal auf den Seiten von z.B. Dürr http://www.durr.com/de/produktangebot/ und Eisenmann http://www.eisenmann.com/de.html .

Lackierung von CFK gibts im Serienfahrzeugbau eher weniger. Der einzige Autohersteller der Carbon in Serie verarbeitet kommt aus Bayern, der Rest ist GFK (Boote/Rotorblätter Windenergieanlagen, etc.).
Die Lackierung erfolgt normalerweise mit einem Gelcoat. Hierzu kannst Du mal Gooogeln. Der Gelcoat ist ein Polyesterharz und geht mit dem Substrat eine Verbindung ein, was zu extrem wiederstandsfähigen Schutzschichten führt.

Das Schadensbild wie z.B. in Post #23 gezeigt is definitiv nicht i.O. !
 
hehe, ok, zu kompliziert ^^^

Von Gelcoat hatte ich noch nichts gehört. Klingt aber sehr interessant.

Fest steht für mich trotzdem dass etwas nicht stimmt, egal wer da jetzt schuld ist. Ich weiß nur, ich war es nicht, denn mit meinem Geld war alles in Ordnung, welches über den Ladentisch gewandert ist.
 
Das Schadensbild wie z.B. in Post #23 gezeigt is definitiv nicht i.O. !
Das waren genau die Bilder die ich auch an Canyon geschickt habe.
Canyon hingegen hat diese Macken aber als normalen Verschleiß deklariert. Das genau ist ja das Dilemma. Wenn jemand nicht sehen will das diese Schäden nicht normal sind, dann kommst du bei Canyon nicht richtig weiter. Im Übrigen war da das Rad noch ziemlich neu. Ganz so große sind zwar nicht mehr dazugekommen dafür aber viele kleine.
 
Meins ist race blue und hat das gleiche Schadensbild. Der Lack ist zudem sehr kratzempfindlich (sicher ist matter Lack kratzempfindlicher als Glanzlack). die Kiste sieht mit 3600 km schon ziemlich ramponiert aus. Hab ein paar Bilder in mein Album hochgeladen.
Letztes Jahr hatte ich ein Speci mit Glanzlack, das war nach 4500 km noch wie neu.

Hatt im Sommer mal eine harte Kollision mit einem Ast unterm Tretlagergehäuse, so dass der Lack "großflächig" (5x5 mm) bis auf die Kohle abgeplatzt war.

Hatte dann in Sorge erst C angemailt, die wollten aber die Bude zugesandt haben. Das war mir mitten in der Saison zu heikel. Ich habe den Schaden dann von einem Freund reparieren lassen, der früher Surfboards selber gebaut hat und nun solche und Boote repariert.

Diese Reparatur hat gut gehalten. Habe heute, nachdem ich das Bike mal gewaschen habe nachgeschaut. Eingerissen ist nichts wieder. Dann wird wohl die Kohle unversehrt sein....

Wenn einer mal für sowas Hilfe braucht, PN.
 
Meins ist race blue und hat das gleiche Schadensbild. Der Lack ist zudem sehr kratzempfindlich (sicher ist matter Lack kratzempfindlicher als Glanzlack). die Kiste sieht mit 3600 km schon ziemlich ramponiert aus. Hab ein paar Bilder in mein Album hochgeladen.
Letztes Jahr hatte ich ein Speci mit Glanzlack, das war nach 4500 km noch wie neu.

Hatt im Sommer mal eine harte Kollision mit einem Ast unterm Tretlagergehäuse, so dass der Lack "großflächig" (5x5 mm) bis auf die Kohle abgeplatzt war.

Hatte dann in Sorge erst C angemailt, die wollten aber die Bude zugesandt haben. Das war mir mitten in der Saison zu heikel. Ich habe den Schaden dann von einem Freund reparieren lassen, der früher Surfboards selber gebaut hat und nun solche und Boote repariert.

Diese Reparatur hat gut gehalten. Habe heute, nachdem ich das Bike mal gewaschen habe nachgeschaut. Eingerissen ist nichts wieder. Dann wird wohl die Kohle unversehrt sein....

Wenn einer mal für sowas Hilfe braucht, PN.

Habe mir die Bilder angeschaut, sieht sehr änlich wie bei mir aus, nur nicht ganz so schlimm. Anscheinend ist der Lack wenigstens etwas solider. Toll ist das aber natürlich trotzdem nicht..
 
Zurück