(...) grundsätzlich kann man auch Fahrtechnik erlernen (autoditaktisch) ohne (teure) Fahrtechnik-Kurse.
Aber es gibt auch solche Sachen wie Talent oder gute Körperbeherrschung. Mein Bruder zum Bespiel hatte nie nur eine Stunde Fahrtechnik-Training aber er steht so etwas von sicher und zentral im Bike. Zu dem hat er eine wahnsinnige Balance. Er hat da einfach Talent, das sieht man auch beim Skifahren. Ich hingegen hatte schon mehrere Fahrtechnik-Kurse absolviert und bin bezüglich Fahrtechnik im Trail auf dem selben Level wie mein Bruder.
Die Frage war ja, welche Fahrtechniken man für
Trails braucht, den Begriff "alpin" lasse ich bewusst weg, denn ob technisch oder flowig - alle möglichen Trails gibt es in den Alpen etc. und auch in den Mittelgebirgen. Die Absturzgefahr ist im alpinen Bereich häufiger vorkommend, aber genauo viele Pfade dort sind ohne dieses Risiko. Ich bin letztens hinter Harald Philipp gefahren, der auch überall Bunny Hops gezogen hat, um die Line Choice zu optimieren (zB Pre-Hops).
Ich hatte seit 2008 einige Teilnehmer und auch an mir selber konnte ich beobachten, wie wichtig ein
Feedback von außen ist. Ich hatte damals ja auch alles selber geübt in meiner Freeride-Zeit, später als Coach konnte ich dann noch einiges verbessern. Sehr talentierte Biker/innen sind eher die Ausnahme und wenn dann hilft ihnen ihre Begabung dabei, alte einprogrammierte Gewohnheiten schneller durch optimale Bewegungsabläufe zu ersetzen (Umlernprozess). Diese Gewohnheiten kommen häufig vom normalen Radfahren (zB. Kurven) oder kommen anfangs quasi automatisch (zB. VR aus den Armen hochreissen).
Sogar bei erfahrenen Teilnehmer/innen finde ich immer wieder die
gleichen alten Muster, hier ein paar Beispiele:
- Grundposition bzw. Sportposition nicht optimal (Schulter zu weit hinten, Arme gerade).
- Bei Kurven wird die normale Radtechnik übernommen, Körper geht in die Schräglage mit und Sattel klebt am äußeren Bein (hohe Wegrutschgefahr). Auch häufig: Blickführung und Eindrehen der Schulterachse zu wenig aktiv.
- Beim VR anlupfen die Anreisstechnik aus den Armen anstelle der dynamischen Version aus den Beinen.
- Beim Balance-Training bezgl. des Trackstands: Zu viel Last auf den Lenker, Position zu tief, hin und her wedeln mit dem Vorderrad.
- Hinterradlastiges Bremsen, zu viele Finger an den Hebeln, blockierte Räder.
Nur um ein paar Beispiele zu nennen

Und viele Leute schauen sich ja im Web Fahrtechnik-Videos und Artikel an, doch ohne ein geschultes externes Auge können sie die alten Gewohnheiten häufig selber nicht bemerken. Da hat jeder seine individuelle Baustelle, sich gegenseitig Filmen hilft auch sehr bei der Analyse.
Ride on,
Marc