umlenkhebel, querstrebe wirklich nötig?

D

Deleted 132705

Guest
da ich mich darauf vorbereite, das aufgrund eines materialfehlers des gewindeschneiders und der daraus folgernde bruch dessen mir den umlenkhebel versaut hat, frag ich nun hier, ob mein gedanke, einer neukonstruktion fehlerhaft ist oder nicht.

geht an sich um folgendes: der hebel besteht original aus 2 teilen, welche miteinander verschweisst sind. wäre diese strebe wirklich zwingend nötig oder könnte ich diese auch weglassen und mir somit nur 2 hebelarme fertigen. der rahmen hat im hebel eine verstrebung in form der dämpferschraube, weiterhin ist in der sitzstrebe ebenfalls eine querstrebe verschweisst. evtl könnte ich durch die neukonstruktion auch etwas die geometrie angleichen, da ich in dem fall auf einen 240er statt 222er dämpfer gehen würde, welcher auch etwas weiter hinten am hebel sitzen würde.


hier einmal der hebel wie er original wäre
1883867-p7aptc1z694y-389-large.jpg



hier blick auf den aufgebauten rahmen mit der querstrebe im hinterbau
original_03032012152.jpg
 
Wenn ich das richtig erkennen kann dient diese Strebe dazu Vorspannung des Bolzens (durchgebolzt?) sicherzustellen, welcher den Hinterbau am Hebel befestigt. Ich vermute die Hebel könnte man auch einzeln fertigen mit einer Hülse dazwischen und wenn man die Hülse einsenken würde wäre das bestimmt auch hilfreich. Um vernünftige Aussagen zu treffen bräuchte man mehr Randinformationen. Ich würde die Grundsätzliche Konstruktion jedoch nicht ändern. Ich könnte mir vorstellen der Hebel ist noch zu retten bzw. Teile davon wiederverwendbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Ich würde den Hebel aus zwei Teilen fertigen aber die Strebe nicht verschweissen, sondern einkleben mit Locktite-"Fügen Nabe Welle"
Das sollte halten. Die Strebe braucht´s für die Buchsenlagerung am Ladyshapa.

Gruß, Thom.
 
ah. jemand der den rahmen sogar kennt.
mein gedanke war die querstrebe direkt als bolzen fürs dämpferauge zu nutzen. also das die buchsen des hinterbaus und der dämpfer auf der selben achse laufen.

erstmal versuch ich jedoch den originalen hebel wieder intakt zu bekommen.

echt zum würgen wenn man nicht die mittel besitzt...
 
Dir geht´s vermutlich besonders um die Nutzung eines 240er Federbeins. Das kann schon gehen.
Hast du mal gecheckt, ob bei einem 76er Hub nicht die Querstrebe zwischen den Kettenstreben am Sitzrohr (nicht Sitzdom) anschlägt?
Bin das Shapa selber mal gefahren. Vor ca. 14Jahren o_O

Gruß, Thom.
 
ich weiss das du mal eines hattest.

die querstrebe im hinterbau und auch der reifen am sitzdom sind da das begrenzende maß. muss mir das mal durch den kopf gehen lassen, aktuell schauts bzgl reparatur des originalhebels ganz gut aus.

bzgl 240er EBL ist die auswahl wo grösser, jedoch passt was neueres wie ein dhx oder vivid eh nicht rein. da bin ich echt an bockaltes zeug gebunden oder an einen dämpfer ohne externen AGB bzw was in 200/50 was ich was höher in der wippe klemme
 
Aber wenn du was kürzeres einbaust, dann sitz die Abstützung (Strebe) nicht mehr auf dem Drehpunkt der Sitzstreben am Hebel
wo du sie brauchst.
?Oder du verlängerst die vorderen Plättchen wo der Dämpfer angeschraubt ist, nimmst einen modernen kürzeren z.B. 230er Dämpfer und
hängst den hoch in das Rahmendreieck. So Pi x Daumen könnte das schon mit dem AGB passen. Die genauen Abmessungen der meisten Dämpfer findet man meist irgendwo online.

Gutes Neues übrigens ?
 
Aber wenn du was kürzeres einbaust, dann sitz die Abstützung (Strebe) nicht mehr auf dem Drehpunkt der Sitzstreben am Hebel
wo du sie brauchst.

war so gemeint, das ich am originalhebel eines der weiter oben liegenden löcher für den dämpfer nutze

?Oder du verlängerst die vorderen Plättchen wo der Dämpfer angeschraubt ist, nimmst einen modernen kürzeren z.B. 230er Dämpfer und
hängst den hoch in das Rahmendreieck. So Pi x Daumen könnte das schon mit dem AGB passen. Die genauen Abmessungen der meisten Dämpfer findet man meist irgendwo online.

wegen den abmessungen hab ich mir schon nen doofen gesucht. ein vivid passt p.b. nur im ruhezustand, ein van-rc, ich denke auch dann der DHX könnt nur ca 20% einfedern, ein swinger 6way ca 50%. was knapp passt ist ein evolver/revox x6, aber müsste ich vorne sehr weit oben klemmen -> hohes tretlager. das is eh schon hoch, man muss es aber nicht noch schlimmer machen.

Gutes Neues übrigens ?

dir auch
 
Vorschläge wurden ja einige gemacht - die so auch umsetzbar sind.
Zwei Aluteile und den Bolzen einpressen und sichern

wenn du mit versch. Geo`s experimentieren willst

Buchsen kann man auch exzentrisch machen sind aber nur ein paar mm
oder noch besser zwei / drei Hebel mit unterschiedlichen Maßen machen

so würde ich es tun

gutes Neues noch
 
Zurück