Umshimmen von Dämpfer oder sonst eine Idee? (RS Monarch RT Solo Air)

So wie ich die alten Canyons kenne haben die alle diese degressive Kurve mit einem Hubbel im Sagbereich und kräftiger Endprogression.
Mit einem unterdämpften Dämpfer hat es mich mal nach einer Welle mit Schmackes über den Lenker ausgehebelt.
Dafür wippte es auf dem 34er Blatt unendlich - durch das starke Antisquat hebt es bei jedem Pedaltritt hoch, um sofort wieder in den Sag und über den Hubbel zu fallen. War bei allen vier meiner Canyons so, ob Pearl oder Monarch.

Nur mit dem Evolver am Torque war es fahrbar. Im Grunde eine Kurve für fluffiges Dahinbügeln ohne jede Extreme.

Das mit dem Monarch stand wo auf mtbr. Daher ist der Deluxe auch besser, da länger für denselben Hub. Druck- und Zugstufe beeinflussen sich gegenseitig, wenn der Abstand zu gering ist.
 
So wie ich die alten Canyons kenne haben die alle diese degressive Kurve mit einem Hubbel im Sagbereich und kräftiger Endprogression.
Mit einem unterdämpften Dämpfer hat es mich mal nach einer Welle mit Schmackes über den Lenker ausgehebelt.
Dafür wippte es auf dem 34er Blatt unendlich - durch das starke Antisquat hebt es bei jedem Pedaltritt hoch, um sofort wieder in den Sag und über den Hubbel zu fallen. War bei allen vier meiner Canyons so, ob Pearl oder Monarch.

Nur mit dem Evolver am Torque war es fahrbar. Im Grunde eine Kurve für fluffiges Dahinbügeln ohne jede Extreme.

Das mit dem Monarch stand wo auf mtbr. Daher ist der Deluxe auch besser, da länger für denselben Hub. Druck- und Zugstufe beeinflussen sich gegenseitig, wenn der Abstand zu gering ist.
Ok danke für die Info.

PS. der Fox Dämpfer den ich erworben habe, ist tatsächlich von der Tuning ID der den Canyon zu dem Neuron ausgeliefert hat. Man muss auch mal Glück haben. Der sollte dann wohl besser funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
öh. Druckstufe heisst deshalb Druck weil beim zusammendrücken und so. Wenn er zu schnell ausfedert wäre die Zugstufe zu schwach gedämpft.
ach so habe das jetzt erst noch mal gelesen, da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte nach den zurückfedern kann die Druckstufe den folgenden umgekehrten Impuls nicht dämpfen. Deswegen federt er mehrmals nach.
In der Regeltechnik sagt man "Überschwinger", der bedämpft werden muss.
 
Ich weiß ja nicht ob es jemanden interessiert, aber ich habe den Fox Dämpfer heute schon bekommen, es ist tatsächlich nach ID ein Fox Dämpfer speziell für Canyon die richtigen Buchsen sind auch schon dran.
Dämpfer montiert SAG eingestellt und der Test in der Werkstatt ist schon mal vielversprechend. Kein Nachwippen mehr. Wie er sich im Gelände und beim pedalieren schlägt werde ich morgen mal austesten.

Description: 2019, FLOAT DPS, P-S, A, 3pos, Evol LV, Canyon, M30 - Nerve AL 29, 7.25, 1.75, 0.8 Spacer, DCL, DRL, CMF, Standard Logo

Glück muss man haben. Da steht zwar für Nerve aber auf einem Testbericht von dem Neuron 2018 konnte man die ID des Dämpfers ablesen und dieser ist zwar das Nachfolgemodell aber hat sonst genau die gleichen Angaben.
 
Habe leider bisher nur eine kurze Ausfahrt machen können da ich gerade Knieprobleme habe die nicht viel zulassen. Aber ich kann zumindest sagen, dass das nervige nachwippen während der Fahrt nicht mehr vorhanden ist. Beim pedalieren im Sattel kann ich jetzt auch komplett offen fahren ohne dass der Hinterbau zu sehr wippt. Also das ist schon mal top.
 
Zurück