Umwerfer-mod => gwichtsparen + style

mauwges

Triebtreter
Registriert
28. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Hallo,

war eben bei nem kumpel und da kam der super einfall wie man sich diese dämliche, hässliche, schwere Schelle am Umwerfer sparen könnte, was best. 60-70 g rausholen könnte und zudem noch richtig gut aussieht!

Plan ist folgender:
- man entfernt die Schelle vollkommen (Dremel oder so)
- Man nimmt ein kleines Aluteil - Quaderförmig - und fräst auf die eine Seite den Radius des Sattelrohres rein so dass man das Aluteil dann säter an den Rahmen machen kann.
- auf der gegenüberliegenden Seite kommen zwei Gewinde rein
- an den Positionen der beiden Gewinde werden am Umwerfer Löcher in das Überbelibse der Schelle gebohrt
- Das Aluteilwird mit Epoxidharz an den Rahmen gepeppt
- Der Umwerfer wird mittels zweier Titanschrauben an dieser Alu-Arretierung angeschraubt.


Was haltet ihr con dieser verschärften Idee?
(wahrscheinlich melden sich jetzt gleich 3 Leute die das schon haben :p - oder nein besser noch; sie haben das aus carbon :lol: )
 
Erstens denke ich nicht, dass es so gut hält, und zweitens spart es nur minimal Gewicht. Wenn man die Schelle noch etwas bearbeitet (Dremel, Löcher) sind das unter 10g Ersparnis. Und das lohnt sich dann für so eine komische Konstruktion dann wirklich nicht mehr. Mehr Gewicht spart man auch, wenn man das Leitblech bearbeitet: Kürzen und Bohren.
 
hi,

wenn man die gesamte schelle entfernt dann sind das sicher mehr als 10 g?!!
wenn man ein gutes epoxiharz nimmt (zB uhu plus endfest) und es heiss aushärtet dann hält das 3000N/cm² :daumen: - da mache ich mir keine sorgen
 
mauwges schrieb:
hi,

wenn man die gesamte schelle entfernt dann sind das sicher mehr als 10 g?!!
wenn man ein gutes epoxiharz nimmt (zB uhu plus endfest) und es heiss aushärtet dann hält das 3000N/cm² :daumen: - da mache ich mir keine sorgen

also ich stell mein MCM nicht in nen ofen oder halte da nen heissluftgebläse ans sattelrohr.

abgesehen davon, das ich diese idee rein gar nicht verstanden haben, was denn dann noch schalten soll. so wie ich das verstanden habe, hast du den umwerfer ganz entfernt, ne neue schelle gebaut und diese an den rahmen geklebt.
nur wo ist das paralelogram, die leitbleche, die anschlagverstelle und die kabelklemmung?


sparen kann man aber schon einiges.

1. die schellen und zugklemmschraube durch aluschrauben ersetzen
2. die beiden unteren bolzen des paralelograms rausnehmen und durch hohle alu-bolzen ersetzen
3. bei XTR und XT den mechanismuss zur federhärtenverstellung entfernen

das bringt ca. 18gr. (nur bei downswing)

desweiteren könnte man noch, die leitbleche aus CFK formen, wobei man sich dann aber was gegen den verschleiss einfallen lassen muss.

dennoch wird man so nicht unter 90gr. kommen

gruss, felix
 
Du entfernst zwar die Schelle, machst aber wieder dieses Aluteil und zwei Schrauben dran. Der Unterschied wird keine 10g betragen.

Leider halten die Epoxy-Kleber nicht immer das,was sie versprechen. Meine Adapterhülse für den Remoteschalthebel ist großflächig mit den Bar Ends verklebt, und sie hat sich trotzdem schon einmal gelöst. Dabei waren die Bedingungen ideal.

Für mich immer noch relativ sinnlos. Und gut aussehen tut's mit Sicherheit auch nicht.
 
ich hatte modellbaubedingt schon viel mit so harzen zu tun, und behaupte (wie auch die anderen hier): das hält nicht. und: es wird schwer, das so anzukleben dass der umwerfer hinterher hin der richtigen position hängt.

anderer vorschlag: lass dir von einem könner eine RR-Anlöt umwerferhalterung an den rahmen anlaminieren oder anschrauben. das könnte in verbindung mit einem entsprechenden umwerfer wirklich gewichtsersparniss ergeben (jenachdem wie die schelle befestigt wird allerdings)

überhaupt würde ich selbst bei deiner epoxy-idee auf einen umwerfer für anlöt-halterung zurückgreifen, da sparst du dir die arbeit um schellenumwerfer.
 
dubbel schrieb:
super erfindung.

schau dir mal ein rennrad an.

er wollte auch nix neu erfinden, sondern nur eine möglichkeit finden, diese technik vom RR aufs MTB übertragen kann, da man nen RR-umerfer in den meisten fällen nicht am MTB (weil alle downpull) fahren kann.

gruss, felix
 
halte es zwar auch für ne sinnlose Idee, aber wenn Du schon kleben willst laß doch einfach die hälfte der Schelle weg und kleb den Umwerfer mit der anderen Hälfte an. Haste mehr Klebefläche als bei nem Anlötteil-Imitat und schwerer wird's wohl auch nicht sein.

Dennoch: ich glaube beides hält nicht....
 
mann mann mann - das ihr einem immer alles vermießen müsst :p
war halt mehr so eine bier-laune :bier: und ich habs mir so schön ausgemalt :)

aber die beste einsparung hat man wohl wenn man am lenker den linken griff abzieht, dann die schraube am shifter öffnet und diesen dann ebenfalss vom lenker entfernt. anschliessend werden die klemmschrauben an der umwerferschelle geöffnet und dieser ebenfalls - samt züge - entfernt!
will man nun schalten - so kommt die rechte hand zum einsatz: kurz bücken und finger hinhalten :hüpf: spart ~ 300g + den verschleiss am finger: nochmal 5g pro woche!

viele grüße
 
Spricht eigentlich etwas gegen Rennradumwerfer? Da lassen sich doch nochmal ein paar Gramm sparen. Funktioniert leider nur bei Downpull, sonst sollte es aber doch gehen.
 
Zurück