Umwerfer nicht schleiffrei zu kriegen an mittlerem Blatt

Registriert
17. Oktober 2011
Reaktionspunkte
0
Schon wieder ich ;-)

An meinem neuen Crossbike kriege ich den Umwerfer nicht schleiffrei eingestellt wenn ich auf dem mittleren Blatt bin. Hinten vorletztes Ritzel schleif ein wenig, wenn ich Druck auf's Pedal gebe mehr. Auf dem kleinsten Ritzel schleift's komplett. Drehe ich vorne am Shifter die Schraube kriege ich es schleiffrei bzw. besser hin aber dann klappt der Wechsel vom großen zum mittleren Blatt nicht mehr. Wenn ich die H Schraube am Umwerfer drehe ebenso. Mach ich was falsch? An meinem MTB mit 10fach Antrieb habe ich den Umwerfer so auch auf dem kleinsten Ritzel schleiffrei bekommen.
Klar, vorne groß und hinten groß schleift, das ist normal und da will ich nix ändern. Aber so nervt es ein wenig weil ich die beiden Gänge eigentlich gerne fahre (und gewohnt bin).


Achso, komplett XT 10fach Gruppe.

Danke für Tipps!

UP
 
Also die H-Schraube hat auf dem mittleren Blatt sowieso keine Wirkung. Mit den H/L-Schrauben stellt man jeweils den Endanschlag ein.

Das Einzige was du machen könntest ist den Umwerfer etwas schräg zu stellen/ zu drehen. Oder vielleicht steht er ja schon schräg. Je nachdem.....

Ansonsten bleibt dir nur die Kettenlinie zu "verschieben". Du nimmst z.b. auf der rechten Seite des Tretlagers einen Spacer heraus und packst ihn dafür auf die linke Seite oder umgekehrt. Spacer gibt es in verschiedenen Dicken.
 
Also die H-Schraube hat auf dem mittleren Blatt sowieso keine Wirkung. Mit den H/L-Schrauben stellt man jeweils den Endanschlag ein.

Das Einzige was du machen könntest ist den Umwerfer etwas schräg zu stellen/ zu drehen. Oder vielleicht steht er ja schon schräg. Je nachdem.....

Ansonsten bleibt dir nur die Kettenlinie zu "verschieben". Du nimmst z.b. auf der rechten Seite des Tretlagers einen Spacer heraus und packst ihn dafür auf die linke Seite oder umgekehrt. Spacer gibt es in verschiedenen Dicken.

D.h. ich würde die Schelle am Umwerfer aufmachen und ihn ein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen damit er "paralleler" zur Kette wird -richtig verstanden?
 
Der Käfig des Umwerfers soll parallel zu den Kettenblättern stehen (nicht zur Kette) und zwischen 1 und 3mm vertikalen Abstand zum größten Kettenblatt haben.
 
Hmm sonst keiner?
Was soll ich denn jetzt tun? Tipp 1 (Umwerfer drehen) oder 2 (Standarddefinition Umwerfer ausrichten)? Wobei 2 ist glaube ich so wie es jetzt schon ist...
 
Also das ist ein Gudereit XX90 an dem ich noch nix gemacht habe - ich hoffe doch die haben die richtigen Komponenten verbaut? Wie krieg ich das raus?
 
Kontrolle ist besser. Da müßte die genaue Typenbezeichnung auf dem Umwerfer sein und dann wäre noch interessant, welche Kurbel verbaut ist - ich vermute, eine mit einem 48er als größtes Blatt. Ein MTB-Umwerfer am Treckingrad mit einem 48er-Blatt wäre eine suboptimale Kombination und könnte solche Funktionseinschränkungen zur Folge haben.
 
Aus den Daten:
Umwerfer FD-T780
Kurbel FC-T780 mit 175mm Kurbellänge
Schaltwerk RD-M780 SGS (langer Käfig)
Kassette CS-M771-10, 11-34

Kann noch "live" nachschauen wenn ich daheim bin falls das nicht reicht :-)
 
Müßte auf den Blättern drauf stehen. Kontrolliere einfach mal alles. Hab ich bei meinem Neubike vor der ersten Ausfahrt auch gemacht und natürlich einige bedenkliche Schlamperreien bei der Montage entdeckt. Das wird alles im Akkord zusammengedübelt, da weiß man nie!
 
Kann von Modell zu Modell variieren. Bei meinem XT-10-fach-Umwerfer steht der Winkel auf der Rückseite des Umwerfeblechs (d.h. auf der dem Reifen zugewandten Seite) und die vollständige Modellbezeichnung ist auf der nach hinten zeigenden Seite eingeschlagen. Mußt halt genau schauen.
 
Hmm ich glaub ich muss das Rad mal putzen, selbst wenn da was steht ist überall zuviel Staub/Dreck dran :-)
Werde ich asap nachholen, danke nochmals für die Hilfe!
 
So war wirklich eine Schicht Staub/Schmutz, erst nach Saubermachen konnte ich sehen dass da überhaupt irgendwo was draufsteht :-)
Ist in Fahrtrichtung, also so dass ja alles dran kleben bleibt...

FD-T780 steht auf dem Umwerfer - also wie angegeben auch verbaut.

Passt also alles?
 
Ja, dann wurden die Trekking-Komponenten verbaut und somit ist von dieser Seite ein Fehler auszuschließen.

Mehr als mit der Umwerferstellung experimentieren kannst Du nicht machen. Liegt also am Rahmen und/oder den Trekkingkomponenten.
 
Das Einzige was du machen könntest ist den Umwerfer etwas schräg zu stellen/ zu drehen. Oder vielleicht steht er ja schon schräg. Je nachdem.....

Der Käfig des Umwerfers soll parallel zu den Kettenblättern stehen (nicht zur Kette) und zwischen 1 und 3mm vertikalen Abstand zum größten Kettenblatt haben.

D.h. ich würde die Schelle am Umwerfer aufmachen und ihn ein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen damit er "paralleler" zur Kette wird -richtig verstanden?

Hmm sonst keiner?
Was soll ich denn jetzt tun? Tipp 1 (Umwerfer drehen) oder 2 (Standarddefinition Umwerfer ausrichten)? Wobei 2 ist glaube ich so wie es jetzt schon ist...


Erstmal DANKE für deine Antworten xc :-)

Zukünftig werde ich immer direkt prüfen, ob die richtigen Teile verbaut sind - hier hat ja zum Glück alles gepasst.

Soll ich den Umwerfer also mal ein wenig drehen oder ist das Schwachsinn (Toolkid spricht sich ja dagegen aus)?
 
Neutralstellung (Käfig parallel zum Kettenblatt) ist halt das Soll, bei der die Schaltung optimal funktionieren sollte.

Bei verdrehtem Umwerfer besteht die Gefahr, daß die Kette entweder unwilliger bei Schalten das Kettenblatt wechselt oder abspringt, je nach dem.

Da die Umwerferstellung neben der Zugspannung der einzige Parameter ist, an dem Du drehen kannst, würde ich es versuchen - allerdings ohne große Hoffnung. Ich würde erst man den Umwerfer hoch- und runtersetzen und schauen, was passiert. Das Umwerferblech soll 1 bis 3mm über den Zahnspitzen des großen Blattes stehen. Meiner Erfahrung nach hat dieser Abstand einen deutlich spürbaren Einfluß auf das Schaltverhalten. Und dann würde ich mit leicht(!) verdrehter Stellung arbeiten.

Den MTB-Schalthebeln fehlt hier einfach ein Trimmschritt, wie es ihn beim Rennrad gibt. Dann wären Deine Probleme gelöst.
 
Ok danke für die schnelle Erklärung, werde ich dann mal angehen wenn ich das Rad wieder im Ständer habe :-)
A propos Rennrad: gibt's hier auch ein Subforum für Rennräder? Ich will mir eins zulegen bald...
 
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, weißt Shimano sogar in den Anleitungen darauf hin, dass die Stellung mitte vorn und die zwei Gänge rechts hinten bei den 10fach Kassetten nicht "zugelassen" sind. Genauso fährt man ja nicht mit dem großen Ritzel und dem Großen Kettenblatt oder mit dem kleinen Ritzel und dem kleinen Kettenblatt... Alle drei Stellungen sind bei mir nicht "schleiffrei" einzustellen und wenn, dann klappts mit dem Schalten nicht sauber...

Ich versehe eh nicht wo das Problem ist... Wenn du ne 3-fach Kurbel fährst schalte halt aufs große Blatt und ein mittleres Ritzel. Die drei kleinen Ritzel verschleißen eh am schnellsten, also warum das noch forcieren???
 
Wenn sich mit der Umwerferstellung nichts machen lässt, könnte man den oben erwähnten "fehlenden Trimmschritt" einbauen - also einen Schalthebel / Schaltgriff mit Feinrastung. Und wie Duc-Mo schreibt, ich würde mich bei der Justage damit zufrieden geben wenn man alle "erlaubten Gänge" schleiffrei bekommen hat.
 
Zurück