Unbekannter Nr. 2

Hallo Tobi!
Zu Deinem Gewindeschaftrohr: Ganz am Anfang hatte ich in meinem Litespeed einen Ritchey Logic 1" Steuersatz, ca. 1995 wollte ich dann einen Dynamics-Steuersatz mit Nadellagern. Der baute aber 5mm zu hoch. Ich habe den Bund der Alubuchsen im Steuerrohr abgesägt (ca. 2mm oben und unten) und das Steuerrohr oben und unten mit dem Fräser planen lassen. Dann hat der neue Steuersatz gepasst. So habe ich ca. 5mm Einbauhöhe gewonnen und brauchte keine neue Gabel. Vielleicht hilft das auch bei Deinem Problem, zusammen mit einem niedrig bauenden, neuen Steuersatz.
Es grüßt Armin!
 
Danke Jan und Armin für die Anregungen.

Wegen der Problematik mit der Freiheit des Parallelogramms möchte ich da nichts abfräsen. Ich werde den Steuersatz auf der Gabel mal montieren und dann schauen, wie viel dann noch tatsächlich fehlt. Und dann quatsch ich mal mit einem Freund, der Schweißen kann.

Wichtig dürfte doch sein, dass der Steuersatz unten in unbeschädigtem Gewinde sitzt, das auch nicht mittels Auftragsschweißen neu gemacht wurde. Die Kontermutter dürfte da ja nicht solchen Belastungen ausgesetzt sein? Spricht was dagegen?

Ersatzschaft von AMP dürfte wahrscheinlich mehr Aufwand sein und teurer kommen.

Achs so. Das Gewinde oben ist komplett runter, aber der Schaft ist noch vorhanden.

Viele Grüße aus München, Tobias

@ Armin: Wir sollten doch glatt nächstes Jahr mal eine Litespeed-Tour machen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tobi! Sollten wir! Der epic2006 (Gerrit) von den Youngtimern möcht auch gerne mit (wohnt in meiner Nähe)!
Natürlich ist die Kontermutter keinen hohen Belastungen ausgesetzt, aber anziehen sollte man sie schon können. Ob das mit dem Auftragsschweißen funktioniert? Und dann Gewinde nachschneiden? Auf die Antwort Deines Freundes bin ich gespannt!
Auch viele Grüße aus Ohlstadt, Armin!
 
Frag' doch mal Georg aka edelziege. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass man das Gewinde mit Lot auffüllen und dann neu schnreiden kann. Ich würde trotzdem wenigstens mal fragen, was ein neues Oberteil kostet. Die Teile bei AMP sind nicht so dermaßen teuer.
 
Ich habe mal bei einer RS Judy mit geschraubter Krone einen 1" Ahead-Schaft gegen einen mit Gewinde ersetzen lassen. Der Schaft hatte ca. 10 DM beim Händler gekostet, die Ein-/Auspressarbeit hat eine befreundete LKW-Werkstatt übernommen. Danach mußte ich mir aber anhören: "Komm mit sowas nie wieder!" Sicher weil solch eine Krone im Vgl. zu LKW-Zeug sehr filigran ist und keine Macken dran kommen durften. Prinzipiell kann jede Werkstatt mit entsprechender Presse das. Vielleicht hätte das Pressen sogar funktioniert, wenn die Krone von der Gabel nicht demontiertbar gewesen wäre... (glaube ich jedoch nicht).
Wenn ich mir die AMP-Gabel anschaue sollte es doch möglich sein, die Krone samt Schaft auszubauen. Könnte mir vorstellen, dass der Händler um die Ecke noch einzelne Schäfte beim Großhändler besorgen kann. Im Trekkingrad-Bereich sind 1" Federgabeln noch nicht ganz ausgestorben.

Danke Jan und Armin für die Anregungen.
Die Kontermutter dürfte da ja nicht solchen Belastungen ausgesetzt sein? Spricht was dagegen?

Würde ich einkleben, evtl. mit Nabe-Welle-Verbindung o.ä. Gibt bestimmt Leute, die wissen mit was das hält. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass Loctite-Schraubensicherung hier wohl nicht helfen wird. Hatte mal einen XTR-Steuersatz der sich immer wieder gelöst hat. Warum weiß ich nicht (zu große Fertigungstoleranz?), hing nicht an der Gabel, gleiches Problem war auch im anderen Rad.
 
Hi Tobi!
In diesem Rahmen ist im Steuerrohr immer eine Aluhülse oben und unten eingepresst/eingeklebt. Diese Hülsen waren innen wahlweise für 1" oder 1 1/8". Ich hatte ursprünglich 1" und habe dann 1999, mit dem Einbau der Federgabel, diese Hülsen für 1 1/8" auffräsen lassen.
Damals wollte ich zuerst eine AMP-Gabel einbauen, ging aber nicht, da deren Parallelogram, das nach hinten heraussteht, am Unterrohr hängen blieb. Hab dann eine 2000er SID-Race eingebaut EBH 440mm, Federweg 68mm).
Soweit ich weis, gab es diesen Rahmen nur in poliert, nach Deinen Bildern zu urteilen, bräuchte es da mal eine Auffrischung!
Es grüßt Dich Armin!

Für das Problem gibt es von AMP Distanzhülsen.
 
Meinst Du das es die heute noch gibt? Kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe damals mit dem Händler, der die AMP (F3-Carbon) hatte, auch über die Möglichkeit von selber gemachten Distanzhülsen geredet - von Distanzhülsen die AMP anbietet wusste der nichts. Ich habe mich dann gegen die AMP-Gabel entschieden, weil ich eine Distanzhülse von ca. 2cm Länge gebraucht hätte. Das hat mir nicht gefallen.
Übrigens sieht die F3 im hinteren Bereich ganz anders aus wie die vorherigen Modelle: Da ist auf der Oberseite des Parallelograms eine Schraube zum Einstellen der Federspannung, diese Schraube steht arg weit nach oben heraus. Da sind die anderen Modelle lange nicht so kritisch (siehe Bild in #81).
Es grüßt Armin!
 
Meinst Du das es die heute noch gibt? Kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe damals mit dem Händler, der die AMP (F3-Carbon) hatte, auch über die Möglichkeit von selber gemachten Distanzhülsen geredet - von Distanzhülsen die AMP anbietet wusste der nichts. Ich habe mich dann gegen die AMP-Gabel entschieden, weil ich eine Distanzhülse von ca. 2cm Länge gebraucht hätte. Das hat mir nicht gefallen.
Übrigens sieht die F3 im hinteren Bereich ganz anders aus wie die vorherigen Modelle: Da ist auf der Oberseite des Parallelograms eine Schraube zum Einstellen der Federspannung, diese Schraube steht arg weit nach oben heraus. Da sind die anderen Modelle lange nicht so kritisch (siehe Bild in #81).
Es grüßt Armin!

Laut der Anleitung von der AMP F-3 gab es diese Distanzhülsen. Vielleicht mal bei AMP anfragen.
 
Hallo Tobias!
Hier die versprochenen Tipps zum Polieren von Titan:
Bei kleinen, oberflächlichen Kratzern verwende ich zum Ausbessern immer eine Autolackpolitur auf Hartwachsbasis mit Polierwatte aus dem Baumarkt. Diese Politur ist auch gut zum allgemeinen Versiegeln der Oberfläche, mache ich alle zwei bis drei Jahre.
Wenn die Kratzer schon heftiger sind, kommt als Erstes die Schleif-Polierpaste zum Einsatz. Wird mit einem alten Lumpen und viel Fingerdruck verrieben/poliert. Danach wieder wie oben.
attachment.php

Sind die Kratzer noch schlimmer (Chain suck z. B.), ist Schleifen angesagt. Zuerst mit 320er Nassschleifpapier, dann mit 400er, 600er und zuletzt 800er bis 1000er. Das 600er kann man auch auslassen. Danach poliere ich mit Polierwachs und einer Schwabbelscheibe. Bei kleinen Flächen verwende ich dazu eine Minnibohrmaschine wie auf dem Foto.
attachment.php

Für größere Flächen, wie einen ganzen Rahmen, wäre eine spezielle Poliermaschine mit Schwabbelscheibe (=Filzscheibe) angebracht. Diese Filzscheiben gibt es in mehreren Härtestufen, für Titan braucht es eher die härteren Scheiben. Die kleine Bohrmaschine geht aber gut für Teile bis zur Größe eines Pedales. Wichtig ist auch das Polierwachs, wo man so etwas bekommt, weis ich nicht. Mein Schwiegervater hat bis vor 10 Jahren Gitarren gebaut, die Hochglanzmodelle waren da auch poliert, daher habe ich noch ein paar Polierwachsreste. Der syn-crossis (Franky) hat in seinem Thread (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=540619) einige interessante Sachen über das Polieren von Alu geschrieben, daß gilt auch für Titan, nur Versiegeln braucht man es nicht. Da zeigt er auch eine Maschine zum Polieren, ebenso weis er auch, wo man Polierwachs und Schwabbelscheiben bekommt. Nach dieser Prozedur sollte man wieder die oben genannte Autolackpolitur als Finish anwenden.
Ich habe vor ein paar Monaten meine alten CQP-Titankurbeln (siehe http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8195678&postcount=24) poliert, dazu habe ich mal versuchsweise einen Excenterschleifer mit Polierscheiben eingesetzt:
attachment.php

Ging aber garnicht, da der Schleifer flächigen Druck auf der Scheibe braucht, sonst bleibt er einfach stehen. Hab am Schluss doch wieder die Minnibohrmaschine verwendet.
Litespeed schrieb auf ihrer Seite, man solle zur Pflege der polierten Titanrahmen Möbelpolitur (Poliboy, die Milch, nicht den Spray!) verwenden. Habe ich selber noch nicht ausprobiert und ich glaube auch nicht, daß das bei Kratzern wirklich hilft.
So, ich hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen etwas weiterhelfen.
Es grüßt Dich Armin!
 

Anhänge

  • P1030049.jpg
    P1030049.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 751
  • P1030048.jpg
    P1030048.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 850
  • P1030050.jpg
    P1030050.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 345
Hallo Armin,

danke dir für die Anleitung. Ich werde jetzt erst mal die ziehmlich kaputten Decals photografisch sichern und dann entfernen. Evtl. lasse ich die Litespeed Decals vom Steuerrohr und Sattelrohr drauf, die schauen noch recht gut aus.

Danach kommt das polieren dran.

Ich werd Photos machen!

VG Tobias
 
Hallo Tobias!
An meinem Litespeed ist am Sattelrohr gar kein Decal! Am Oberrohr war mal eins, habe ich vor Jahren heruntergepopelt, weil es durch den Hinterradbremszug arg zerkratzt wurde. Da solltest Du zumindest, vor dem Entfernen, die Größe notieren. Bei allen anderen Decals, kann auch ich noch die Größen festhalten.
Ich bin gespannt auf Deine Fotos!
Es grüßt Dich Armin!
 
Hallo Tobias!
An meinem Litespeed ist am Sattelrohr gar kein Decal! Am Oberrohr war mal eins, habe ich vor Jahren heruntergepopelt, weil es durch den Hinterradbremszug arg zerkratzt wurde. Da solltest Du zumindest, vor dem Entfernen, die Größe notieren. Bei allen anderen Decals, kann auch ich noch die Größen festhalten.
Ich bin gespannt auf Deine Fotos!
Es grüßt Dich Armin!

Servus Armin,

ich möchte es aussen mit Maßbändern abphotografieren (Papier von Ikea an die seiten kleben), dass man nachher mit einem Bildbearbeitungsprogramm später das ganze maßstäblich entzerren kann...
 
Servus,
ich wäre auch an einem Decorsatz interessiert. Ich hab meinen Litespeedrahmen vor etlichen Jahren von einem Bekannten gekauft. Ich hatte den Rahmen nicht genau betrachtet, dachte halt für 50€(!!!) is nix hin. Durch einen Arbeitskollegen erfuhr ich dann was ich für einen Fang gemacht hatte. Ein Vergleich mit Armin's (arst) Rahmen brachte dann Gewissheit. Der Armin verkaufte mir dann auch seine Litespeed Starrgabel und Vorbau (ist allerdings um Welten besser geschweisst als der Rahmen, ich schätze die Baujahre liegen stark ausseinander).
Guat' Nacht
 
Hallo Tobias (=doc-hille)!
Ich habe Dich nicht vergessen. Wenn Toxic Lab seine Decals machen lässt, wollt ich mich für Dich mit dranhängen. Ich denke, für Decals sind wir zumindest nun zu dritt! Warscheinlich werden sich, bei einem allgemeinen Aufruf, sogar noch einige mehr finden.
Es grüßt alle Tobis, der Armin!
 
Zurück