Und er bewegt sich doch...!

MucPaul

Bike Parts Prepper und Diät-Carboniker
Registriert
2. Oktober 2007
Reaktionspunkte
1.776
Ort
Hier und da, aber auch mal dort!
Heute beim Morgenkaffee gelesen: Ramsauer sprach im Interview, dass er eine Gesetzesänderung vornehmen lassen will, damit batteriebetriebene Lichtanlagen auf Fahrrädern auch gemäß der StVo zugelassen sind.

Ihm kam in einem denkwürdigen Augenblick die Erleuchtung, dass moderne LED-Batterie-Lichter heller sind als alte Seitendynamos und vor allem auch im Stehen leuchten. Ein helles Bürschchen, dieser Ramsauer! :daumen:

Jetzt muss nur noch dieser Mist mit Helmpflicht wegen Versicherung überdacht werden, und dann sind wir auf einem guten Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihm kam in einem denkwürdigen Augenblick die Erleuchtung...

Al Bundy hat kurz davor immer seine Lektüre unter den Arm geklemmt :D.

Aber um beim Thema zu bleiben - eine längst überfällige Entwicklung. Komisch, mich deucht da ein Zuckerbrot namens Wahlversprechen...

Jetzt muss nur noch dieser Mist mit Helmpflicht wegen Versicherung überdacht werden, und dann sind wir auf einem guten Weg.

Das muss nicht mal per Gesetz beschlossen werden. Wenn es erst höchstrichterliche Urteile gibt, kommt diese Geschichte durch die Hintertür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss nicht mal per Gesetz beschlossen werden. Wenn es erst höchstrichterliche Urteile gibt, kommt diese Geschichte durch die Hintertür.

Ich glaube nicht. Das Urteil ist ganz klar eine eigenwillige Rechtsbeugung des Richters und es soll ja auch schon Berufung für die nächsthöhere Instanz eingelegt worden sein. Soweit meine (nicht aktuelle) Info.

Der Richter kann sagen, was er will, aber in Deutschland gilt immer noch das Gesetz. Und wenn da drin steht, dass ein Helm nicht vorgeschrieben ist, dann kann der Richter das nicht hinein interpretieren, vor allem basierend auf seine eigene Meinung und nicht auf die einer unabhängigen Untersuchung seitens TÜV, Verkehrsgutachter etc.

Mal schauen, wie es ausgeht. Helmpflicht wäre das Todesurteil für die Radindustrie. Sieht man ja an Australien und USA. Da sattelten die Leute wieder aufs Auto um. Mitunter auch ein Grund, warum viele Amis so fett sind... weil mit dem Rad fahren nur noch die ganz fitten zum trainieren weil es gesetzlich ein Sportgerät ist und kein Transportmittel.
 
Mitunter auch ein Grund, warum viele Amis so fett sind... weil mit dem Rad fahren nur noch die ganz fitten zum trainieren weil es gesetzlich ein Sportgerät ist und kein Transportmittel.

BTW: Gestern kam auf arte ein interessanter Bericht über die Entwicklung des Radfahrens in New York. Kann man sich noch 7 Tage in der Mediathek ansehen oder die Wiederholung am Montag, 1. Juli 2013, 06:50

http://videos.arte.tv/de/videos/arte-reportage--7571304.html
 
Wird ja auch langsam mal Zeit.
Irgendwie fast schon amüsant ist aber die Formulierung des neuen Paragraphen.
Damit wäre man dann mit dem Stecklicht zwar "legal" unterwegs aber unter
Bedingung 1: Man muss vor dem Losfahren sehen können, ob der Ladezustand bis zum Ende der Fahrt reicht - wird spannend!
und
Bedingung 2: Die Energieträger müssen wiederaufladbar sein - man würde also Ärger bekommen, wäre eine Batterie und kein Akku drin.

Zeitgemäßer Ansatz mit zu bürokratischer Lösung.
Ein Polizist der die Energiequelle ausbaut und prüft? Erscheint mir vor allem bei den Leichtbaufans jetzt schon witzig, wenn die Folie und Beschriftung um die Akkus entfernt wurde um 0,x Gramm zu sparen :)

Einfachere Lösung wäre gewesen:
"Das Fahrzeug muss mit einer dem Straßenverkehr angemessene Beleuchtung mit Kennzeichnung gemäß ... (CE/TÜV?) an Front und Heck ausgestattet sein."
Fertig
 
Das ist wohl wahr. Aber wer Fahrrad fährt, tut dies ja ohnehin, weil er ein Öko ist. Selbstverständlich, dass er Akkus und keine Batterien benutzt ;-)
Meine Frontleuchte (Knog Boomer) gibt mit Eneloops übrigens schon nach der Hälfte des Entladezyklus' auf, weil der Strom nicht mehr ausreicht. Gerade bei hellen stromfressenden LEDs sind meiner Meinung nach Batterien die bessere Wahl.

PS: Ich hab mir letztens die Reelights mit Dauerlichtfunktion gekauft. Über Induktion wird ein Transistor (heißt das so? Stromspeicher eben) aufgeladen, der etwa 5sek nachglimmt. Ist das jetzt auch ein Akku oder wie definiert sich das? ^^
 
zu #3 : Die nächste Instanz ist der BGH, und es handelt sich um eine Revision. Das Urteil, das öffentliches Interesse erregte, war schon die Berufungsentscheidung. Und mit Begriffen wie Rechtsbeugung wäre ich vorsichtig. Das ist ein Straftatbestand, den Du dem erkennenden Gericht hier vorwirfst. Dazu reicht es nicht, dass ein Urteil möglicherweise inhaltlich unrichtig ist, sondern auch nach der allerweitesten Auslegung ist wenigstens erforderlich, dass ein Richter bewusst von Recht und Gesetz abweicht und eine unvertretbare Entscheidung fällt.
Davon kann hier wohl kaum die Rede sein, auch wenn man über die Richtigkeit der Entscheidung trefflich streiten kann (wird hier ja im Forum auch, und das, obwohl wir es in erster Linie aus Sicht der geschädigten Radfahrerin betrachten).

Zum Licht:
Fände ich auch sinnvoll, wenn sich hier etwas täte. Die meisten von uns wären dann aber trotzdem noch nicht legal unterwegs, da sich sicher die wenigsten Reflektoren in die Eggbeater oder Plattformpedale schrauben werden. Und die Lamettapflicht wird sicher kaum abgeschafft, auch wenn Akkuleuchten erlaubt werden. Insofern würde ich nicht all zu viel Hoffnung in eine Neuregelung setzen.

Eine funktionierende Laufzeitanzeige hätte ich mir für meine Funzel auch schon gewünscht, bin auch schon in der Pampa gestanden, weil mir unterwegs das Licht ausgegangen ist. Eigentlich müsste ich bei dem Ding einen Ersatzakku mitnehmen.

Die Beschränkung auf Akkus: Spart immerhin einiges an Müll, auch wenn es energetisch betrachtet vielleicht nicht einmal so besonders sinnvoll ist, da ein Akku ja beim Laden einen Haufen Strom "verbraucht", der aktuell meist noch aus fossilen Quellen stammt.
 
das der RamsAua aus der Provinz fast in der Neuzeit angelangt ist. Wenn wir schon dabei sind, können noch so ein paar alte Zöpfe abschneiden, aber dafür reicht es natürlich nicht.
Und die Aussage zum OLG Urteil zeugt von mangelnder Kenntnis der Materie und der leider oftmals anzutreffenden Geisteshaltung von Radfahrern. Die Arg. im Urteil ist nämlich durchaus vertretbar, nicht neu und ich möchte das Ergebnis der Revision nicht vorhersagen. Das ist nämlich tatsächlich Ergebnisoffen. Wobei es mir eigentlich egal ist, ich seh immer aus wie Calimero........
 
Das wäre ja wie die gesetzliche Einführung des 3 Liter Autos...
Aber nein, nur Radfahrer dürfen weder Müll noch Lärm machen:mad:

Ich erinnere an das Glühlampenverbot mit zwangsweiser Einführung von kurzlebigen und nur als Sondermüll zu entsorgenden, für viele Anwendungen schlechter geeigneten "Energiesparlampen"...

Gut, den Quatsch hat uns Europa eingebrockt. Aber im Vergleich dazu fände ich ein Batterieverbot noch einigermaßen sinnvoll. Kann mir nämlich gut vorstellen, wie sonst die ganzen gammelnden Mignonzellen im Straßengraben liegen.
 
Das ist wohl wahr. Aber wer Fahrrad fährt, tut dies ja ohnehin, weil er ein Öko ist. Selbstverständlich, dass er Akkus und keine Batterien benutzt ;-)
Meine Frontleuchte (Knog Boomer) gibt mit Eneloops übrigens schon nach der Hälfte des Entladezyklus' auf, weil der Strom nicht mehr ausreicht. Gerade bei hellen stromfressenden LEDs sind meiner Meinung nach Batterien die bessere Wahl.

Nö. Akkus liefern mehr Strom. Bis auf die Eneloops.
Hochwertige Lampen haben nicht umsonst eine Spannungsregelung. Mein Philips Saferide Abblendlicht und das Fenix LD41 Fernlicht saugen die Akkus komplett leer, bevor sie ausgehen. Die Philips fährt zum Schluss zusätzlich die Taktung runter (gibt einen schönen Stroboskop-Effekt), um das letzte bißchen Energie rauszuzuzeln. Und die Eneloops erzielen ein Vielfaches der Leuchtdauer von den schrottigen Philips-Akkus, die angeblich mehr Kapazität haben.
Für billige Baumarkt-Funzeln ohne Spannungsregelung sind die trägen Eneloops aber wirklich nicht geeignet. Es sei denn, man fährt nur 1mal pro Jahr. Dann sind wiederum nur Batterien oder Eneloops geeignet, weil normale Akkus "rosten".

PS: Ich hab mir letztens die Reelights mit Dauerlichtfunktion gekauft. Über Induktion wird ein Transistor (heißt das so? Stromspeicher eben) aufgeladen, der etwa 5sek nachglimmt. Ist das jetzt auch ein Akku oder wie definiert sich das? ^^

Du meinst wahrscheinlich einen Kondensator. Kann man auch als Akku auffassen.
 
...Aber im Vergleich dazu fände ich ein Batterieverbot noch einigermaßen sinnvoll. Kann mir nämlich gut vorstellen, wie sonst die ganzen gammelnden Mignonzellen im Straßengraben liegen.
An sich klar, gar keine Frage. Bin selber seit langem quasi batteriefrei.
Aber wieso fängt der Umweltschutz beim Radfahrer an?
Der Saubere wird gemaßregelt, der Schmutzige darf weiterhin legal 15l/100km verbrennen.

Der Nikolauzi
 
Ich erinnere an das Glühlampenverbot mit zwangsweiser Einführung von kurzlebigen und nur als Sondermüll zu entsorgenden, für viele Anwendungen schlechter geeigneten "Energiesparlampen"...

Gut, den Quatsch hat uns Europa eingebrockt. Aber im Vergleich dazu fände ich ein Batterieverbot noch einigermaßen sinnvoll. Kann mir nämlich gut vorstellen, wie sonst die ganzen gammelnden Mignonzellen im Straßengraben liegen.

Etwas OT aber: Glühlampen sind nicht verboten sondern nur Leuchtmittel schlechter Energiellabel/Effiziens C.
Als (gute) Alternative gibt es bis (vorraussichtlich) 2016 noch die IRC-Leuchtmittel. Und JA- Kompaktleuchtstofflampen sind nicht der so der Hit.
BTW: Energiesparlampe darf sich nur ein Leuchtmittel mit Energieeffiziens A nennen.
 
@ Suidakra: Danke für die Präzisierung!

Aber wieso fängt der Umweltschutz beim Radfahrer an?
Der Saubere wird gemaßregelt, der Schmutzige darf weiterhin legal 15l/100km verbrennen.
Wir sind uns einig: Wirtschaftliche Interessen bzw. Angst vor Stimmenverlust, würde ich auch sagen. Wenn irgendwelche Beschränkungen zum Thema Automobil drohen, wird gleich die "Millionen-Arbeitsplätze-bedroht"-Keule ausgepackt. Und schon traut sich kein Politiker mehr dran.
 
Dann hofft mal das die Waldlobby nicht zuschlägt. Mit ~ 1,2 Mio Beschäftigten mehr als die Autolobby aufbieten kann.
 
...PS: Ich hab mir letztens die Reelights mit Dauerlichtfunktion gekauft. Über Induktion wird ein Transistor (heißt das so? Stromspeicher eben) aufgeladen, der etwa 5sek nachglimmt. Ist das jetzt auch ein Akku oder wie definiert sich das? ^^

Nen Transistor ist vereinfacht gesagt nen elektrisch betätigter Schalter. Das Dingen was Strom speichern kann wär nen Kondensator.
 
Das ist wohl wahr. Aber wer Fahrrad fährt, tut dies ja ohnehin, weil er ein Öko ist. Selbstverständlich, dass er Akkus und keine Batterien benutzt ;-)

Unterwegs find ich Batterien schon praktischer, wenn die ausgehen wird einfach eine neue reingesteckt und weitergehts. Wenn der Akku aus is isser aus, dann hast du wahrscheinlich auch keinen Zugang zu ner Steckdose. Hat halt beides seine Vor- und Nachteile.
 
Zurück