Und es ward Licht...

Y

Yukio

Guest
Photon

dcba075daf.jpg
 
Kein Text... Gar nichts? Ist das jetzt einfach nur so eine leise Werbung? :confused:

- Osram Ostar LED
- 1000 Lumen
- 759,00 €

Ich bestell mir gleich zwei. Auch ohne zu wissen wie viel Sie wiegt, etc. etc.

:lol:
 
wenn ich bedenk was für eine Krise es darstellt, den Leuten in den diversen Onlinestores verständlich zu machen, dass die Bestellnummer der Ostar das gesamte Spektrum von 150-520 Lumen abdeckt, ich aber gerne die hellere Version hätte - noch dazu um 50,-- das Stück - ... :rolleyes:
(PS: geht um die mit 4 Dies, nicht um die hier verwendete "große". Das Problem ist aber das selbe)


aber rechnen wir uns die wenigen gegebenen Daten durch:
LiMn-Akku 12,6V - 9,6Ah
ca. 6 Std. Brenndauer
mit OSTAR 1000 Lumen LED
Travel-Lader
aaalso:
Led mit 6 Dies, sagen wir 3,9 Volt / Stk
= 23,4 Volt, also grob doppelt so viel wie der Akku hat
9,6 Ah / 6 Stunden Brenndauer
= 1,6 A pro Stunde vorrätig
macht (ohne Verluste!) --> 800 mA die an die Led gehen können
... es könnten also theoretisch sogar wirklich die 800 Lumen, die die hellste Helligkeitsgruppe schaffen kann, rauskommen

als Tauchampe sicher nett und die Kühlung reicht da auch aus.

Datenblatt
 
Hallo,
ich darf mich kurz als Hersteller der oben abgebildeten Tankanlage mit LED Kopf "LED-CAVE" vorstellen. Unser Hauptgebiet ist die Hestellung von Lampen und Lichtsystemen für den Tauchsport.

Durch die Zugriffe auf unsere Webseite bin auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Obige Tankanlage ist mit Sicherheit nicht ideal für die hiesige Anwendung,
aber wer sagt denn, dass sich dieses Lichtsystem nicht anpassen lässt.

Vielleicht gibt es ja hier aus dem Forum einige Anregungen, Wünsche und Vorschläge. Danach wird man sehen, ob ein passendes Lichtsystem machbar ist.

Gruss

Michael
 
...und vielleicht eine Messung des Lichtstromes. Man will sich doch irgendwie von den reinen Theoriewert-Angaben mancher namenhafter Hersteller abheben, oder??

Könnte ich übernehmen.

Gruß
Thomas
 
hätte 2 Fragen:

1: dachte eigentlich immer, dass Ihr eine stark fokussierten Strahl braucht, weil das Wasser den sehr schnell auffächert? Geht das denn mit dem "großen" Emitter?
Theoretisch sollten das einzelne Emitter mit engen Linsen doch besser können.
Größe/Gewicht des Lampenkopfes wird doch beim Tauchen eher nebensächlich sein

2: konntet Ihr / wie konntet Ihr die Helligkeitsklasse + Lichtfarbe eingrenzen?
Wenn ja, wo sind die her (suche nämlich schon länger danach)?
Denn Osram garantiert hier doch nichts.
Was sie garantieren ist, dass die erhaltenen Led im Bereich 600 - 1100 Lumen und "blau" bis "gelb" liegen
:(
Datenblatt


PS: Taucherlampen lassen sich an der Luft nicht so gerne messen, die Kühlung fehlt. Das wird also nix werden
 
Hallo,
bevor ich mich weiter in die spezielle Materie hier vertiefe, eine weitere Frage/Überlegung: ihr verwendet sonst ja gerne die LiPo-Akkus. Diese Dinger kommen für uns definitiv nicht in Frage, trotz des deutlichen Kapazitäts- und Gewichtsvorteils gegenüber den von uns verwendeten LiMn-Zellen.
Wie wichtig ist für euch das Gewicht? Welche Brenndauer wird normalerweise benötigt?
zu Frage 1: es gibt für die Ostar spezielle Reflektoren und die Bündelung wird dadurch verstärkt, in dem man die Linse auf der Ostar entfernt.
zu Frage 2: alles, was ich bisher bekommen habe, macht ein neutrales weisses Licht, also 6000°K und erzielt um die 950 lm.
Zumindest in der Stablampenform (PHOTON) mit identischem LED-Kopf hat man ca. 15 min Zeit um über Wasser Testaufnahmen zu machen. Bei der PHOTON ist die Kühlfläche grösser.

Michael
 
Hi,
Gewicht ist sehr wichtig, weil man das ja den Berg raufschleppen muss. Auch kommen die meisten Akkus in den Flaschenhalter, der ja normalerweise für ca. 750g (Trinkflasche) ausgelegt ist und größere Gewichte evtl. nicht verträgt.
Die meisten Leute hier verwenden LiIon-Akku`s.
Die Leuchtdauer sollte min. 2h betragen, manche wollen aber deutlich mehr. Das kann aber auch durch dimmbare Lampen verlängert werden, da man beim langsamen Bergauffahren und auf der Straße keine volle Lichtleistung benötigt.
 
Hi
ihr verwendet sonst ja gerne die LiPo-Akkus. Diese Dinger kommen für uns definitiv nicht in Frage, trotz des deutlichen Kapazitäts- und Gewichtsvorteils gegenüber den von uns verwendeten LiMn-Zellen.
Hier werden im Li-Bereich zu über 90% LiIon verwendet. Neuerdings kommen vereinzelt auch LiFePo-Akkus auf die aber noch keine Rolle spielen da bei gleicher Kapazität zu teuer.
Wie wichtig ist für euch das Gewicht? Welche Brenndauer wird normalerweise benötigt?
Das Gewicht wird unterschiedlich beurteilt. Schliesslich wird es maßgeblich durch die gewünschte Kapazität mitbeeinflußt und ich kenn kaum einen der nicht auch bei sich selber ein paar gramm einsparen könnte:D
Die Brenndauern der "Profis" bewegen sich wohl so bei 3 - 4 Stunden. Von 24h Rennen mal abgesehen. Ich selber hab meinen Akku so ausgelegt, dass ich 7 - 8 Stunden Licht hab da ich täglich gut eine Stunde für den Weg zur Arbeit und wieder nach Hause aufm Rad sitze und nur einmal pro Woche laden möchte.
zu Frage 1: es gibt für die Ostar spezielle Reflektoren und die Bündelung wird dadurch verstärkt, in dem man die Linse auf der Ostar entfernt.
Hab ich hier noch nichts dazu gelesen. Es wurde bisher aber übereinstimmend festgestellt, dass die Ostar mit mehreren Dies sehr schlecht zu fokkusieren ist. Im Wasser mag das weniger eine Rolle spielen aber auf dem Rad will man auch in die Ferne was sehen.[/quote]

bergnafahre
 
...zu Frage 1: es gibt für die Ostar spezielle Reflektoren und die Bündelung wird dadurch verstärkt, in dem man die Linse auf der Ostar entfernt....
:confused: Ist das wirklich so eine gute Idee? Ich hatte von einer Luxeon Rebel auch die Linse entfernt (in dem Fall ehr unbeabsichtigt). Nachdem die Linse ab war, dachte ich mir, könnte ich sie gleich mal so testen. Allerdings bilde ich mir ein, dass die Helligkeit der Rebel ohne Linse enorm schnell abgenommen hat. Dies muss natürlich für die Ostar nicht zutreffen, aber es würde mich interessieren.

Gruß
Stefan
 
Erstmal Hallo,

fahre seit langer Zeit mit mehreren "Raymund" Lampen und noch "alten" 5 Watt Luxeons (selektierte).

Wollte jetzt um- bzw. aufrüsten und hatte mich schon für eine CREE/Mobdar Lösung mit Dremeln des Mobdars abgefunden (Halte die CREE wg. besserer Farbbin und besserer Linse für hochwertiger). Gerade hatte ich dann die OSRAM entdeckt und mich gefragt, warum die noch niemand groß selber verbaut hat (da irre ich dann anscheinend ;).

Die Osrams scheinen ideal für die Raymund Lampe zu sein, die Abstrahlung ist ähnlich der alten Luxeons und sollten sich daher gut mit der Mobdar kombinieren lassen. Und man kann sie in verschiedenen Stufen dimmen (Für Stadt auf klein und für Gelände u.s.w. auf groß). Cree und Seoul haben dann nur noch einen Vorteil bei kleinen Strömen (100lm/W). Dreht man die Lampe ein bißchen auf, relativiert sich das, oder wie seht ihr das? Spiele gerade mit dem Gedanken, eins meiner Raymundgehäuse umzurücten :)

Gruß, Stefan.

P.S. Mit den Kühlkörpern muss ich dann nochmal nachrechnen (17W sind ebene doch "etwas mehr als 5W)

P.S.S. Wo gibt es die Osrams mit nur 4 Dies?

ah, sehe gerade, es gibt noch einen weiteren interessanten Thread zur Ostar und einer "neuen" LED:

http://www.ledsmagazine.com/press/15526
 
... eine Verarxxxxxx ist natürlich, dass die I-Net Verkäufer alle schreiben 1120lm und nicht im allergünstigsten Fall 1120lm. Trotzdem gefällt mir die LED ganz gut. Hoffentlich kommen bald mehr mit solchen LEDs auf den Markt.
 
... allerdings würde ich gerne allgemein ein paar Gedanken loswerden:

Auch eine CREE Q5 hat bei 1A "nur" noch etwa 60lm im besten Fall (228lm ist ja ebenfalls ein Maxwert und sicher, dass man den bekommt, ist man auch nicht). Die Frage ist, wie die Statistik aussieht. Habe ich eine vergleichbare Statistik, wenn ich 6 auf einem Substrat erwerbe wie wenn ich 6 einzelne LEDs kaufe? Könnte sein, dass dem nicht so ist. Und mich würde interessieren, ob die gleichverteilt sind, ob ich also von einem Mittelwert von 860lm ausgehen darf (was dann 50 lm/W) wären. Schön wäre natürlich auch sowas wie die Standardabweichung ..... *träum*

Der Unterschied ist nur dann größer, wenn man mit "kleinen" Strömen (350mA) arbeitet (z.B. bei Dynamo-Betrieb). Dann muss man aber auch entsprechend viele LEDs + Optiken + entsprechendes Gehäuse verwenden. Preislich könnte das dann deutlich teurer werden.

Was mich an der Osram reizt ist, dass man die LED schön in einem breiten Helligkeitsbereich regeln kann und das alles im bisherigen Gehäuse unterbringen kann. Und natürlich die Abstrahlcharakteristik, welche der Luxeon V ähnlich ist (könnte man vielleicht die Mobdar einsetzen).

Gruß, Stefan.
 
phuuu, die drei Posts tun echt weh.
Ich werde nur wenige Punkte rausgreifen, alles zusammen würde wieder einmal einen zu langen Text geben.


  1. die doofste Aussage zuerst: Was veranlasst Dich zu glauben eine Cree (oder eine Seoul) hätte bei 1A nur 60 Lumen :mad:
    jedenfalls hat meine Einzel-XR-E P4 @ 1 A bisher nur gegen echte Bikelampen nicht gut ausgesehen (also gegen Lupines); Zeugs wie Sigma Mirage, Smart und ähnlich starke 10 W Bikelampen gehen wortlos unter.
  2. wieso eine UNPASSENDE Optik für eine Cree "abschleifen"? Das Ergebis ist mau, die Optik kaputt für was anderes, unnötige Arbeit, ... Besser gleich eine passende Optik / passenden Reflektor nehmen.
    Für Dein Rad wirst Du ja auch die passende Dämpferfeder kaufen wenn die alte nicht mehr will, und nicht die zu lange eines anderen Dämpfers abschneiden.
  3. bei höherem Strom wird die Kühlung bei der Osram sehr kritisch sein, besonders im selben (kleinen) Gehäuse wie bisher.
  4. die Osram passt in keine Optik rein, einfach weil sie dafür zu gross ist. Eventuell kann ein Reflektor angepasst, oder die angebotenen verwendet werden
  5. dass es keine garantierte Auswahl der Leuchtkraft bei den Osram gibt, ist eine Frechheit. Da kannst Du alles von 500 - 1000 Lumen und gelb bis blau bekommen - um ca. 50,-- pro Led
  6. vergleich mal die Bins bei Osram, Cree und Seoul - und sieh Dir nicht die MAX, sondern die MIN-werte an. Alleine dann ist schon klar, warum nur eine Cree Sinn macht. (Dort bekommt dann man auch die Helligkeit)
Der einzige Vorteil der Osram ist die geringere Baugröße der Lampe, die aber wieder dazu führt, dass die Kühlung kritischer wird.
Eine Lampe mit 4 Cree ist zwar aufwendiger zu bauen, killt aber mit Sicherheit sogar den 1100 Lumen 6-die von Osram - weil viel weniger Licht als Streulicht verloren geht und von der Hitze gar nicht mal zu tippen.
(das gilt übrigens auch für weniger Strom, einmal effektiver = immer effektiver).
Und, nochmals, vor Allem: man bekommt die bestellte Helligkeit, kein Glücksspiel wie bei Osram

btw: wenn es möglich wäre, zumindest einen der beiden hellsten bin garantiert zu bekommen (und eventuell sogar noch den Farbton), dann hätt ich schon lange mal so ein Ding ausprobiert.
Nachdem es aber so ist, dass ich die Katze im Sack kaufen muss, keine Chance - schon gar nicht um die Kohle

Analogie: gehsu zum Mercedes-Händler, der sagt Dir: "kostet 60.000, kommen Sie morgen wieder". Morgen bekommst Du dann irgendwas von Smart bis CLS irgendeiner Ausstattung und Motorisierung und die Karre hat sogar eine Farbe (die Du aber nicht wählen konntest)
 
Hallo Stefan,
das Entfernen der Linse ist einfach und ohne Risiko, allerdings sollte man dann noch das Silikonfett auf den Dies ganz vorsichtig glatt streichen.
Michael
 
Hallo Yellow,

phuuu, die drei Posts tun echt weh.
Ich werde nur wenige Punkte rausgreifen, alles zusammen würde wieder einmal einen zu langen Text geben.

Hmm, man könnte meinen, Du nimmst das persöhnlich. Kannst mich ja korrigieren, wenn ich falsch liege:



  1. lt. Datenblatt: Die XRE-Q5 garantiert 107lm bei 350mA (-> knapp 95lm/W); bei 1A bekommt man 2,2*107lm= 235lm bei etwa 3,7W -> 63lm/W. Ok, ich habe abgerundet, Schande über mich. Dabei habe ich mich an das Datenblatt gehalten - mal abgesehen davon, dass die Diodencharakterisitk nur bei 350mA garantiert wird und nicht bei 1A!! Und ich vermute mal, dass nur die wenigsten die LED bei 350mA betreiben. Ich will die CREE überhaupt nicht schlecht reden, ganz und gar nicht. Aber 110lm/W darfst Du bei 1A auch nicht erwarten!
  2. Das ist der Punkt, der mir noch nicht ganz klar ist. Einige schreiben, mit modifizierter Mobdar klappt das super, andere (wie Du) wiederum behaupten das Gegenteil. Klar ist, dass die CREEs mit Linse bereits stärker fokussieren (6dB Breite ca. $\pm$45°). Daher bezweifle ich eine ähnlich gute Ausleuchtung, die ich im Moment mit der Luxeon V (5400K, 140lm bei 700mA, 140°) habe. Ich habe aber im Moment keine Lust, mir schon wieder ein neues Gehäuse zu basteln und nächsten Monat kommt dann der XY-Halbleiterriese mit wieder einer anderen LED, die vielleicht 300lm/W bringt.
  3. Verwende entsprechende Kühlkörper und einen Temperatursensor, der die eigene Dusseligkeit (z.B. bei 40° im Schatten vergessen die Lampe zu dimmen) kompensiert. Außerdem will ich ja nicht dauernd mit 1500lm fahren, sonder nur auf Trails. Beim Strassentraining würde ich sie dimmen und nur ggfs. als Fernlicht einsetzen. Überall habe ich dann Fahrtwind.
  4. Das scheint nicht zu stimmen. Zumindest die Tauchlampe verwendet eine Standardoptik!
  5. Das stimmt, und ich glaube nicht, dass sich das groß ändern wird, weil die Kosten dafür zu hoch wären. Die Luxeon V ist auch nicht ohne Grund so teuer. Allerdings kann man mit 12 LEDs (2*6) schon eine wenig Statistik betreiben, vorausgesetzt, es liegt irgendeine vernünftige Verteilung vor (nimmt man z.B. Mittelwerte, dann hätte man 860lm, und Vf=20.8V und 700mA -> 59lm/W).
  6. Nochmal: ich habe nicht behauptet, dass die OSRAM die beste Effizienz bietet, im Gegenteil. 6 CREE ... Q5WH besitzen eine bessere Effizienz, aber 110lm/W bei 1A wirst Du damit auch nicht bekommen. Dafür besitzen die Osrams den Vorteil einer besseren lm/Fläche und harmonieren evtl. mit der guten alten Mobdar und dem Raymundgehäuse. Für mich würde das entsprechend wenig Aufwand bedeuten.

Versteh' das bitte nicht falsch. Ich wollte das zur Diskussion geben und evtl. Meinungen von Leuten hören, die mit der OSTAR Erfahrungen gemacht haben (und auch mal ein bißchen verdeutlichen, dass wenn man schon mit Datenblättern rumhantiert, diese auch bitte richtig lesen soll).

Die Problematik ist natürlich, dass man auch den worst-case bekommen kann (610lm). Das ist vollkommen richtig und das bestreite ich nicht.

Grüße, Stefan.
 
Woher kenn ich denn das?

@mbsub: Bei welchem Strom sollen die denn die 950Lumen liefern und wie wurde das gemessen? Was hältst du davon mir eine einzelne Ostar zuzuschicken um sie in einer Ulbricht Kugel messen zu lassen? Natürlich nur wenn du keine hast.

Wenn ich von 20,8V und 0,7A ausgehe hat die Ostar 14,56W. Damit habe ich eine Effizienz von 65lm/W was ja durchaus beachtlich wäre.
Das Problem sehe ich nur in der evtl. schlechten Wärmeableitung und der nicht garantierten Helligkeit.

Gruß td
 
ich hab jetzt, wieder einmal, einen Haufen Antworten, dass die Shops mir nicht nachsehen und spezielle Helligkeit + bestimmte Lichtfarbe aus der Packung (in der ja alle möglichen Varianten je ein Mal enthalten sind) händisch raussuchen.

Wer in dem Fall für 2 Stk. von den Teilen 109,50 bezahlt (ist ein konkretes Angebot), ist zumindest ein Glücksspieler.
Mir kommt ein wenig vor, die Mitarbeiter in den Shops verstehen die Thematik gar nicht :(


@bikesteff: vertippt ist ok. Dachte Du meintest die 60 wirklich ernst, Sorry. Passiert mir ja auch häufig genug.
PS, zur angepassten Mobdar: kauf Dir einmal einen Sandwich Shoppe 19 mm Reflektor für die Cree und vergleiche
Aber Achtung - es führt dann kein Weg zurück und die Dinger sind nicht billig ;)
 
@ yellow

Osram liefert diese LED in Packungen zu 60 Stück. In dieser Packung sind immer nur eine Helligkeitsstufe und eine Farbstufe. Allerdings stehen diese Daten relativ klein auf dem Etikett dieser Verpackungseinheit.
Wenn die einzelnen Händler nicht nachschauen wollen, so heisst das im Klartext, dass sie genau wissen, dass sie eine Gruppe haben, die nicht so toll ist. Ganz abgesehen davon liefert Osram nach meinem Wissen zur Zeit die maximal zweit hellste Stufe aus.

Michael
 
ist mir leider bekannt, aber trotzdem versteh ichs nicht.
Denn die (wenigen) Shops haben die Packungen ja vorrätig, sie bieten die Led schließlich an.

Und wer kauft schon eine Led um 50,-- / Stk., außer jemand der sich einbildet ein wenig Ahnung zu haben (naja, zumindest ein Datenblatt lesen zu können :rolleyes: )

Also entweder gar nichts verkaufen, oder die besseren Bins - auf Lager liegen die doch.
(dafür dauernd bei Osram nerven, dass die schlechten billiger werden, oder die Einteilung enger gemacht wird)
 
Zurück