Ungewöhnliche Speichenmuster

Registriert
27. April 2019
Reaktionspunkte
1
Moin, kennt jemand den Namen dieser Einspeichung / Speichen ?
Habe ich noch nie gesehen .

Gruß
Hannes
 

Anhänge

  • image0.jpeg
    image0.jpeg
    244,1 KB · Aufrufe: 630

Anzeige

Re: Ungewöhnliche Speichenmuster
Sah auf den ersten Blick aus wie eine Wurzelspeichung
Auf den zweiten eher ziemlich unsinnig, da die Speichen nicht gerade sind, sich im Betrieb wohl längen und damit Spannung verlieren
 
So spart man sich die federgabel

Und hat viel Laune in Kurvenlage, schon klar... ;)

Hast du für das Wurzeln eine Berechnungsformel? Den oldschool DT-Rechner als Plakat habe ich, aber da ist Wurzeln nicht vorgesehen.

Kommt natürlich darauf an, wie du es nun anstellst, aber wenn wir mal von einer ganz "klassischen" Verwurzelung an der 3. Kreuzung sprechen (~3 Umdrehungen der Speichen), so landest du bei ca. 2-3mm mehr Speichenlänge. Wenn du andere Muster reinflechten willst, wirds meistens noch mal so 2-3mm mehr für jede weitere Verdrillung. So oft mache ich das aber auch nicht und das letzte Mal liegt jetzt schon wieder eine Weile zurück. Ist halt wirklich eher was optisches, einen echten Nutzen hat´s kaum. Klar, steifes Rad, aber man holt sich auch diverse, langsam durchsickernde Schwachstellen ins Boot...
VG
 
Christian Smolik hatte noch das hier:

Wellenspeichen: Speichen, die teilweise oder über ihre gesamte Länge haarnadelähnlich gewellt sind. Diese Maßnahme fördert die Elastizität der Speichen und damit des gesamten Laufrades, wodurch der Luftdruck (Reduzierung der Rollreibung)der Reifen erhöht werden kann. Die mangelnde Dauerfestigkeit solcher Speichen - die Kraftlinien verlaufen nicht symmetrisch durch die Speichenmitte, sondern analog zum Speichenbogen wechselweise auf die Innenseite der Biegungen – kann durch erhöhte Materialfestigkeit der Speichen gut ausgeglichen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück