Univega Alpina 5.3 Bj. 1994 - wie "überholen"?

Registriert
15. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Butzbach
Hallo zusammen,

ich habe mir derzeit vorgenommen das Univega Alpina 5.3 von meinem Vater aus dem Jahre 1994 etwas zu "überholen".

Hauptaugenmerk soll dabei auf Bremsen und Schaltgruppe gelegt werden. Zwar schaltet es noch recht sauber (Bedarf wohl nur einer neuen Einstellung), die Bremsen sind jedoch schon länger keine Freude mehr.

Meide Idee war, die Bremsen gegen hydraulische (etwa Magura HS33 bzw. HS11) auszutauschen und die Schaltgruppe eventuell erneuern zu lassen (jenachdem, ob sich eine Neujustierung lohnt).

Bilder vom Bike (nicht meins, aber noch heute exakt baugleich), gibt es hier, einfach etwas runterscrollen.

Ich bin kein Techniker und müsste die Einstellung der Schaltung wohl einen Fachmann machen lassen, soweit ich es sehe, sollte eine Montage der HS11/33 aber keine Probleme darstellen, oder doch!?

Ich bin mit dem Bike derzeit oft unterwegs gewesen, es ist wirklich sauschnell und erstaunlich robust - das gilt für alle Parts.

Ich würde mich über ein paar Tipps und Anregungen freuen. Am WE werde ich zudem versuchen, mal ein paar eigene (Detail-)Bilder des Bikes zu machen..

Viele Grüße,
Alex
 
Moin,
ersma: löbliches vorhaben, dem alten Gaul noch Gnadenbrot zu geben. Fast identisches Modell wird von mir schonungslos(!) seit Jahren als Mädchen für alles benutzt - und das nahezu 365 Tage in der Woche oder so, durchgehend, auch im finstersten Schneewinter, zur Arbeit, zum Einkaufen,... Das Rahmenset ist schön leicht, robust, sehr sportlich und nahezu rostresistent - Taiwan at its best!

Und damit sind wir beim nächsten Punkt: Du wirst hier in diesem Unterforum nur auf wenig Gegenliebe mit einem Univega stoßen, da einfach zu wenig fame (obwohl mit Speci Stumpis zusammen die wohl ältesten Großserienrahmen).
Vorteil: Du kannst Dein Alpina modifizieren wie Du willst, ohne irgendwelche Schnitzer aus Klassikersicht befürchten zu müssen.

Konkret: 'ne Magura ist für die Brems-Perfomance immer eine vernünftige Maßnahme. Günstiger wäre wahrscheinlich aber eine saubere Einstellung der Bremsen (Querzugwinkel größergleich 90Grad) und vor allem ein Austausch der Beläge z.B. auf Coolstops (die alten sind nach all den Jahren mit aller Wahrscheinlichkeit ausgehärtet). Somit könntest Du auch Deine (falls vorhanden) Schalt/Brems-Armatur weiter benutzen.
Schaltungsprobleme sind meistens mit Reinigung, Austausch der Züge und ein paar Tropfen Öl und ein büschn Rumgedrehe an der Zug-Rändelschraube am Schaltwerk behoben - abhängig vom allgemeinen Verschleißzustand des Antriebs.

So weit ersma. Frohes Schrauben!
 
Du traust dir nicht mal die Einstellung einer Schaltung zu, willst aber eine hydraulische Bremse montieren, ausrichten und entlüften?
 
Zurück