Univega im Classic-Bereich (Kataloge, Infos, Bilder)

Die 8xx Serie ist der Nachfolger bzw. Federgabelvariante der 7xx, d.h. es sind Alurahmen die deutlich später als Alpina CroMo herauskamen (ich habe hier im Thread mal ne Info dazu gepostet).
Das 800 war die einfachst ausgestattete Variante, es gab auch 804, 806 usw. passend zur typischen Univega Namesgebung.

Das 800 ist auch im deutschen Posterprospekt von 1996, ich habe das mal zu Retrobikes hochgeladen
https://www.retrobike.co.uk/archive/1996-univega-poster-catalogue.1511/
bzw auch hier
Orange scheint ne Farbvariante zu sein.

Ich finde die Farbe toll, aber die Ausstattung recht einfach, zudem finde ich persönlich die CroMo Alpina Bikes (5xx bzw 6xx) irgendwie interessanter, weil auch recht leicht und toll komfortabel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Univega im Classic-Bereich (Kataloge, Infos, Bilder)
Danke Dir, dann ist es also doch schon ein Youngtimer. Ich sag mal so : als Basis finde ich den Rahmen in der Farbe sehr cool. Dann hat der Besitzer sich in seiner Erinnerung also getäuscht, nsja ich weiss oft auch nicht mehr wann ich was gekauft habe, vor allem nach 30 Jahren. 😉
 
Die 8xx Serie ist der Nachfolger bzw. Federgabelvariante der 7xx, d.h. es sind Alurahmen die deutlich später als Alpina CroMo herauskamen (ich habe hier im Thread mal ne Info dazu gepostet).
Das 800 war die einfachst ausgestattete Variante, es gab auch 804, 806 usw. passend zur typischen Univega Namesgebung.

Das 800 ist auch im deutschen Posterprospekt von 1996, ich habe das mal zu Retrobikes hochgeladen
https://www.retrobike.co.uk/archive/1996-univega-poster-catalogue.1511/
bzw auch hier
Orange scheint ne Farbvariante zu sein.

Ich finde die Farbe toll, aber die Ausstattung recht einfach, zudem finde ich persönlich die CroMo Alpina Bikes (5xx bzw 6xx) irgendwie interessanter, weil auch recht leicht und toll komfortabel.
Tach @joglo

ein solches Univega Alpina 5.1 steht gar nicht weit von mir. Abgeschreckt hat mich bisher die ebenfalls eher einfache Ausstattung mit STX und die Kurbel ist gar nur Alivio, ansonsten aber top gepflegt. Könnte man veredeln, wenn sich bei so einem bike überhaupt der Aufwand lohnt.

1750697141018.png


Interessant finde ich die Bremszugführung durch den Vorbau

Screenshot 2025-06-23 at 18-46-54 Fahrrad UNIVEGA 26 Zoll _ sehr gut erhalten _ Mountainbike i...png


MfG Michael
 
Lohnen...
Also prinzipiell: diese Alpina Stahlrahmen haben eine Super ausgewogene Geometrie.
Wenn's aber darum geht da wirklich viel Arbeit reinzustecken finden sich diese Dinger auch drei Kategorien besser mit LX/XT Mix regelmäßig. Deren Rahmen und Gabeln sind dann bei gleicher Geo auch leichter.
 
Mein erstes ernstzunehmendes MTB war ein Alpina 5.5 von '94.
Deren Rahmen und Gabeln sind dann bei gleicher Geo auch leichter.
Sicher?

Ich hätte fest behauptet, dass Univega (entgegen der meisten anderen Hersteller) bei den Alpinas den identischen Rahmen (2-fach konfiziert, bi-axial ovalized) für alle Ausstattungsvarianten verwendet hat.
Hingegen hat man an "unauffälliger" Stelle bei den Komponenten deutlich gespart. In meinem Fall an den Naben: statt LX gab's hinten nur 'ne Alivio vorn sogar Taiwan-NoName.
 
Es ist sogar offensichtlich unterschiedlich: die Rahmen und Gabeln sind anhand der Rohrstärken gekennzeichnet. Oben die Gabel: 1,1 mm p.g.... die gab es aus 0,9-0,7-0,9
 
Naja, Gabeln und Steuersätze sind ja auch nur Anbauteile😉.

An die Starrgabel kann ich mich auch nicht mehr wirklich erinnern, die musste '95 weichen.
Ich will meine These hier auch gar nicht uneingeschränkt verteidigen, da ich es eben nicht sicher weiss.
 
auch wichtig zu verstehen, auch wenn die Alpina Rahmen mit Max-Mudroom-Design usw. über ein paar Jahre ziemlich gleich ausgesehen haben, haben sich die Rahmen und auch Rohrsätze besonders die frühen 90ziger Jahre stark verändert und auch damit sind die Gewichte deutlich gefallen.
  • 92 gabs Max Mudroom nur bei wenigen Modellen, alle Tange Rohrsatz
  • 93 überall Max Mudroom, Bi-ovalisiert, unbekannter Rohrsatz, sehr unterschiedle Gabeln, teilweise nur Hi-Ten
  • 94 überall Max Mudroom, Power-Oval, überall Formula Rohrsätze, ja nach Bike sehr unterschiedlicher Güte
  • 95 wie oben, überall Formula, auch bei den einfachen Modellen wie 501 Race Lite 969 und 1.3/0.7 Gabel
  • 96 wie 95, ich glaube ab 96 auch mit suspension corrected Geo, d.h. längerer Gabel
  • 97 wie 96, aber keine Canti-Brücke hinten mehr
  • 97 oder erst 98, dann keine Formula Rohre mehr, sondern es wird nur 4130 angegeben, die Bikes bekommen auch Banderolen längs den Rahmenrohren z.B in silber für die Univega Decals, die auch einen leicht angepassten Font benutzen, die Modell-Nr. ändern sich, keine 50x mehr, sondern 5x0 wie 510 oder 570
später habe ich keine Alpina CroMo mehr gesehen. Es gibt später noch 5xx Modelle, aber mit Zusatz HT und aus Alu.

Meine persönliche Empfehlung, idealerweise ein Alpina von 95 bis 96 kaufen, das ist dann immer ein schön leichter Formula Rahmen und Gabel, die Modell-Nr. und Austattung ist dann eher untergeordnet, weil man das ja alles tauschen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den letzten Post, die Übersicht über die Alpina CroMo Modelle noch etwas ergänzt.

Und hier mal noch ein Bsp. der letzten CroMo Alpina Serie von 1997 oder gar 1998 (leider habe ich noch keine bessere Doku für diese Jahre gefunden):
Univega Alpina 510 1997 Sachs.jpg

Univega Alpina 510 1997 Sachs. 4130 Rohre.jpg


Nun eben wieder mit 4130 Rohren eines unbekannten Herstellers. Die Rahmenform mit Max Mudroom ist noch gleich, ich habe aber den Eindruck dass die Durchmesser des Hauptrahmens leicht dicker geworden sind.
Das 510 war ziemlich unten in der Palette, weil es bis 570 ging, und war mit recht günstigen Zeug von Sachs ausgestattet.

Ich zitiere mich in dem Fall ungern selber, aber ab 1997 gings halt in allen Belangen bergab mit Univega...
 
Hallo,
Heute auch mal ein univega vom erst besitzer an Land gezogen.
Ist damit 94+95 Im rennteam gefahren.
Rahmen ist mir zu gross, gekauft eigentlich nur der tune-teile wegen, war unteranderem auch sponsor.
Rahmen selbst leider in keinem Katalog gefunden,
Weiß wer wass genaueres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Paar Bildchen noch
 

Anhänge

  • IMG_20250703_111012.jpg
    IMG_20250703_111012.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 59
  • IMG_20250703_111030.jpg
    IMG_20250703_111030.jpg
    752,9 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20250703_111019.jpg
    IMG_20250703_111019.jpg
    957,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20250703_111048.jpg
    IMG_20250703_111048.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 48
  • IMG_20250703_111101.jpg
    IMG_20250703_111101.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 46
  • IMG_20250703_111114.jpg
    IMG_20250703_111114.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 46
Hallo,
Heute auch mal ein univega vom erst besitzer an Land gezogen.
Ist damit 94+95 Im rennteam gefahren.
Rahmen ist mir zu gross, gekauft eigentlich nur der tune-teile wegen, war unteranderem auch sponsor.
Rahmen selbst leider in keinem Katalog gefunden,
Weiß wer wass genaueres?
das Rad, sogar mit den roten Barends ist im 93er Katalog
1751540807788.png


Deines sieht ziemlich groß aus, leider ist auch eine Federgabel montiert.
Ich kann das von den Bildern her nicht erkennen, aber die sieht nach ner einfachen RockShox wie Quadra oder ne OEM Specialized Futureshock aus..
 
das Rad, sogar mit den roten Barends ist im 93er Katalog
Anhang anzeigen 2193506

Deines sieht ziemlich groß aus, leider ist auch eine Federgabel montiert.
Ich kann das von den Bildern her nicht erkennen, aber die sieht nach ner einfachen RockShox wie Quadra oder ne OEM Specialized Futureshock aus..
Cool danke für die Antwort,
Gabel sollte eine quadra sein, jedoch univega gelabelt
 
Cool danke für die Antwort,
Gabel sollte eine quadra sein, jedoch univega gelabelt
genau, wenn dann ne Quadra 10, die gabs auch mit schwarzer Krone, und halt ohne Rockshox Aufkleber sondern einen Univega Sticker drauf.

1993 hatte Univega übrigens in der Tat auch ab Werk mehrere Bikes mit Rockshox Gabel, dann aber immer eine MAG21 und bei einigen Modellen wurden sogar die Tauchrohre in rot oder dunkelblau lackiert.
 
Ich habe mal wieder ein paar Unterlagen zu Univega aufgetrieben, muss das aber noch etwas aufbereiten.

Hier schon mal eine Anzeige von 1989, zur guten Preis-Leistung des Models Alpina Sport

Univega Ad Alpina Sport 1989.jpg

Für unter 600USD mit Tange Prestige Rahmen und Deore II in USA verkauft
... ab 1990 gabs ja dann Univega Bikes auch offiziell in D.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, das sind Bikes der letzten Alpina CroMo Serie, siehe #160 von 97 oder gar 98, der Rohrsatz ist 4130 namenlos und etwas größer vom Durchmesser, keinen Gegenhalter für Cantis und eindeutig ne Suspension correcte Geo.
Die Namen gingen von 500, 510, ..., 570 usw.

Da ich den Rohrsatz nicht einschätzen kann, und in diesen Jahren Univega vom Verkauf, Umstrukturierungen und wahrscheinlich Sparkurs beeinträchtigt war, würde ich persönlich fast ein 94-96 Alpina mit Formula 969 Rohrsatz bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück