Unklarheiten bei Kurbeltausch

Registriert
30. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde,

ich bin neu hier und wende mich hilfesuchend an Euch. Ich fahre ein Trek 520 (Reiserad, Mischung aus Rennrad und MTB). Das Rad ist Baujahr 1995. Verbaut sind Deore LX Komponenten (Schaltwerk aber XT), 7fach Kranz (11-28) hinten, 3fach Kettenblätter (26/36/46) vorne, 7fach Lenkerendschalthebel.
Da ich noch nicht allzu viel km gefahren bin, sind Kette, Kassette und Kettenblätter meines Erachtens noch in Ordnung. Das Rad sieht aus wie aus dem Laden.

Aber:
Aufgrund eines unverschuldeten Sturzes ist bei meiner rechten Kurbel (wo Kettenblätter sind) das Gewinde für die Aufnahme der Pedale teilweise ausgebrochen. Da mir niemand per Reparaturbuchse ein neues Gewinde schaffen wollte oder konnte, habe ich über ebay eine „neue“ Kurbelgarnitur erstanden.
Meine originale 4kant Kurbelgarnitur Deore LX ist eine FC-M 560. Jetzt erworben habe ich eine Deore LX FC-M 563 in der Abstufung 22/32/42.

Nun habe ich bemerkt, dass auf meinen alten Kettenblättern folgendes steht: Shimano SG-X, Dual SIS compatible. Was bedeutete das? Auf den Kettenblättern der erworbenen Kurbeln steht nämlich, dass diese nur mit IG Ketten zu fahren sind.

Was ist nun Euer Rat wie ich eine Kompatibilität herstellen kann bzw. lässt sich diese überhaupt mit meinen bestehenden Komponenten herstellen? Aus Recherchen weiß ich, dass manche schreiben, dass auch in dieser Mischung eine Kompatibilität besteht. Ist dem wirklich so?
Oder ist es ausreichend, wenn ich eine 7fach IG Kette erwerbe und funktioniert es dann mit dem jetzigen Kranz (vermutlich HG) hinten? Ich möchte hinten keinen größeren Kranz montieren, da es dann mit den Schalthebeln nicht mehr passt.
Und dann noch etwas. Wenn ich mich nicht verzählt habe, hat meine jetzige Kette 110 Glieder. Wie lang muss die neue Kette sein, da die neuen Kettenblätter vorne ja kleiner wären?

Hoffe auf Eure Hilfe, dass meine Angaben reichen und es kein Fehlkauf war

Viele Grüße

Katze 25
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Katze,

1. Warum hast Du keine Kurbel mit den gleichen Kettenblattabstufungen gekauft? 42/32/22 ist Compact, d.h. es geht jetzt alles "leichter".

2. Wenn Dein Rad wenig gefahren ist, dann kannst Du einfach die Kurbel montieren und die Kette kürzen lassen. Ich erkläre jetzt nicht wie viele Glieder die Kette haben muss, denn wenn Du das nicht weißt hast Du auch keinen Kettennieter um es zu machen.

3. Durch die Compact-Kettenblätter brauchst Du hinten keinen größeren, sondern einen kleineren Kranz, und mit den Schalthebeln hat das überhaupt nichts zu tun. Aber wahrscheinlich macht es Dir nichts aus, dass Du durch die Compact-Blätter jetzt leichter treten kannst.
 
Die Kurbeln sollten doch den gleichen Lochkreis haben (?). Also sollten sich doch die Kettenblätter der defekten Kurbel einfach auf die neue Kurbel montieren lassen - erscheint mir als sinnvollste Möglichkeit.
 
Die Kurbeln haben nicht den gleichen LK.
Das ist der Wechsel von Standard-LK zu Kompakt.
also 1993 zu 1994, siehe hier
wobei 94 beide Kurbeln im Programm waren.

Nun kann man das evtl. einfach so ummontieren und fahren.
das mit den verschiedenen Kettenblättern und IG/HG ist wurscht.

Allerdings ist wohl tatsächlich die Kette etwas lang das prüft man dann mit bekannten Techniken aber nicht durch abzählen.
(so ungefähr: Kette vorne auf großes Blatt, hinten auf kleinstes Ritzel, nun sollen die Schaltwerksrollen übereinender stehen)

Dann wäre da noch der Umwerfer, er muss nun etwas heruntergestezt werden, vielleicht schaltet dieser auch ohne Änderung noch ganz gut, mag sein.

Dann könnte sein das der Umerfer nun nicht ganz zu den kleineren Kettenblättern (anderer Krümmungsradius) passt, da gibt es tatsächlich 94 einen Umwerfer namens FH-M563.

Enteder das alles berücksichtichtigen oder andere Kurbel kaufen (FC-M560 oder 900er XTR), es gibt nur diese 2 Kurbeln von Shimano mit Standard-LK und Low Profile Ausführung (also für schmalere Innenlager)
oder einfach hier im Basar danach fragen.
Ich habe wohl tatsächlich eine solche 560er Kurbel mal gerettet und mit einem neuen Pedalgewinde versehen. Die war dort total ausgenudelt was man jetzt am Rand sogar noch sieht.

Übrigens können auch top aussehende Räder bereits einen (gemessen nach Rohloff-Caliber) Verschleiß aufweisen wo mal ein Tausch der Kette etc. angesagt wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
560:
Standard Lochkreis 110/74 mm
Empfohlene Wellenlänge 113-118 mm

563:
Kompakt Lochkreis 94/58 mm
Empfohlene Wellenlänge 107-113 mm

=> Ich würde wieder eine 560er erwerben und verbauen. Einfach im Classik-Basar mal nachfragen, ob jemand noch eine hat.

Grüße, marcus
 
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. In der Tat habe ich gesehen, dass die Lochkreisdurchmesser unterschiedlich sind. Ein Tausch der Blätter neu gegen alt ist also nicht drin. Mal sehen was ich da tue. Die größten Übersetzungen bin ich bis jetzt eher selten gefahren. Demnach, so wurde mir vor dem Kauf empfohlen, würden die kleineren Blätter vorne auch gehen (von der Geschwindigkeit her).

Gruß Katze25
 
joo, zum treten vielleicht besser.
Also umschrauben, Kette evtl. kürzen, Umwerfer etwas runter und dann müsste es gehen :daumen:
 
Zurück