Imho 2 widersprüchliche Anforderungen.
Ich ignoriere die erste Anforderung: XTR Zahnkranz vom Spider trennen, alle Ritzeln bis auf das kleinste wellenförmig ausfräsen, Carbonspider laminieren und Ritzeln aufbringen. Alle (bis aufs kleinste) auf einen Carbonspider. HG-Ausstanzungen müßte man dann ins Carbon nachfräsen.
Versuche dazu sind zwar (ich glaube von
SRAM) schon mal danebengegangen, aber ich denke die haben aus Kostengründen die Verbindung Carbonspider-Stahlritzel nicht zustandegebracht. Was bei Einzelfertigung ja egal wäre -> wellenförmig in der Zähnezahl ausfräsen (nur ein dünner Stahl- bzw. Titanring bleibt stehen) siehe Carbonkettenblätter mit Titanzähnen.
Ist zwar kein Beryllium dabei, ein Stahl- Titan, Carbonmix am Zahnkranz dürfte den Anforderungen des Threadsstarters aber sicher auch genügen.
Hab ich mir die ernstgemeinten Kommentare eingebildet?? Egal: Warum dann nicht gleich einen kompletten Alublock? Aber prinzipiell ist die Idee gut, die oft gefahreren Ritzeln aus Stahl (wie verträgt sich das mit der Anforderung des Threadstarters?

) die weniger oft gefahrenen bzw. großen Ritzeln aus Alu.
Nicht?
Frage: Das Dura-Ace Ritzelpaket 12-27 mit 180gr inkl. Abschlußring ist keine Alternative? Zu kleine Übersetzungsbandbreite? Könnte man vorne (teilweise) ausgleichen. ZB. 20/30/42. Falls 42/12 reichen sollte. Nur so eine Idee. Das fahr´ ich und das geht an sich recht fein.