Unlösbares Problem

ich glaub die hat keinen alu-spider und besteht aus einzelnen genieteten ritzeln, wie auch die deore

laut ww 12-25 248gr

die gibts bei h&s auch als 12-28 da wohl geschätzte 270gr.

ich würde sagen fürs stadtrad ok
 
hi also meine erfahrung lehrt mich immer dass ich meistens nur 3oder maximal 4 gänge meiner schaltung überhaupt fahre, also baut man die anderen ritzel einfach aus und ersetzt sie durch aluhülsen aus einem single speed kit, da tuts also ne lx oder ne deore kassette, mit einem 26oder 28iger ritzel und em 11 em 13 und em 15 vielleicht noch em 18 ritzel, der schaltkompfort geht meiner meinung noch voll in ordnung, gut der sprung is groß vom 18 aufs 28iger lässt sich aber recht gut schalten, genügend gönge hat man immer noch und das Ritzelpaket wiegt nur noch 120g jenachdem was man rausnimmt, große ritzel bringen natürlich viel mehr als kleine. meiner meineung der beste und günstigste trick um locker 200g zu sparen.
 
supi idee für ne flachland möhre!

wenn du nur 3 oder vier ritzel fährst, dann hast du halt keine technik, keine ausdauer oder zu große blätter vorne.

der tipp ist ja wohl voll daneben.

das nächste wär natürlich dann das schaltwerk weg zu lassen, so selten wie man schaltet kann man die kette ja von hand umlegen

:lol:
manche haben ideen, ne ne ne :rolleyes:
 
...und von solchen dämlichen Ideen bekomme ich eine gewisse innere Nervosität!! :mad:
War meine Idee mit den Aluritzeln im Ultegrablock auch so blöd, dass jeder dazu schweigt oder hirnrissige Komentare dazu abgibt?
Was denkt ihr warum ich mein Schaltwerk auf 136g tune?? ...um drei Ritzel zu schalten? Wohl kaum!!

ALSO: Jetzt schaut euch nochmal die wesentliche Fragen in diesem Threat an und schreibt KONSTRUKTIVE und ERNSTGEMEINTE Dinge dazu. Der Threat soll uns ja weiterbringen und nicht verdummen!

Danke! ;)
 
Ritzel dürfen auf gar keinen Fall aus Stahl sein

KONSTRUKTIVE und ERNSTGEMEINTE Dinge

Imho 2 widersprüchliche Anforderungen. ;) :D

Ich ignoriere die erste Anforderung: XTR Zahnkranz vom Spider trennen, alle Ritzeln bis auf das kleinste wellenförmig ausfräsen, Carbonspider laminieren und Ritzeln aufbringen. Alle (bis aufs kleinste) auf einen Carbonspider. HG-Ausstanzungen müßte man dann ins Carbon nachfräsen.

Versuche dazu sind zwar (ich glaube von SRAM) schon mal danebengegangen, aber ich denke die haben aus Kostengründen die Verbindung Carbonspider-Stahlritzel nicht zustandegebracht. Was bei Einzelfertigung ja egal wäre -> wellenförmig in der Zähnezahl ausfräsen (nur ein dünner Stahl- bzw. Titanring bleibt stehen) siehe Carbonkettenblätter mit Titanzähnen.

Ist zwar kein Beryllium dabei, ein Stahl- Titan, Carbonmix am Zahnkranz dürfte den Anforderungen des Threadsstarters aber sicher auch genügen.

War meine Idee mit den Aluritzeln im Ultegrablock auch so blöd, dass jeder dazu schweigt oder hirnrissige Komentare dazu abgibt?

Hab ich mir die ernstgemeinten Kommentare eingebildet?? Egal: Warum dann nicht gleich einen kompletten Alublock? Aber prinzipiell ist die Idee gut, die oft gefahreren Ritzeln aus Stahl (wie verträgt sich das mit der Anforderung des Threadstarters? ;) ) die weniger oft gefahrenen bzw. großen Ritzeln aus Alu.

Was denkt ihr warum ich mein Schaltwerk auf 136g tune?? ...um drei Ritzel zu schalten? Wohl kaum!!

Nicht? :D

Frage: Das Dura-Ace Ritzelpaket 12-27 mit 180gr inkl. Abschlußring ist keine Alternative? Zu kleine Übersetzungsbandbreite? Könnte man vorne (teilweise) ausgleichen. ZB. 20/30/42. Falls 42/12 reichen sollte. Nur so eine Idee. Das fahr´ ich und das geht an sich recht fein.
 
Bei Dura Ace 12-27 fehlt mir ein schwerer Gang. Fahre deswegen im Moment eine modifizierte 11-27 mit vorne 44 bzw. 48 Zähnen am großen KB (und je 32-22). Dann probiere ich mal die leider recht teuren Titan-Alternativen von Tune und Cycle Dynamix mit 11-28. Eine weitere Möglichkeit wäre 12-27 mit 50-36-24 (das sollte ein Umwerfer noch gut schalten, 48-32-22 geht noch gut) bzw. 48-34-22 vorne oder so. Das mag ich auf Grund der feineren Abstufung lieber als vorne 2-fach mit einer 11-32 oder 11-34.
 
downhillschrott schrieb:
Imho 2 widersprüchliche Anforderungen. ;) :D

Ich ignoriere die erste Anforderung: XTR Zahnkranz vom Spider trennen, alle Ritzeln bis auf das kleinste wellenförmig ausfräsen, Carbonspider laminieren und Ritzeln aufbringen. Alle (bis aufs kleinste) auf einen Carbonspider. HG-Ausstanzungen müßte man dann ins Carbon nachfräsen.

Versuche dazu sind zwar (ich glaube von SRAM) schon mal danebengegangen, aber ich denke die haben aus Kostengründen die Verbindung Carbonspider-Stahlritzel nicht zustandegebracht. Was bei Einzelfertigung ja egal wäre -> wellenförmig in der Zähnezahl ausfräsen (nur ein dünner Stahl- bzw. Titanring bleibt stehen) siehe Carbonkettenblätter mit Titanzähnen.

Ist zwar kein Beryllium dabei, ein Stahl- Titan, Carbonmix am Zahnkranz dürfte den Anforderungen des Threadsstarters aber sicher auch genügen.



Hab ich mir die ernstgemeinten Kommentare eingebildet?? Egal: Warum dann nicht gleich einen kompletten Alublock? Aber prinzipiell ist die Idee gut, die oft gefahreren Ritzeln aus Stahl (wie verträgt sich das mit der Anforderung des Threadstarters? ;) ) die weniger oft gefahrenen bzw. großen Ritzeln aus Alu.



Nicht? :D

Frage: Das Dura-Ace Ritzelpaket 12-27 mit 180gr inkl. Abschlußring ist keine Alternative? Zu kleine Übersetzungsbandbreite? Könnte man vorne (teilweise) ausgleichen. ZB. 20/30/42. Falls 42/12 reichen sollte. Nur so eine Idee. Das fahr´ ich und das geht an sich recht fein.

Wieso zwei widersprüchliche Anforderungen,Georg?

Die Idee mit dem Carbonstern hatte ich auch im Kopf,ist aber für ein Verschleißteil recht hoher Aufwand.Als Sternmaterial kann man auch Magnesium nehmen.
Ritzelpaket sollte 11-30 oder 11-32 sein.
 
@elendil: Ja es fehlt bei shimpanso und SRAM eindeutig ein 11-28. Eigentlich eine Frechheit, daß die 2 Komponentenriesen gerade mal 2 Übersetzungsmöglichkeiten für MTBer offerieren.

Wegen schwerer Gang: Also, ich weiß nicht wie ihr Trainingsmäßig drauf seid, aber ich hab in letzter Zeit - weil ich gerade einen neuen Freerider aufbaue - mal meine Schaltgewohnheiten genau beobachtet. Fazit: Das große Kettenblatt benötige ich nur auf der Straße, selten auf Forstautobahnen, aber meistens nur um beim Downhill nur die Kettenspannung zu erhöhen. ;) Es ist daher imho für mich unnötig wie ein Kropf. Das ist jetzt nicht als "Allheilmittel" für alle gedacht, das hängt von trainingszustand, gefahrenen Strecken etc. ab, aber nur zum Nachdenken als Anregung.

Am XC-Rad laß ich das 42/12 daher vorerst, auf meinen Freerider/Minidownhiller kommt aber 22/34 - 11/34 drauf und auf das große Blatt wird verzichtet.

Wieso zwei widersprüchliche Anforderungen,Georg?

Geiment war die Kombination "ernstgemeinte und konstruktive Vorschläge" und "kein stahl" mit smileys dahinter. ;) Imho ist bei Zahnkränzen Stahl oder zumindest Titan notwendig. Nur meine Meinung.

ist aber für ein Verschleißteil recht hoher Aufwand

Der Threadstarter ist auch nicht gerade dafür bekannt einfache Lösungen vorzuschlagen, daher müßte das eigentlich gefallen. ;) Klar ist der Aufwand enorm. Zumindest in der Einzelfertigung. Aber wenn es Leute gibt die Carbonkettenblätter mit Titanzähnen kaufen, ist es dahin auch nicht mehr weit. Und wie man sieht ist die Nachfrage ja da. Fragt sich nur welcher Preis sich realisieren läßt. Also an Stelle einer Tuningfirma würde ich das mal kurz Andenken und kalkulieren. Die Berbeitung ist nicht teurer als bei den Kettenblättern. Das Know-How der haltbaren Verbindung scheint ja jetzt da zu sein. Der Spider kann als faserverstärkter Thermoplast in Serie gespritzt werden. Also wo ist da eigentlich das Problem und warum gibt es das noch nicht??
 
von ingenieurtec gibts ein monoblock aluritzel welches angeblich so haltbar sein soll wie ein standartpaket von shimano. irgendwie mit spezialbeschichtung um haltbarkeit zu erhöhen bzw. teilweise jetzt mit titanritzeln.
geht bei knappen 160gr los und übersetzung bis 12-34.

das könnte man ja mal testen.
 
Das mit dem schweren Gang/der Übersetzung ist bei mir schon ein Problem, vor allem am Hardtail: da fahre ich zudem noch recht schmale und niedrig bauende Reifen (Michelin Jet S), da das Bike wirklich nur auf gut befestigten Wegen zum Einsatz kommt. Enorm trainiert bin ich sicher nicht, ich würde sagen gutes Mittelmaß, aber da ich eher schwere Gänge trete reicht mir 44-12 auf keinen Fall. Ich beobachte meine Schaltgewohnheiten ja auch, und gerade am Hardtail bin ich oft vorne auf dem 48er und hinten 11-12-13-15. In der Ebene/bergab trete ich damit dann um 40km/h als Anhaltspunkt zum Vergleich. Am Fully könnte ich es mal mit 44-12 probieren, was ich wahrscheinlich auch mal tun werde, könnte sein, dass ich da das 11er nicht so oft vermisse.

Eins kann ich aber wirklich sagen: 11er Ritzel als kleinstes und oben dann zwischen 26 und 30 als größtes Ritzel in Kombination mit einem 22er Kettenblatt wäre für mich ziemlich sicher die beste Übersetzung. Ein längerer Test mit der Cycle Dynamics 11-28 wird's zeigen.
 
downhillschrott schrieb:
Imho ist bei Zahnkränzen Stahl oder zumindest Titan notwendig.

Warum?

Wenn man bedenkenlos 20er / 22er Blätter aus Alu fährt, dann kannst Du das doch auch am Kranz machen. Schalten unter Last / ohne Last ist doch ähnlich dem Schaltvorgang am Kettenblatt.

Bei 9-fach könnte man doch die drei größten Ritzel aus Alu, die mittleren drei aus Titan und die letzten aus Stahl machen, das wäre für mich der optimale Kompromiss aus Gewicht und Haltbarkeit.

Ciao,
yo_eddy
 
yo_eddy schrieb:
Warum?

Wenn man bedenkenlos 20er / 22er Blätter aus Alu fährt, dann kannst Du das doch auch am Kranz machen. Schalten unter Last / ohne Last ist doch ähnlich dem Schaltvorgang am Kettenblatt.

Bei 9-fach könnte man doch die drei größten Ritzel aus Alu, die mittleren drei aus Titan und die letzten aus Stahl machen, das wäre für mich der optimale Kompromiss aus Gewicht und Haltbarkeit.

Ciao,
yo_eddy
Dann schaut euch mal die neuen 2006er Suntour Ritzelpakete an!
z.B. auf den nächsten Messen.
 
Wenn man bedenkenlos 20er / 22er Blätter aus Alu fährt, dann kannst Du das doch auch am Kranz machen.

Nun ja, erstens ist das kleinste Kettenblatt an Schaltvorgängen nicht beteiligt und die Zähne daher länger als hinten, zweitens hat das mittlere KB deutliche Verschleißprobleme, gehört eigentlich zu den am öftesten getauschten Teilen am Rad.. also bei mir. Und drittens sind die Schaltvorgänge hinten deutlich brutaler, weil man beim Schalten vorne doch deutlich an Drehmoment reduziert.
 
...und weil Downhillschrott so recht hat und ich auch das 32er vorn dauernd wechsle, lass ich das viel zu kostenintensive Projekt mit dem Block sein. Ich bin nun mal eher der der dicke Gänge drückt, als der der 100U/min fährt.

Stefan
 
downhillschrott schrieb:
Nun ja, erstens ist das kleinste Kettenblatt an Schaltvorgängen nicht beteiligt und die Zähne daher länger als hinten, zweitens hat das mittlere KB deutliche Verschleißprobleme, gehört eigentlich zu den am öftesten getauschten Teilen am Rad.. also bei mir. Und drittens sind die Schaltvorgänge hinten deutlich brutaler, weil man beim Schalten vorne doch deutlich an Drehmoment reduziert.

Drehmomentreduktion ist ein Argument, das kriegt man aber beim hinten schalten auch meist hin, die Angewohnheit habe ich heute noch (achso, ich fahre Daumenschalter, aus alter Gewohnheit). Kommt aus der Zeit, als es noch keine Kränze mit Steighilfen gab, da ging unter Last schalten nur mit "Lärm"! Muss halt jedem klar sein, wenn Alu hinten, dann weniger Schaltkomfort.

Verschleiss ist klar, deshalb war die Frage auch in Zusammenhang mit meinem Vorschlag zu sehen, dass nur die drei größten Ritzel aus Alu sind. Wenn sie verschlissen sind, brauchst Du nur die zu wechseln und nicht gleich die ganze Kassette. Ob die Zähne lang sind oder nicht ist egal, die sind beim kleinen Blatt doch nur so lang, um die Kette beim runterschalten zu "fangen". Die Kettenrollen liegen unten auf und verschleissen dort das Blatt...und die Stelle ist gleich, egal ob lange oder kurze Zähne.

Ciao,
yo_eddy
 
Die leichteste Kassette, die ich zu Hause habe, wiegt ca. 130 g. Abstufung 11-32, aus EINEM Block Titan gefräst. Hat mal 225 DM gekostet und schaltet einwandfrei. Ich glaube die ist von Gipiemme oder so. Weiß ich nicht mehr genau. Allerdings ist die nicht sonderlich stabil. Vor allem beim Antritt an der Ampel hat sie schon unter Zahnausfall gelitten. Inzwischen fehlen das eine oder andere Zähnchen. Aber schön isse. :D (Liegt im Schrank) Ich bleib lieber bei meiner XTR.


BTW:

Weiß einer wo mal die neuen SRAM-Kassetten herbekommt, die die rot eloxierten Spideraufnahme haben (ich glaub X9 war das, oder doch X0?)?
 
tuner schrieb:
...und weil Downhillschrott so recht hat und ich auch das 32er vorn dauernd wechsle, lass ich das viel zu kostenintensive Projekt mit dem Block sein.

Und warum wechselst Du das dauernd? Weil es beim Fahren am meisten benutzt wird wenn man mal die reine Dauer betrachtet, die die Kette dort aufliegt.

Und wie würde das hinten aussehen, wenn man davon ausgeht, dass die größten drei Ritzel aus Alu, die mittleren aus Titan und die kleinsten aus Stahl sind? Da dürften eher die mittleren die häufigsten sein bzw. bergab das äussere. Also die, die aus Titan oder Stahl sind...

Ciao,
yo_eddy
 
downhillschrott schrieb:
Das Know-How der haltbaren Verbindung scheint ja jetzt da zu sein. Der Spider kann als faserverstärkter Thermoplast in Serie gespritzt werden. Also wo ist da eigentlich das Problem und warum gibt es das noch nicht??

Weil die Firmen irgendwie keinen Blick auf den Markt werfen.Habe mit Tune gesprochen.Es ging um ein Carbonkäfig für Schaltwerke und warum sowas nicht ins Programm genommen wird (War nur rein interessehalber gefragt).Antwort:Für sowas ist kein Markt da.Ich mußte mich beherrschen nicht zu lachen.
 
Syncros schrieb:
Die leichteste Kassette, die ich zu Hause habe, wiegt ca. 130 g. Abstufung 11-32, aus EINEM Block Titan gefräst. Hat mal 225 DM gekostet und schaltet einwandfrei. Ich glaube die ist von Gipiemme oder so. Weiß ich nicht mehr genau. Allerdings ist die nicht sonderlich stabil. Vor allem beim Antritt an der Ampel hat sie schon unter Zahnausfall gelitten. Inzwischen fehlen das eine oder andere Zähnchen. Aber schön isse. :D (Liegt im Schrank) Ich bleib lieber bei meiner XTR.

Bist Du Dir ganz sicher, daß das ne Titan-Kassette ist?

Bei dem Gewicht müßte das ne Alu sein. Meine Recon Alu 11-32 wiegt mit Abschlußmutter 150g!

Und was den Verschleiß betrifft: Fahrt vorne und hinten größere Zahnräder, da wird die Kraft besser verteilt :D (kein Witz!)
 
xtremelight schrieb:
Bist Du Dir ganz sicher, daß das ne Titan-Kassette ist?

Bei dem Gewicht müßte das ne Alu sein. Meine Recon Alu 11-32 wiegt mit Abschlußmutter 150g!

Und was den Verschleiß betrifft: Fahrt vorne und hinten größere Zahnräder, da wird die Kraft besser verteilt :D (kein Witz!)

Es ist wirklich eine Titankassette.Ich hab sie schon gesehen.Sieht aber irgendwie minimalistisch aus.
 
xtremelight schrieb:
Bist Du Dir ganz sicher, daß das ne Titan-Kassette ist?

Bei dem Gewicht müßte das ne Alu sein. Meine Recon Alu 11-32 wiegt mit Abschlußmutter 150g!

Und was den Verschleiß betrifft: Fahrt vorne und hinten größere Zahnräder, da wird die Kraft besser verteilt :D (kein Witz!)


Das ist wirklich Titan. Sieht man schon an der Farbe des Materials.

Ich fahre übrigens fast immer vorne das große Blatt und dementsprechend auch hinten etwas größer. Aber bei meinen 90 kg war das der Kassette dann wahrscheinlich doch zuviel. Zumal die entsprechende Kraft in den Beinen auch da ist. :D
 
Zurück