unser neuer Freeride Prototyp ist da!

KRATERGECKO schrieb:
Was mit nicht gefällt ist der weit nach vorne gezogene Drehpunkt dadurch wird die Schwinge so lang das gefällt optisch nicht.

Ob man bei nem 200mm Hinterbau noch an Umwerfermonatage denkt. Vielleicht einige wie beim VP Free aber der Großteil fährt es doch als HC Freerider.

Der Drehpunkt, der nach vorne gezogen ist, hat seine Gründe:
1) das Rad federt mehr nach hinten oben statt nach vorne oben ein (= besseres Schlucken der Schläge, der Hinterbau weicht nach hinten oben aus) und der Reifen streift auch nicht so schnell am Sitzrohr, dadurch kann man einen kürzeren Hinterbau realisieren, der aus dem Freerider ein superwendiges Spielzeug macht (fast alle andern Freeridebikes haben längere Hinterbauten)
2) der Drehwinkel des ganzen Hinterbaus und somit auch der Bremsaufnahme ist bei gleichem Federweg kleiner, dadurch verhärtet der Hinterbau beim Bremsen auch ohne Bremsmomentabstützung weniger
3) man kann die 2 Lager des Hauptdrehpunkts viel weiter auseinender setzen, da man viel mehr Platz nach rechts hat, die Stützbreite beträgt innen an den Lagern in unseren Fall 68 mm und in der Lagermitte 78 mm!
4) Der Hinterbau wird viel progressiver, wenn der Hauptdrehpunkt weiter vorn ist, durch die Verwendung der Umlenkwippe wird die Progression nochmals stark vergrössert.
5) Durch den weit vorn liegenden Drehpunkt kann man die linke und die rechte Seite des Hinterbaus grossflächig miteinender verbinden (vor dem Sitzrohr) und hat so mehr Steifigkeit.

Alle diese Punkte waren mir wichtiger als die Optik...

Hier auf Deinen Wunsch noch die separaten Fenster mit den Photos.

Gruss
Dani


 
:daumen: :daumen: :daumen:

da habt ihr seit dem mal gezeigten (roten) proto wirklich noch ne menge energie in detailverbesserungen insvestiert.

rein optisch ein wunderschöner rahmen. siehet auch technisch absolut sauber gelöst aus. hmm, gefällt mir. und der preis ist auch fair. :)

wenn ich einen neuen downhiller brauchte, wärs wohl einer meiner favoriten. :) für freeride wärs mir persönlich zu overkilled.

gruss pat :D
 
Sehr schöner Rahmen :daumen: !!!
Die Geo gefällt, vor allem wegen der kurzen Kettenstreben. Lenkwinkel zum Downhillen bestimmt prima, für Freeride vielleicht etwas zu flach. 1,5 Steuerrohr finde ich auch gut, ebenso das durchgehende Sitzrohr und das gebogene Oberrohr. Ein symmetrischer Hinterbau gefällt mir persönlich besser, funktioniert auch beim z.B. Bullit, Patriot ohne großen Steifigkeitsverlust.
Gibt es den Rahmen auch in einer "abgespeckten" Version, sprich Hinterbau mit normalen 135 mm Ausfallenden und BMA, vielleicht auch ohne diese Umlenkung zur Verstärkung der Progression? – Diese ist doch bei Plattformdämpfern mit einstellbarer Progression nicht wirklich nötig und würde das Gewicht vielleicht nochmal etwas reduzieren.
Ausserdem würde ich eine Option auf verstellbaren Federweg und Geometrie doch anbieten, das würde eine Anpassung auf die verschiedenen Federgabeln erleichtern, ohne längere und somit schwerere Dämpfer zu verwenden und die Tretlagerhöhe "kippelig" werden zu lassen.
Ansonsten klasse Rahmen, Glückwunsch - zum Freeriden für meinen Geschmack aber etwas zu schwer und overkilled.

Grüsse
NoStyle
 
Alpine Maschine schrieb:
Aber warum progressiv? Das ist der Dämpfer wegen SPV ja eh schon.

Das stimmt nicht, wegen SPV ist die Dämpfung in der Druckstufe progressiv, aber nicht die Federkennlinie des Dämpfers, die ist immer noch linear (Stahlfeder ist immer linear) und hat dann einen relativ gut spürbaren Endanschlag beim Elastomer. Diesen Anschlag spürt man bei einer linearen oder degressiven Kennlinie des Rahmens sehr gut und das ist nicht so angenehm. Bei einem stark progressiven Rahmen ist dieser Anschlag (fast) nicht mehr spürbar, zudem ist der Rahmen im Sagbereich sensibler.
Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Das stimmt nicht, wegen SPV ist die Dämpfung in der Druckstufe progressiv, aber nicht die Federkennlinie des Dämpfers, die ist immer noch linear (Stahlfeder ist immer linear) und hat dann einen relativ gut spürbaren Endanschlag beim Elastomer. Diesen Anschlag spürt man bei einer linearen oder degressiven Kennlinie des Rahmens sehr gut und das ist nicht so angenehm. Bei einem stark progressiven Rahmen ist dieser Anschlag (fast) nicht mehr spürbar, zudem ist der Rahmen im Sagbereich sensibler.
Gruss
Dani

Right! Gilt aber nur für einen quasi-statischen Verlauf.

Bei einer dynamisch gemessenen Kennlinie hat die Dämpfung aber immer Einfluss. Bei einer konventionellen Dämpfung bleibt die Kennlinie linear (Stahlfeder). SPV hingegen soll eine progressive Beeinflussung haben. So haben uns jedenfalls die Manitou-Leute lang genug eingeredet.
 
Alpine Maschine schrieb:
Right! Gilt aber nur für einen quasi-statischen Verlauf.

Bei einer dynamisch gemessenen Kennlinie hat die Dämpfung aber immer Einfluss. Bei einer konventionellen Dämpfung bleibt die Kennlinie linear (Stahlfeder). SPV hingegen soll eine progressive Beeinflussung haben. So haben uns jedenfalls die Manitou-Leute lang genug eingeredet.

Natürlich hilft das SPV gegen das Durchschlagen des Dämpfers ganz am Ende des Federwegs, trotzdem spürt man auch mit SPV bei einem linearen oder gar degressiven System das Anschlagselastomer deutlich und der Dämpfer taucht bei Kompressionen oder mittleren Schlägen schon relativ stark ab, was durch die progressive Kennlinie verhindert wird.
Zudem kann man mit der progressiven Kennlinie den Dämpfer mit weniger SPV Druck fahren und hat dadurch mehr Sensibilität.

Gruss
Dani
 
Hallo Dani,

ein schöner Rahmen. Das System ist nicht neu, aber das muss ja auch überhaupt nicht sein. Die Ausführung allerdings ist super. Das leicht geknickte Oberrohr, 1.5, massive Hauptlagerachse, Option auf Bremsmomentabstützung, ISCG, etc etc, die Details stimmen.

Eines würde mich aber doch interessieren: Warum kommt von dir ein Eingelenker und kein Viergelenker?

Gruß, Daniel
 
MTB_Daniel schrieb:
Hallo Dani,

ein schöner Rahmen. Das System ist nicht neu, aber das muss ja auch überhaupt nicht sein. Die Ausführung allerdings ist super. Das leicht geknickte Oberrohr, 1.5, massive Hauptlagerachse, Option auf Bremsmomentabstützung, ISCG, etc etc, die Details stimmen.

Eines würde mich aber doch interessieren: Warum kommt von dir ein Eingelenker und kein Viergelenker?

Gruß, Daniel

Ciao Daniel
Danke für die Komlimente.
Ein Viergelenker macht Sinn, wenn 3 Kettenblätter gefahren werden, ist das hingegen nicht der Fall, kann es auch ein Eingelenker sein und da ja bei diesem Rahmen vorne sicher meist nur ein Kettenblatt montiert wird, habe ich diesmal einen Eingelenker gezeichnet, da hier der Dämpfer besser und einfacher versorgt werden kann (vor allem bei kleinen Rahmengrössen) und ich eine grössere Progression hinbekomme. Der Viergelenker wäre vom Hinterbau her auch länger geworden.
Beim Viergelenker hätte ich vielleicht keine Bremsmomentabstützung (BMA) gebraucht, dafür kann man beim jetzigen System mit der BMA einstellen, ob der Hinterbau beim Bremsen leicht einfedern (und leicht verhärten) soll, ob er neutral bleiben soll oder ob er beim Bremsen leicht ausfedern und dafür voll aktiv sein soll
Gruss
Dani
 
Hallo,
kann man den Bern Air FR auch irgendwo als Rahmen oder
Rahmen/Gabel Kit kaufen?
Habe ihn bisher nur als Komplettrad gefunden.

Gruß
Patrick
 
Wirklich sehr sehr schöner Rahmen. Besonders gefällt mir das man ihn durch die Lenkwinkelverstellung mit 66 oder mit 888 fahren kann, wie bei meinem High Octane:love: , so muß ein Freerider sein. Nur ein Tip: Kommt mal von Manitou weg! Ein DHX 5.0 (Bottom Out ist das geilste was man an einem Dämpfer haben kann) hinten und Marzocchi vorne funktioniert viel besser und sieht auch noch besser aus!

Viele Grüße
Enrico
 
:daumen:

Gratulation zu eurem Projekt. Mir gefällt es sehr, sehr gut.
Klare Formen, wenig unnötige Spielerei » wirkt schön reduziert.
Genau mein Geschmack – auch die Lackierung…trendiges weiß ;)

Schließe mich aber pat an, für FR finde ich ihn auch etwas overdressed.
Das ist schon richtig HC. Aber das definiert ja jeder anders :)

Auf jeden Fall viel Erfolg,
Straw.
 
Ich find's auch sehr schön und als DH-Maschine echt interessant... ;) :)


Bernair-Team-FR_big.jpg



BernAir-Team-DH_big.jpg
 
Ist die gewichtsangabe 17,9kg vom Bern Air Team FR eigendlich mit pedalen und reifen und also allen teilen komplett fahrfertig? denn das kommt mir troz der leichten big betty reifen bei dem rahmengewicht und mit diabolus anbauteilen doch etwas wenig vor...
oder is das gewicht wie bei vielen herstellern ohne pedale angegeben? dann würde es ehr hinnkommen wenn ichs mit meim uzzi vergleiche ;)

aber auf jedenfall respekt! - is ein echter hinnkucker geworden und gefällt mir sehr gut!
was mich noch interessieren würde wäre der radstand mit travis SC in grösse S
 
Der Radstand mit Travis SC 180 mm beträgt etwa 112 cm bei Grösse S.
Die 17.9 Kilogramm sind ohne Pedalen und gelten für den Prototyp. Die Serienversion dürfte noch ein wenig schwerer sein, knapp über 18 kg schätze ich, gewogen habe ich sie noch nicht (wir haben den Hinterbau noch minim verstärkt)

Gruss
Dani
 
Zurück