Unterschied Rennrad - Triathlonrad?

Registriert
9. April 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Mich würde mal interessieren was denn - bis auf den Lenker, die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Rennrad und einem Triathlonrad sind? Könnte man zum Triathlon nicht einfach ein Rennrad benutzen? :confused: Ist das alles nur Marketing oder hat die Sache einen Sinn? :)
 
Als Anfaenger in der Richtung fallen mir sofort ein:
- Triathlonraeder haben meist 26" Laufraeder
- Triathlonrader haben einen anderen Sitzrohrwinkel
- Die Schalting ist am Triathlon-Lenkeraufsatz damit Du Dich nicht aus der Aeroposition bewegen musst wenn Du schaltest
- Triathlonraeder sind haeufig mit hochwertigsten Komponenten aufgebaut (viel Carbon!!)
- Trinkflaschen sind als Doppelhalter am Sitzrohr hinten (wenn die hintere Strebe tief genug ansitzt), oder am Sattelrohr -- wegen dem Luftwiederstand

;)
 
Danke :)

Aber wenn das alles so Luftwiderstandsbedacht ist, warum ist das dann bei den Rennrädern nicht auch so? *wunder* Dann müsste doch Triathlonräder eigentlich "besser" sein oder?
 
triathlonräder sind einzelzeitfahrräder für eher flache (und oft kurze) strecken,
rennräder sind allrounder, d.h. für flache, bergige strecken, fahren in der gruppe, sprinten, etc..
 
Die meisten Rennräder sind UCI konform. Das heißt sie müssen einer bestimmten Geometrie entsprechen und es dürfen nur bestimmte Lenkerformen angebaut sein.

Auf Rennrädern sitzt man weiter hinten, vorteilhaft am Berg. Bei einem Tribike sitzt man weiter vorne, deshalb auch der steilere Sitzrohrwinkel. Deshalb ist es oft wenig sinnvoll an ein normales Rennrad einen Triathlonaufsatz zu machen, man kommt gar nicht weit genug nach vorne.
 
Hallo,

dann holen wir mal weiter aus.
Erst gab es ganz normale Rennraeder mit Auflieger. Das Problem war die Kopflastige Verteilung des Schwerpunkts nach vorne. Da kamen dann die 26er Raeder ins Spiel, um das Ganze auszugleichen, da es eine kuerzere Kettenstrebe hat und somit den Schwerpunkt etwas besser ausgleicht.

Der Sitzrohrwinkel geht von 73 Grad(RR Geometrie) ueber 76 Grad (Multisport Geometrie) und 78 Grad (Triathlon-/ Zeitfahrgeometrie).

Die Triathlonraeder haben auch meist ein abgesenktes Oberrohr und ein kuerzeres Steuerrohr.

Die UCI hat jetzt vorgegeben, dass zwischen den Tretlager und der Sattelspitze ein Minimalmaß herrschen muss. Darum sind bei einigen Profiraedern die Sattel 'beschnitten'.

UCI Konformitaet hat nichts mit dem Sitzrohrwinkel zu tun. Die klassische Diamantgeometrie mit zwei gleich grossen Raedern ist immer UCI konform.

Also zusammengefasst kann man sagen, dass die Triathlonraeder hauptsaechlich fuers Zeitfahren konzipiert sind und darum auf die Aufliegerposition optimiert sind.

Bis denn

Stephan
 
Hi die Mechanischen Unterschiede wurde ja bereits aufgeführt.

Rennräder werden für das fahren in Gruppen im Windschatten eingesetzt. Zweikämpfe zwischen den Fahrern erfordern wendige und Sprintfähige Räder.

Tri Räder sind das Gegenteil! hier fährt man mit mindestens 10m Abstand zum Vorderman alleine im Wind, Strecken sind 40km (OD) bis 180km (LD oder Ironman).

Zuvor kommt das Schwimmen und danach dann noch das Laufen. Sprints und Wiegetritt sind mit dem Tri Rad seltener als beim RR, denn die Kraft muss bis zum Schluss reichen.

Die Räder sind also das Ergebniss eines Optimierungsprozesses für den jeweiligen Einsatzbereich.

/ Michael
 
Na gut, ob Triathlonrad oder Rennrad soll nu mal egal sein, ich will ja auch kein Triathlon machen und auch keine Rennen fahren, sondern will mich einfach nur fit halten.
Also fahre ich z.B. manchmal an Wochenenden mit dem Mountainbike zu meiner Mutter; ca. 40km an einem Stück. Zuerst duch die Stadt (quer durch Köln) und dann Landstraße bzw. Fahrradweg. Und dafür würde ich mir gerne doch besser ein "Rennrad" zulegen.
Ich mache das jetzt schon einige Jahre, mal mehr mal weniger. Und weil ich langsam älter werde und mich fit halten möchte, möchte ich u.a. diese Strecke regelmäßig fahren. Alle 2 bis 3 Wochen; auch wenn's regnet, oder im Winter (ne, nicht bei Schnee).

Einen Triathlon-Lenkeraufsatz hatte ich mir unterwegs schon oft am Mountainbike gewünscht, und so etwas kann man doch aber auch zusätzlich auf einem Rennlenker montieren, oder nicht? Anderseits brauche ich solch einen Rennbügel aber auch nicht. Ein gerader würde mir genügen, hauptsache ich kann mich auf der Landstraße "langlegen". Und die Schalltung muß bzw. soll auch nicht da am Lenkeraufsatz dran sein.

- Triathlonraeder haben meist 26" Laufraeder
Mountainbikes haben auch 26" Laufräder.

Ein Arbeitskollege hat sich da ein teures Rennrad geleistet, und fährt damit auch fast jeden Tag zur Firma. Und weil der ziemlich klein ist, hat der Händler ihm aus einem Mountainbike-Rahmen ein Rennrad gebaut. Also mit schmalen Laufrädern, aber nur mit einen geraden Lenker.
Darauf dann noch Triathlon-Lenkeraufsatz, dann wär's ein "Rennrad" wie es mir gefallen würde. :)

Was ist das denn jetzt für ein Rad, wenn es kein Rennrad und kein Triathlonrad ist? :D
Mein Mountainbike möchte ich aber nicht umbauen, sondern mir ein neues Rad kaufen bzw. selber zusammenbauen, wenn es so etwas nicht zu kaufen gibt. Im Schaufenster habe ich neulich tolle "Maschinen" endeckt, die aber keine Mountainbikes, Rennräder oder Triathlonräder sind. ;)
 
Flachlegen beim Rad ist sehr angenehm, bei meinem Klein Aeollus Rennrad praktiziere ich das schon seit 10 Jahren. Ich will nicht mehr drauf verzichten. Aber Achtung, das Lenkverhalten bei der Triathlonposition ist viel empfindlicher.
Bei meinem Trekkingbike mach ich das einfach ohne Aufsatz, die biospace griffe fixieren meinen Ellbogen.

Eigentlich müsste man bei richtiger Sitzposition viel weiter vorne sitzen, damit man sich richtig über dem Aufsatz befindet. Das ist bei normalen Rahmen oft nicht möglich.

Mein Rahmen hat 78 Grad Sitzrohrwinkel, die heutigen Triathlon Rahmen haben meist 75 Grad.

Auf jeden Fall den Sattel ganz nach vorne schieben.

26 Zoll Laufräder am Tribike haben übrigens eine andere Größe als 26 Mtb Laufräder am Mtb.

Hier gibts eine Beschreibung in ausländisch
 
Eigentlich müsste man bei richtiger Sitzposition viel weiter vorne sitzen, damit man sich richtig über dem Aufsatz befindet. Das ist bei normalen Rahmen oft nicht möglich.

Mein Rahmen hat 78 Grad Sitzrohrwinkel, die heutigen Triathlon Rahmen haben meist 75 Grad.
Ich weiß nicht wieviel Grad der Sitzrohrwinkel von meinem Mtb hat. Mir ist der Sattel zuweit vorne, obwohl ich den soweit nach hinten gemacht habe wie es geht. Demnach wär's ja für'n Lenkeraufsatz gut geeignet.

HB76 schrieb:
schimpft sich glaub fitnessbeik das was du meinst
Ja genau, und da bin ich auch schon fündig geworden. Fehlt nur noch der Lenkeraufsatz. ;)

 
Zurück