Unterschied XT und SLX Bremsen

Registriert
27. Januar 2013
Reaktionspunkte
2
Hallo,

was ist der genauer Unterschied von XT und SLX Bremsen.

Was ich schon herausgefunden habe ist das es bei der XT eine Druckpunktjustierung gibt. So wie ich mir das Vorstelle, kann man den Bremshebelleerweg damit einstellen.
Die Frage ist aber ob das heißt, dass bei der SLX der Leerweg größer ist als bei der XT mit minimal eingestellten Hebelleerweg?

Bin dankbar für weiteren Input über Unterschiede von den aktuellen XT und SLX Bremsen und ob es tatsächlich unterschiede beim Leerweg gibt.
 
Die, von dir schon genannte, Druckpunktschraube ist der einzige nennenswerte Unterschied. Diese Vorstellung kann aber, bei Bedarf, leicht nachgerüstet werden. Die XT hat zudem einfach minimal andere Geber, ohne dass diese besser wären. Zudem hat die XT anstatt dem Splint eine schraube zum Sichern der Bremsbeläge, das hat aber auch eher Nach- als Vorteile.
 
15g Unterschied. Glaube das einzige Teil der XT Gruppe was sich in Funktion noch wirklich lohnt sind die XT Shifter.
 
Der Druckpunkt wird nur näher an den Lenker gestellt mit der schraube. Du hast im Geber eine blindschraube (mit zwei löchern) drin. Die tauscht du gegen eine normale madenschraube und schon hast du die Verstellung. Aufgrund der kleinen schraube zum großen Volumen der Ausgleichsbehälter bringt diese aber eigentlich nix.
 
Keramikkolben, die 1mm größer sind, bei der SLX. Und ich glaibe eine Werkzeuglose Griffweitenverstellung. Letzteres weiß ich aber nicht genau. Bin zu faul zum goggeln- so wie du ;)
 
Hallo Ihr

Um die Infos mal noch zu vervollständigen.
Unterschied zwischen SLX und XT 2014:
1. Druckpunktverstellung bei der XT:
Aus meiner Sicht, und auch nach der Meinung meiner Vorredner, völlig überflüssig. Man hat es sowieso immer so stehen, dass der Druckpunkt möglichst früh kommt und die Hebelweite kann man ja auch noch verstellen. AAAAAAAber:
Laut dem Bremsentest in der BIKE 6/2013 ist der Leerweg bei der SLX mit "35mm (nicht verstellbar)" angegeben, bei der XT "18mm (verstellbar)".
Ich empfinde den Leerweg meiner XT als schon recht groß, trotz Servo-Wave-Marketing-Gedöns, und könnte mir die Bremse mit 35mm garnicht vorstellen. Dafür schleift bei so einer Shimano eben auch kein Belag.
Ob die SLX jetzt tatsächlich den doppelten Leerweg hat, kann ich mangels direktem Vergleich nicht sagen. Vielleicht "hilft" die BIKE auch nur Shimano, die teurere XT zu verkaufen ;-).
2. Die Bremsbeläge sind bei der SLX mit einem Splint gesichert, den man bei jedem Wechsel erneuern sollte, weil er durch das Auf- und Zubiegen mit der Zeit mürbe wird. Bei der XT sind die Beläge über einen Schraubenstift gesichert. Ob dieser bei der SLX nachrüstbar ist (Gewinde im Sattel nötig), kann ich nicht sagen.

Das sind die Unterschiede, die ich kenne.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich die Schraube eher als Nachteil ansehe- wenn die mal festgammelt, hast du ein Problem- den Splint bekommst du immer wieder auf. Auch mal zu not- wenn auch mit Schmerzen- auf dem Trail mit der Hand...
Da dort ja keine Kräfte drauf wirken, finde ich persöhnlich den Splint sinnvoller.
 
Der Leerweg ist bei XT und SLX 100%ig gleich und das Gewinde für die Belaghalteschraube ist im SLX Sattel vorhanden. Splint ist aber wirklich sinnvoller und kann durchaus einige male auf und zu gemacht werden ohne Probleme. Man muss ihn ja nur gerade soweit aufbiegen damit er nicht durch das Loch rutschen kann.
 
Man sollte halt nicht zu oft biegen sonst brichts irgendwann, womöglich noch während der fahrt.
Ne Schraube finde ich schon besser aber die kostet ja nur 1-2€.
 
Danke für die rege Diskussion und die vielen Infos. Ich habe auch den Artikel in der Bike 06/2013 gelesen und das mit dem Leerweg irritiert mich auch sehr. Der zu lange Leerweg ist eigentlich der Grund weshalb ich von meiner Formula RX 2013 mit ECT auf eine Shimano umsteigen möchte.
Jetzt schreibt Jojo10, dass ihm der Leerweg der XT stört und laut BIKE ist er bei der SLX sogar noch größer.
 
Fahre sowohl SLX als auch XT und kann beim Leerweg keinen Unterschied feststellen. Schraube zur Einstellung wird überbewertet.

mobil gesendet
 
Die aktuellen XT haben afaik Keramikkolben...ob das bei den SLX auch so ist, weiß ich nicht...fahre die 760er XT, 775 XT, und meine
"neueste" Discbrake ist die M596 Deore von 2013...
 
SLX M666, M675 und XT M785 sind vollkommen identisch, bis auf:
- Belaghalterung bei SLX Splint, bei XT Schraube (umrüstbar)
- Druckpunktverstellung bei SLX Blindschraube, bei XT Schraube (umrüstbar, aber sinnlos, bewirkt gar nichts)
- Deckel am Hebel (SLX silber mit aufgedrucktem logo, XT Chrom)
 
Der für mich am meisten spürbare Unterschied zwischen XT und SLX wurde noch gar nicht genannt. :confused:
Der Bremshebel bzw. die Anordnung und Form der Griffweitenverstellung. Bei der SLX ist der Drehknopf etwas größer und besser erreichbar. Den Druckpunkt verstelle ich bei Bedarf über die Griffweite, was bei der SLX bequemer geht.

upload_2014-8-8_7-24-42.png
 

Anhänge

  • upload_2014-8-8_7-24-42.png
    upload_2014-8-8_7-24-42.png
    180,2 KB · Aufrufe: 4.324
bleibe doch bei der SLX, völlig ausreichend. Hab mich selbst von überzeugt :-)
Die Splinte gibts übrigens für paar Cent bei Ebay, dann muss man ned immer den selben nehmen, so als Tipp :-)
 
SLX ist ne gute Wahl. ;)

Wenn du die Splinte nicht um 90° biegst, dann kannst du die 100 mal benutzen. Gefahrlos. Ausserdem sind bei jedem Satz Beläge auch ein Satz Splinte dabei. 8-)
 
Das ist wirklich so, die Verstellung ist absolut unnötig und unbrauchbar.
weder an der saint 810, an der elixir 9 noch an der jetzigen xt hat ein rumdrehen an der druckpunkteinstellung auch nur den allergeringsten sinn gehabt - f. mich ein komplett sinnloses feature (warum würd ich einen langen hebelleerweg wollen? es ist ja nicht so, daß die kolben weiter in den sattel eingezogen würden, wenn man den druckpunkt weiter rein stellt!)
 
Zurück