Unterschiede bei Shimano Hollowtech II Lagern?

Registriert
7. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hallo,

kann mir jemand sagen, ob die Hollowtech II Lager der Gruppen LX, Hone und XT identisch sind oder ob es Unterschiede gibt? Ich weis, dass die Lager kompatibel sind, aber gibt es da evtl. Qualitätsunterschiede?
 
Im endeffekt kommt es doch nur auf´s gewicht an. Deshalb gibt es bestimmt unterschiede zu jeder preisklasse. In wiefern die miteinander kompatibel sind weis ich ned. Hab nur die hone und die sieht zumindest viel besser auf als lx und xtr ;)
 
Sind überall Rillenkubellager in RS ausführung drin.
Alle gleich!

XTR habe ich nochnicht reingeschaut, aber ich glaube kaum dass dort Edelstahllager verwendet sind.

Habe bereits Acros und Race Face ausprobiert.
Dort sind zwar andere Lager din (Acros Schrägrillenlager, Race Face ohne Käfig) aber trotzdem gehen die durch Wassereintritt kaputt.
Verschlissene Lager sind wohl eher die Ausnahme.

Gruß
Andreas
 
Hi Andreas,

danke für die Info. Gibt es Unterschiede bei der Abdichtung zwischen den genannten Gruppen? Also jetzt nicht die Dichtung des Kugellagers selbst, sonder die Abdichtung der Lagerschale nach außen...

Mit Acros hast du keine guten Erfahrungen gemacht?

Ich habe momentan Truvativ Kurbeln/Lager, die haben einen Winter gehalten, jetzt hat zumindest eine Lagerseite deutliches Spiel.
 
Acros und Race face haben eine kleine Gummilippe zwischen Alugehäuse und dem sichtbaren Kunststoffring eingebaut.

Das bringt aber auch nix.
Das wasser kommt trotzdem rein und bleibt dann dort.
Shimano hab ich noch auseinandergebrochen.

Andreas
 
Wenn das Spiel nicht durch anziehen der dicken schwarzen Kunststoffmutter weg ist, sind die lager am Ende.

Rillenkubellager fährst du ohne Vorspannung, Schrägrillenlager muss man etwas fester anziehen.

Truvativ kenne ich nicht.

Andreas
 
Kann man denn bei Truvativ oder Shimano die Lager aus den Lagerschalen nehmen und durch neue Lager ersetzen oder muss man jeweils komplett neue Lagerschalen kaufen?
Die Truvativ Stylo wäre aufgrund des im Vergleich zu Shimano XT geringen Q-Faktors interessant, solange die Lager halten. Fahre bisher noch ein 4-Kant-Innenlager, über deren Haltbarkeit ich mich nicht beschweren kann :)

Gruss, Hotzemott
 
Außer Acros hatte ich bisher noch kein Lager dass man so recht austauschen kann.

Zwar ist das eigentliche Lager ein Standardmaß, wenn du aber den dünnen Kunststoffeinsatz entfernen möchtest, bricht er meist kaputt.
Dann ist das Lager im Prinzip hin.
Bei Acros kann man den Einsatz raus nehmen. Da ist der Lagerwechsel ok.

Allerdings bekommt man für zwei einzelne Lager auch schon den ganzen Kram von Shimano neu!

mein Tipp: Shimano rein, wenn am Arsch austauschen.

In Sachen Steifigkeit kann ich keinen Vergleich abgeben. Fahre nur Shimano XT.
Es werden aber bei gleichen Systemen keine merklichen Unterschiede feststellbar sein.

Andreas
 
@ RockyRider66
Danke für die schnelle Antwort. Bezüglich der Steifigkeit habe ich keine Bedenken, nur was die Abdichtung und Haltbarkeit anbelangt bin ich mir nicht so sicher, vor allem auch bei Truvativ.

Hotzemott
 
Die Truvativ Stylo wäre aufgrund des im Vergleich zu Shimano XT geringen Q-Faktors interessant, solange die Lager halten.

Ich fahre wie gesagt die Truvativ Stylo SL/Team von 2006. Die Lager waren nach diesem Winter hin, haben also ca. ein 3/4 Jahr gehalten. Nicht so dolle, aber vermutlich hält kein System länger. Die Truvativs können zerlegt werden, d.h. man kann den Kunststoffeinsatz einfach raushebeln und an die Lager rankommen. Allerdings verschleißt auch dieser Kunststoffeinsatz, speziell die Gummidichtungen zwischen Einsatz und Lagerschale. Daher ist die Haltbarkeit des gesamten Systems nicht nur durch die Lager beschränkt.

@Andreas: Sind die Shimanos zwischen dem Kunststoffeinsatz und der Lagerschale gedichtet, z.B. durch einen O-Ring?
 
Keine Ahnung.
Bring aber sowieso nix!

Wenn du dolle reintrittst verwindet sich das System auf jeden Fall, dann kommt das Wasser an der Dichtung vorbei.
Stellst du das Bike anschließen ab, kann das Wasser nicht raus und das Lager vergammelt (Rost).

Wenn du den Kunststoffring entfernen kannst, baue ihn mit viel Fett zusammen.
Außerdem nehme ich die Lagerdichtung vorsichtig raus und fülle das Lager komplett mit Fett. Von Werk ist da wenig drin.

Ab und zu mal den Kram zerlegen und nachschmieren.

Andreas
 
Zurück