Unterschiede zwischen Aheadset und Kralle

mtb_nico

Koffeiniert im Sattel
Registriert
29. November 2003
Reaktionspunkte
13
Ort
ETAS
Hi Leute!
Es gibt doch verschiedene Steuersätze, einmal mit Kralle und einmal ohne (Aheadset). Stimmt das soweit?
Wenn ja, was ist denn der genaue Unterschied und was genau ist eine Kralle? Hatte mein Bike noch nie soweit auseinander, da gabs bis jetzt noch keinen Grund zu und zwotens bekomm ich es dann wahrscheinlich einfach nicht mehr zusammen! ;)
Wäre klasse wenn mich da mal jemand aufklären könnte...
Grüße!

nico
 
Kralle: Wird in den Schaft geschlagen und sieht aus wie ein Stern. Damit befestigst du die Kappe, die dann zum Einstellen des Steuersatzes benötigt wird. Wenn du fester anziehst, drückt die Kappe die Gabelkrone gegen den Steuersatz und wenn du sie locker anziehst umgedreht. Damit muss man Spiel im Steuersatz einstellen.

Ahead: Das ist einfach das System, welches so funktioniert, dass der Vorbau an den Schaft geschraubt wird und nicht wie beim Standardsystem, wo der Vorbau in den Schaft reingesteckt wird.
 
Moin,

Das Ahead System funktioniert mit einer Kralle oder einem Klemmkonus im Gabelschaft, welcher dazu dient per Inbusschraube die Lagervorspannung einzustellen, wenn man die Vorbauklemmung löst. Hier reicht meist ein Inbusschlüssel.

Das andere System welches sich auf dem Markt befindet ist der sog. Schraubsteuersatz. Hier ist auf dem Gabelschaft ein Gewinde und die Lagervorspannung wird über einen Konus und eine Kontermutter eingestellt. Hier kommen dann Schaftvorbauten zum Einsatz die im Gabelschaft verkeilt werden. Hier braucht man zur Wartung schon große Konusschlüssel (32er oder 36er)

Bei einem MTB ist in aller regel das Ahead System verbaut. Eine kleine Abwandlung davon nennt sich diatech System und kommt ohne Kralle o.ä aus. Ist aber recht selten.

Erstma!
 
Hi!
Danke erstmal an alle für die Infos!
Langsam blick ich durch. Kann mir auch vorstellen wie das mit der Kralle laufen soll.
Wie ist das denn bei ner Doppelbrückengabel? Da müsste doch eigentlich entfallen, da die obere Gabelbrücke zum Einstellen des Lagerspiels verwendet werden kann?
Gruß!

nico
 
Du kannst es ausprobieren es wird wahrscheinlich aber nicht funktionieren da das Lagerspiel eines Steuersatzes sehr feinfühlig eingestellt werden muss und du das Spiel wie Raddon schon sagte einstellst indem du die Schraube des Steuersatzdeckels anziehst oder lockerst beim anziehen werden die Steuersatzlager zusammengepresst beim lösen entlastet die Kunst beim anziehen dieser Schraube ist es genau den Punkt zu treffen an dem der Steuersatz kein Spiel mehr hatt die Lenkung sich aber dannoch leicht bewegen lasst. Dieser Punk ist nicht ganz so leich zu finden. Die Sache die du vorhattest mit der Doppelbrücke ist gut gedacht hat aber den Haken dass du die obere und untere Brücke von Hand oder mit Kabelbindern zusammenziehen müsstest um den Steuersatz einzustellen und
du würdest nur mit sehr viel glück den Punkt treffen wo der Steuersatz optimal läuft. Du siehst du stellst auch bei einer Doppelbrücke das Spiel nicht anders ein als bei einer Einfachbrücke. Eingestellt wird das ganze wie folgt:
1. Gabel einbauen
2.Obere Gabelbrücke lose ganz wichtig draufschieben Spacer draufschieben und den Vorbau nicht vergessen.
3.Den vorbau ganz locker anziehen dannach den Steuersatzdeckel festschrauben bis er leicht klemmt.
4. Jetzt das Spiel des Steuersatzes kontrollieren indem du mit der einen Hand die Vorderradbremse ziehst und mit der andere den Steuersatz an der Stelle zwischen Rahmen und unterer Gabelbrücke umfasst bei leichtem vor und zurückbewegen deines Rades mit angezogener Vorderradbremse solltest du feststellen das die Gabel ganz leicht wackelt.
5.Jetzt die Schraube des Steuersatzdekels eine achtel Umdrehung anziehen dannach Schritt 4 wiederhohlen.
6.Schritt 4 und 5 solage wiederhohlen bis die Gabel nicht mehr wackelt.
7.Jetzt musst du die Leichtgängigkeit der Lenkung überprüfen indem du das Vorderrad vom Boden abhebst und dem Lenker einen leichten Schubs gibst sollte er sich ohne Probleme in die mit dem Schubs vorgegebene Richtung bewegen hast du alles Richtig gemacht sollte sich der Lenker aber schwergängig bewegen musst du die Steuersatzdekckelschraube wieder etwas lockern und zu Punkt 6 zurückkehren.
8.Ist das Steuersatzspiel richtig eingestellt d.h. die Gabel wackelt nicht und die Lenkung funktioniert leichtgängig hast du es geschaft jetzt noch die obere Gabelbrücke und den Vorbau anziehen und die Sache ist gegessen.
Ich hoffe ich konnt weiterhelfen du wirst merken es ist einfacher als es sich anhöhrt erfordert aber dennoch ein wenig Übung
mfg Locke-2
 
Zurück