Unterschiedliche Angaben zu Höhenmeter

Registriert
2. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ich habe bei meiner heutigen BikeTour erstmals mein Holux GPSport 245 genutzt.
Nach Auslesen der Daten erhielt ich in drei unterschiedlichen Programmen entsprechend viele unterschiedliche Angaben zu den Höhenmeter (Aufstieg) zur AUswahl...naja:
bikeXperience: 1500HM
GPS-Track-Analyse.NET: 1800HM
Swissmap: 2135HM

Die Abweichungen sind schon extrem arg, um dies einfach so zu akzeptieren. Mir stellt sich hierbei vor allem die Frage, woher die Programme die Angaben zur Höhe beziehen. Schätze die ersten beiden Programme beziehen es durch die GPS-Daten (wobei mit aufgefallen ist, dass das GPS jeweils auf den Gipfeln zu wenig Höhe anzeigte). Das dritte PRogramm hat Relief-Karten hinterlegt und wird die Höhe anhand dieser berechnen.

Kennt jemand ein verlässliches Programm für solche Analyse?
WIe kommen so unterschiede zustande?
 
Dein Gerät berechnet die Höhe nur aus GPS Daten. Bei schlechterem Empfang sind die GPS Höhenwerte sehr ungenau. Deshalb hat eigentlich auch die Summe der gefahrenen Höhenmeter keinen Aussagewert, da gerade wenn man den Berg hochfährt, oft der Empfang schlechter ist. Die Berechnung der gefahrenen Höhenmeter aufgrund von GPS Daten macht IMHO keinen Sinn.
Besser ist ein barometrischer Höhenmesser.

Da macht eigentlich nur die Höhenwerte einer Karte einen Sinn. Wie man aber aus einer Datei, die GPS Höhendaten enthält, diese durch Höhenwerte einer Karte ersetzt weiß ich nicht. Bei mir würde ich die Tour in Mapsource nachzeichnen, bei Verwendung einer Topo V2, V3, Swiss Topo von Garmin. Dort werden die Kartenhöhen eingesetzt. Allerdings für Dich sicher nicht sinnvoll, da zu teuer.

Beim Berechnen der gefahrenen Höhenmeter muss die Kurve geglättet werden. Misst man z.B. einmal bei einer Tour 1000 und einmal 10000 mal die Höhe, so wird beim zweiten Mal die gefahrenen Höhenmeter viel größer sein.
Dieser Glättungsfaktor ist je nach Programm unterschiedlich. Auch mein Vista HcX glättet die Höhenkurve.
Bei gps-Track-Analyse kann man diese Glättungsfaktoren bei Höhenprofil glätten einstellen.

Edit:
Höhendaten kann man in gps-track-analyse zuweisen. Man muss nur die SRTM Daten herunterladen: (Bei mir N48E009) oder:

Bei http://www.gpsies.com/convert.do
die Datei hochladen und Höhendaten ersetzen / hinzufügen

Allerdings versuchweise mal eine gefahrene Tour mit 1700HM verwendet. Bei ersterem 2464HM bei zweiten 3609HM. Nach Glättung siehts besser aus. Allerdings wie soll man bei einer Tour wissen, welchen Glättungsfaktor man einstellen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höhenmessung rein über die GPS berechnete Höhe ist wie mein Vorredner schon sagte unsinn.

Ich lege deshalb den GPS Track über ein Höhenmodell z.B. in TTQV oder einer anderen Software. Dabei tritt aber noch ein anderes Problem zu Tage. Wenn der Track aufgrund Messfehlern in einer engen Schlucht 20 m weiter links läuft, weist das Höhenmodell hier schon eine real nicht vorhandene Steigung auf. Vor allem in wirklich steilem Gelände halte ich die Höhenmessung genau nur auf barometrischen Weg für zuverlässig. Oft erkennt man solche Fehlerquellen an einem "zittrigen" Höhenprofil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles richtig soweit, nur gibt es auch bei barometrischen Höhenmessern durchaus deutliche Abweichungen der gezählten Höhenmeter. Hier im Vergleich Garmin GPS60CSX und Sunnto X6 (Armbanduhr) ergeben durchaus mal 10-15% Abweichung.

Ich vermute hier auch die oben schonmal angedeutete unterschiedliche interne Filterung der Daten.
 
Die Hoehendaten bei bikeXperience sind relativ genau. Sie scheinen ein besonders gutes Hoehenmodell zu benutzen. Mal geraten: 5m Hoehenlinien, statt einem 20m Modell.

Schwellwerte der barometrischen Hoehenmesser liegen irgendwo zwischen 1 und 10m. Die 1m Schwelle kann man gelegentlich schon durch unterschiedliche Haltung am Rad ausloesen, daher halte ich sie fuer zu empfindlich. Mehr als 10m wuerden im Flachland oft zu Null Hm fuehren, selbst man viele kleine Huegel abfaehrt. 10% Abweichung ist deshalb gar kein schlechter Wert.
 
Servus,

soweit ich das beurteilen kann, nutzt bikeXperience überhaupt kein Höhenmodell, sondern liest nur die im Gerät hinterlegten Höhendaten bei den einzelnen GPS-Punkten aus und addiert diese.
Etwas Einfluß auf die Addition hat die Einstellung des Schwellwertes für die Höhenaddition im Einstellungsmenü (kann vom User geändert werden).

Da ist ein wenig Rumprobieren angesagt, aber dann paßts ziemlich gut.
 
Da ist ein wenig Rumprobieren angesagt, aber dann paßts ziemlich gut.

Ich meine, dass nicht 1e Einstellung für alle Geländeformationen passt. Es wird für die Deichtour bei Husum anderer Werte bedürfen als im hügeligen Voralpenland oder in einer Klamm. Und die GPS Höhenpeilung selbst springt schnell mal um 10-20m. Nach meiner Erfahrung ist ein Höhenmodell viel genauer. Ich selbst vewende TTQV und lasse bei ausgelesenen Tracks mit den kostenlosen ?russischen? Höhendaten im 20m Raster überschreiben. Dann bin ich meist schon um 30% der Hm aus dem GPS ärmer. Dann schaue ich noch nach Zackenlinien und korrigiere nach Erfahrung noch etwas.

Demnächst werde ich zusätzlich einen barometrische Messung einsetzen. Da bin ich mal gespannt. Tourdaten mit Hm Angaben anderer Fahrer betrachte ich immer mit Skepsis und jage den Track erst mal durch "mein" Höhenmodell. Dann messe ich wenigstens mit den *gleichen* (vielleicht falschen) Maßstäben/Methode und bekomme ein Gefühl, was mich erwartet.
Uli
 
Hi,

ich habe ein ähnliches Problem. Ich möchte eine Transalp-Route online am PC erstellen. Zunächst habe ich mit outdooractive.com angefangen. Mir kamen die von Outdooractive ermittelten Höhenangaben spanisch vor und habe die erstelle gpx-Datei einer Tagesetappe zunächst in gpsies.com und dann in bikeroutetoaster.com importiert und siehe da:

Outdooractive = 1042 hm

gpsies.com = 1250 hm und

bikeroutetoaster.com = 882 hm

exakt die gleiche gpx-Datei!!!

Mir ist klar, dass GPS ermittelte Höhenangaben nie so genau sind wie barometrische Messungen, aber so starke Schwankungen? Immerhin bis zu 50%

Welches ist eurer Erfahrung nach der zuverlässigste Online-Routenplaner?
 
Mir ist klar, dass GPS ermittelte Höhenangaben nie so genau sind wie barometrische Messungen, aber so starke Schwankungen? Immerhin bis zu 50%

Welches ist eurer Erfahrung nach der zuverlässigste Online-Routenplaner?

Verstehe ich jetzt nicht: Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden die Höhen doch weder per GPS noch über einen barometrischen Höhenmesser bestimmt, sondern anhand eines Höhenmodells der jeweiligen Softwareanbieter. Und da ist alles zwischen mies bis gut möglich.
 
Die niedrigsten Werte kommen am ehesten hin.
Bei GPSsies kannst du den Track mit neuen Höhenwerten versehen lassen, vermutlich wird es dann bei der Auswertung ebenfalls weniger.

Manche Webseiten verwenden die internen Höheninfos des Track bei der Auswertung (gpswandern), andere legen ihr eigenes Modell auf Basis von SRTM Daten dagegen. Dazu kommen noch Schwellwerte ab denen die Höhenänderung gezählt wird.

bikeroutetoaster.com wurde hier schon mal lobend erwähnt [suche benutzen].

100% Übereinstimmug wird es nie geben, bei der barometrischen Messung allerdings auch nicht. 10% Unterschied zwischen Tacho zu Tacho oder GPS sind also ohne Diskussion hinzunehmen. Darüber darf man sich dann Gedanken machen.

Da das Suchen offenbar schwerfällt:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=421748
auch hier das Fazit: 100% wird es nicht, aber schon recht ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich jetzt nicht: Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden die Höhen doch weder per GPS noch über einen barometrischen Höhenmesser bestimmt, sondern anhand eines Höhenmodells der jeweiligen Softwareanbieter. Und da ist alles zwischen mies bis gut möglich.

Ganz genau. Es ist kein aufgezeichneter Track, sondern eine online erstellte Route, also Punkt für Punkt eingeklickt. Insofern habe ich mich oben falsch ausgedrückt, es sind keine per GPS ermittelten Höhendaten (Track) sondern eine errechnete auf Grundlage einer eingeklickten Route.

Nun ist meine Frage, welche Seite hinsichtlich des Höhenmodells am zuverlässigsten arbeitet.
Soll ich künftig eher mit bikeroutetoaster arbeiten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück