Upsiede-Down Gabeln

momocuber

Babybiker
Registriert
16. November 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Linden bei Gießen
Hallo Leute, da ich mir ein gebrauchten Downhiller zugelegt habe und ich mir eine neue Gabel kaufen will, wollte ich fragen was ihr von den Upside-Down Gablen haltet?
Dorad, Shiver usw.
 
Muss jeder selbst wissen, aber ich persönlich würde die Finger von USD Gabeln lassen.
Hatte die nackte Dorado auf der Eurobike in der Hand (bzw. war am Steuerrohr an der Wand festgemacht) aber es viel mir nicht sonderlich schwer das Ding nur an der Steckachse haltend zu verdrehen.
Wie sich das Teil mit einem grösseren Hebel verdreht, sprich mit einem Lenker oder einem montierten Vorderrad, will ich gar nicht erst wissen :rolleyes:
 
usd. hat 3 entscheidende vorteile.
1. kein verdrecken der dichtungen, da dreck durch die schwerkraft immer abfällt und nicht wie bei right side up (RSU) rein gedrückt wird.
2. wenn eine usd gabel nach einem Sturz verzogen ist. lockert man einfach die achse und die untere brücke wackelt und sie ist wieder gerade. verzogne castings gibt es nicht
3. vorteil ist da die dichtungen immer im öl liegen, da durch die schwekraft das öl automatisch an den dichtungen liegt. nichts mit trockensumpf und unterdruck so wie bei konventionellen gabeln.
außerdem ist die überlappung von stand und tauchrohr viel größer damit können auch größere buchsen benutzt werden.

der größte nachteil von usd ist wohl die von vielen geschätzte steifigkeit. die ist bei einer RSU aufgrund des vorhandenen castings (tauchrohreinheit) einfach um einiges größer. auch die herstellung scheint bei usd gabeln teurer zu sein für die hersteller. MZ hatte es ja mit der shiver probiert, hat aber dann doch wieder mit der 888 eine gabel konventioneller bauweise als nachfolger gebracht.

auch in sachen gewicht ist usd kein großer fortschritt, sie sind nicht leichter.
dorado carbon -> 2.9kg
dorado pro alu ->3.9kg
boxxer wc ->2.7kg [alle angaben ohne gewähr]
man könnte auch noch bei risse, avalance oder white bros. schauen was die gewichtsmäßig im angebot haben, auch kowa ist noch ein kandidat für usd. vergessen will ich nicht brunn als deutschen hersteller.

aber egal welchen hersteller du wählst, keiner wird auch nur ansatzweise für das geld zu bekommen sein wie die boxxer wc.
und ob sich der mehr preis lohnt, kann ich dir nicht sagen. ich persönlich finde usd gabeln allein wegen der optik besser, aber kaufen würde ich mir sowas nur, wenn das budget keine rolle spielt...

ich bin allerdings noch nie eine fahrrad usd gefahren, sondern nur diverse mx motoräder, wo die das usd schon vor vielen jahren durchgesetzt hat. das kann man aber nicht mit fahrrädern vergleichen....
 
ich fahre selbst ne shiver und bin mit dem ding topzufrieden
gutes ansprechverhalten wird schön progresiv haltbar wirklich top


das angebliche verdrehen flexen hab ich noch nie bemerkt, stoppies:lol:

finde persönlich die usd absolut toll

vieleicht sollten die mit flexproblemen mal ihr rad richtig ausdistanzieren damit nichts verspannt und die achse mit 30newtonmeter anziehen

im motocrossbereich ist diese bauart wegen steifigkeit gegenüber normalen gabeln eingeführt worden

und der nebenefeckt war sie haben keinen überstand an der achse
da hatte sich manche kovenzionelle gabel im anlieger mal fest gebohrt:eek:
 
Die Carbon gibt es auch nicht zur Zeit zu kaufen, da Manituo Porbleme mit ihrem Carbonlieferanten hatte oder hat. Die Carbon ist zwar nicht viel leichter, aber noch etwas steifer, wegen dem Carbon.
 
usd. hat 3 entscheidende vorteile.
1. kein verdrecken der dichtungen, da dreck durch die schwerkraft immer abfällt und nicht wie bei right side up (RSU) rein gedrückt wird.
2. wenn eine usd gabel nach einem Sturz verzogen ist. lockert man einfach die achse und die untere brücke wackelt und sie ist wieder gerade. verzogne castings gibt es nicht
3. vorteil ist da die dichtungen immer im öl liegen, da durch die schwekraft das öl automatisch an den dichtungen liegt. nichts mit trockensumpf und unterdruck so wie bei konventionellen gabeln.
außerdem ist die überlappung von stand und tauchrohr viel größer damit können auch größere buchsen benutzt werden.

4. geringere ungefederte Masse

5. geile Optik (technisch unbedeutend; aber durchaus ein Argument)

6. im HPV-Sektor immer noch Seltenheitswert (dito)
 
Zurück