UST Reifen für Shimano XT WH-M770 LRS

Registriert
29. August 2010
Reaktionspunkte
0
Werde mir nen Shimano XT WH-M770 LRS fürs hardtail gönnen und brauch dazu leicht laufende reifen!

Bis jetzt bin ich Marathon Supreme gefahren aber da ich in letzter Zeit öfters im gatsch unterwegs bin sind die nicht wirklich ideal (1cm nasse erde und schon muss dreht sich das Rad bergauf 2mal schneller als man voankommt :lol:);

auch das bergabfahren im matsch ist eine Sache der reinen gewichtsverlagerung da eine lenkbewegung keine auswirkung hat und man einfach dahinschwimmt was zugegebenerweise extrem spaß macht aber nicht wirklich sicher ist....

Warum UST?
Bin seit ner woche mit dem Crossmax LRS (modelljahr 2000) meines Vaters unterwegs und einfach begeistert vom rollwiderstand (kaum schlechter als der Supreme bei weniger druck und viel mehr Profil)

Auf dem LRS ist ein NobbyNic UST montiert aber da bin ich mir nicht sicher da es 2010 viele größenprobleme gegeben hat :(

mehr als ein 2.25er Nobby Nic (Modelljahr 2009) passt leider nicht in den Rahmen (Drössiger sl9.1) und die Gabel (Manitou R7 Absolute+) also fallen die ganz dicken dinger weg!

Welche Alternativen zum NobbyNic gibt es?

Da ich mir nächstes Jahr ein extra MTB zulegen will (mit disc) und das jetzige hardtail ne starrgabel bekommen wird wollte ich auch wissen ob es UST reifen mit weniger Profil gibt die auf Asphalt eine hohe Laufleistung haben (= über 2000km halten) und im trockenen gelände gut zu fahren sind?
 
Warum denn nicht? Wenn man einfach nur Tubesless fahren und nicht rumfrickeln will, bis alles funktioniert, ist UST einfach prima.
 
ich frag mich eher: warum den XT LRS?
weil er nur 1650g schwer ist (damit leichter als jeder gleich teure custom LRS), nur 200€ kostet, 19mm maulweite vs. 17 bei allen anderen in der preis und gewichtsklasse und im gegensatz zu tubeless mit milch problemlos 1 jahr ohne milchnachfüllen und ähnliche nervende dinge läuft?


zurück zum thema:

Welche UST reifen ausser dem NobbyNic sind sehr empfehlenswert?
Wie verhält sich die michelin Wild serie im vergleich zu schwalbe / wie dick sind die?
mehr als ein 2.25er nobby nic passt weder in rahmen noch in gabel ohne potentielle drecksammelstellen zu erzeugen :(
 
Conti?

Bei Rahmen und Gabel gilt (für mich) folgende Reifenbreiten-Regel: Was nicht schleift, kann gefahren werden ;)
 
wenn es ein "richtiger" UUS Reifen sein soll, der ordentlich auf Asphalt läuft, trotzdem auch etwas Profil bietet: Schwalbe Smart Sam,
wird bei mir am CC-Bike bald die Sommer Racing-Ralph ersetzen

bei nicht UST Reifen "ohne Schlauch" fahren habe ich am Enduro jetzt gute Erfahrungen mit Maxxis Minion/Ardent gemacht => einmal mit Spülmittel auf die Felge montiert, aufpumpen und reinploppen lassen, Milch einfüllen => das war's
 
wenn es ein "richtiger" UUS Reifen sein soll, der ordentlich auf Asphalt läuft, trotzdem auch etwas Profil bietet: Schwalbe Smart Sam,
wird bei mir am CC-Bike bald die Sommer Racing-Ralph ersetzen

bei nicht UST Reifen "ohne Schlauch" fahren habe ich am Enduro jetzt gute Erfahrungen mit Maxxis Minion/Ardent gemacht => einmal mit Spülmittel auf die Felge montiert, aufpumpen und reinploppen lassen, Milch einfüllen => das war's
ok danke für die info, wusste nicht dass es den smart sam als UST gibt :)

wie verhält es sich mit michelin wild race'r und conti mounatin king?

hab beim mountainking von abfallenden stollen und schlechter haltbarkeit gelesen; trifft das noch zu?

Conti?

Bei Rahmen und Gabel gilt (für mich) folgende Reifenbreiten-Regel: Was nicht schleift, kann gefahren werden ;)
naja ich hab gerne 3-4mm spiel zwischen rahmen und reifen; ausserdem ist der umwerfer ganz innen nur noch 1-2mm vom reifen weg und die kette auch sehr nah da ich 47.5mm kettenlinie verwende und nicht auf 50 umsteigen will (die 50er is mir einfach suspekt am mittleren zahnkranz und läuft auf dem rock hopper meiner mutter nach innenlagertausch auch nicht so gut wie die alte 47.5er)
 
ok danke für die info, wusste nicht dass es den smart sam als UST gibt :)

wie verhält es sich mit michelin wild race'r und conti mounatin king?

hab beim mountainking von abfallenden stollen und schlechter haltbarkeit gelesen; trifft das noch zu?

zu den Conti kann ich nur per "Hörensagen" berichten, dass der Verschleiß recht hoch ist und es wohl nicht einfach wird, den Standard Reifen mit Milch dicht zu bekommen

von Michelin habe ich im Frühjahr den Wild-Gripr getestet, der flog nach 2 Pannen (Dornen zu Hause) und für mich wenig überzeugendem Kurvenverhalten (@Garda) wieder runter und ist jetzt zum ewigen Ersatzreifen-Dasein verdammt :D

ob die Michelins mit Milch dicht zu bekommen sind, k.A. :confused:
 
fahre UST reifen; milch brauchen die keine (sind dafür schwere; aber deutlich pannensicherer)

Im moment finde ich vom Profil her den Michelin WildRace'r sehr interessant, finde dazu in google aber nur wenig aussagekräftige news berichte....

irgendjemand mit erfahrung auf dem WildRace'r?

NobbyNic UST 730G; Michelin UST 750g bei 2.25 breite
 
Und wenn der Dorn trotzdem durch geht?? Dann macht es genauso *pfft* wie bei einem normalen Reifen. Deswegen mein Tipp, auch in UST Reifen etwas Milch reinzufüllen.

das hab ich schon vor; aber mal UST und milch beiseite

wie verhält es sich mit RacingRalph und RocketRon bei der haltbarkeit? gleich auf mit nobbynic oder doch schlechter?
 
Zuletzt bearbeitet:
so danke für die hilfe; hab mich entschlossen vorerst bei nobbynic zu bleiben da ein gutes profil im herbst und winter nicht verkehrt ist und ich in dieser zeit in der stadt lieber vorsichtig unter wegs bin (autofahrer passen bei sauwetter einfach weniger auf), da stört mich der höhere rollwiderstand nicht
im frühling hol ich mir dann einfach nen 70€ LRS + marathons für die stadt und am WE pack ich die UST aus, muss ich mich nicht mehr mit so kompromisslösungen wie bisher abgeben :)
 
Zurück