V: Fat Chance - Yo Eddy ´93 M

Registriert
22. Dezember 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Hessen
ich möchte mein ´93er Yo Eddy zum Verkauf anbieten.

Den Rahmen habe ich in 2004 neu Pulvern lassen und bin ihn anschließend ca. 300 Km gefahren. Der Aufklebersatz ist original Fat Chance, kein Nachdruck.
Er hat keinerlei Beschädigungen bis auf hinter den Kettenblättern von einem Kettenklemmer. Die Rahmennummer kann man leider wegen der Beschichtung nicht mehr richtig erkennen. Der Rahmen wurde mit Bedacht Glasperlengestrahlt und im Anschluss zum Rostschutz phosphatiert. Die Pulverbeschichtung hat wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe drei Schichten. Die erste Schicht ist Silber met., die zweite eine candy ähnliche Lasur in blau durch die das Silber durchschimmert und sich so ein Metalliceffekt ergibt. Zum Abschluss dann noch eine Schicht klar zum Schutz. Alle wichtigen Stellen wie Gewinde und Lagersitze wurden beim Pulvern durch Abdeckungen geschützt.

Die Pulverbeschichtung und Vorarbeit wurde durchgeführt von der Firma Bikecolours in Usingen. Die haben hervorragende Referenzen auf dem OEM Markt, die Oberflächenqualität kann sich auf jeden Fall mit einer Lackierung messen.

Bis auf die Gabel, die Kurbeln, der Vorbau und die Campabremsen waren eigentlich alle Teile beim Aufbau NOS.
Gabel und Bremse hatte ich vorher schon an anderen Bikes gefahren. Die Bremse hat wo die Züge eingehängt werden Gebrauchsspuren.
Zur Gabel ein ehrliches Wort: „Die bräuchte glaube ich mal einen Satz frische Elastomere“ ansonsten ist sie sehr gut.
Die Führungsbuchsen habe ich mal erneuert und die Gabel danach nur noch ganz selten gefahren.

Rahmen: Fat Chance - Yo Eddy ´93 Grösse: M
Gabel: Rock Shox - Judy XC
Steuersatz: Chris King - GripNut 1“
Vorbau: Syncros - Cattleprod 1“ in 0° x 135mm (neu gepulvert)
Lenker: Race Face Carbon
Schalt-/Bremshebel: Shimano - XTR
Umwerfer: Shimano - XTR
Schaltwerk: Shimano - XTR
Kurbel: Syncros - Revolution
Innenlager: Race Face
Bremsen: Campagnolo - Rocord O.R.
Bremszughalter: Ringlé
Naben: Ringlé - Superbubba & Supereight inkl. Ringlé Schnellspanner mit Titan „Achse“
Felgen: Mavic - X717 32 Loch
Reifen: IRC – Mythos 2.10“
Sattel: Selle Italia - Flite
Sattelstütze: Syncros - Hardcore (hab auch noch die alte mit den grossen Schriftzügen)


Meine Preisvorstellung für das Komplettbike liegt bei 1500€.
Sollte sich kein Käufer finden kommt eventuell auch ein Verkauf in Teilen in Frage.

Hier noch paar Bilder:

Vor dem Pulvern
kai7.jpg

hx9k.jpg

pfki.jpg


Nach dem Pulvern
zq32.jpg

o60n.jpg

ya25.jpg

uuk1.jpg

4ll5.jpg

bmsd.jpg

h29w.jpg

c6kj.jpg



Aufgebaut
mc0j.jpg

22r5.JPG

6qhl.jpg

nwpw.jpg

odm5.jpg

b20f.jpg

ctry.jpg

6vhq.jpg

3d71.jpg

gsu7.jpg

86bl.jpg

ievd.jpg

rgy9.jpg

ww8k.jpg

g8eg.jpg



Viele Grüsse,
Alexander
 
Schönes Rad
Falls es zu einem Teilverkauf kommt,stell ich mich schonmal brav für die Kurbel an.
Gruesse Markus
 
hmm, ich wage mal die spannende These, daß die Nabenflansche bei Wurzelspeichung gern abgerissen sind...
 
Quatsch! Das E-Modul des Nabenmaterials ist mit der Speichenspannung gleichzusetzen damit das ganze dauerschwingfest ist. Da das Material der Ringle-Naben ein recht geringes E-Modul hat, muss auch eine elastische Einspeichung erfolgen, damit das ganze auf Dauer auch schön hält. Daher hat man bei diesen Naben gerne Wurzelspeichung gemacht.


















Irgendwie so :D
 
hmm, ich wage mal die spannende These, daß die Nabenflansche bei Wurzelspeichung gern abgerissen sind...

ich habe die wurzelspeichung u.a. an hügis, ringlés, wtb's, hope und xtr 900 verbaut. es ist nie etwas gerissen. an der 900er hält es mittlerweile seit dem letzten neuaufbau des betreffenden laufradsatzes, also seit ca. 98.

edit: @TE: sorry for threadnapping.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, laßt mich doch in Ruhe.Ich bleib bei meiner Flanschriß-These und gehe jetzt zickig ins Bett.:D
Von mir auch sorry wegen Threadkaperei.
Aber so bleibt er auch verkaufsfördernd oben...:daumen:
Gute Nacht,
Christian
 
ich habe die wurzelspeichung u.a. an hügis, ringlés, wtb's, hope und xtr 900 verbaut. es ist nie etwas gerissen. an der 900er hält es mittlerweile seit dem letzten neuaufbau des betreffenden laufradsatzes, also seit ca. 98.

edit: @TE: sorry for threadnapping.

Kein Problem, in erster Linie sollte es aber um den Verkauf meines Rades gehen.

Mit den gewurzelten Speichen und der Halbarkeit der Nabenflasche, so einen Quatsch habe ich ja noch nie gehört. Wir haben das früher für einige Kunden gemacht ohne schlechter Erfahrungen. Für mich selbst ist es der dritte Satz mit gewurzelten Speichen.

Heute gibt es doch kaum noch handgespeichte Laufräder...
 
Auch ich erlaube mir mal kühn meine etwas OT Meinung kund zu tun, was die Wurzelspeichung anbelangt:

Kann es unter allen evtl. Umständen auch sein, dass es so wenig dieser Einspeichungen gibt, weil es den meisten schlicht und ergreifend nicht gefällt? Also ich möchte die Technik, (welche ich ebenfalls nicht kenne, weswegen man so einspeicht), nicht schlechtmachen.....aber optisch sieht es in meinen Augen schlicht und ergreifend zum speien aus.
Bildlich gesprochen in etwa so: :kotz:
Es sei mir beschieden, diese Meinung äussern zu dürfen.

Emil
 
Hallo Alex,

wie ich Dir bereits per Mail geschrieben habe, würde ich mich für den "reinen Rahmen" interessieren ;). Da sich bereits viele bzgl. Kurbel & Co. schneller waren, würde ich den anderen den Vortritt lassen :p!

Beste Grüße,
Daniel
 
Okay, dann melde ich mich mal für den Steuersatz sowie den Flite und stelle mich für die Mojo´s in die Reihe, vorausgesetzt das Teil wird tatsächlich "geschlachtet".



Danke
 
ich habe die wurzelspeichung u.a. an hügis, ringlés, wtb's, hope und xtr 900 verbaut. es ist nie etwas gerissen. an der 900er hält es mittlerweile seit dem letzten neuaufbau des betreffenden laufradsatzes, also seit ca. 98.

edit: @TE: sorry for threadnapping.

Naja, die Vor- und Nachteile von gewurzelten Speichen erörtern gehört doch irgendwie zum Verkauf des Radls dazu - net dass noch ein potentieller Käufer nur wegen den Speichen sich net traut... :)

Also ich hatte in den 90ern mein Rocky Experience mit gewurzelten Speichen betrieben, auch im Hobby-Rennbetrieb und Hobby-Trialwettkämpfen, war ein WhizzWheels-Vorderrad mit tune-Nabe (1. Serie), nie Probleme gehabt. Bei nem neueinzuspeichenden Laufrad würd ich das wieder (machen lassen).
 
Zurück