V2 Kolben "zentralisieren" Problem!!

Registriert
6. November 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Würzburg
Aloha miteinander,

ich habe heute meine Hope V2 entlüftet. Ich beschreibe mal meine Vorgehensweise, vielleicht liegt der Fehler schon hier
Also den Bremshebel gerade gedreht, Abdeckung und Diaphragma entfernt, Bremsbeläge entfernt, Kolben ganz reingedrückt, einen Hartplastikblock und eine Beilagscheibe zwischen die Kolben geklemmt, wie gewohnt entlüftet (Hope Video), Bremsflüssigkeit nachgefüllt, Diaphragma aufgerollt und Deckel festgeschraubt, nochmal den Bremshebel gezogen, Deckel ab, Diaphragma ab, Bremsflüssigkeit bis Oberkante Behälter nachfüllen und wieder zuschrauben. Druckpunkt ist da.
Dann wollte ich noch die Kolben zentralisieren, als ich am Bremshebel zog bewegte sich nur ein Kolben. Nachdem ich ihn zurück gedrückt habe und nochmal am Hebel zog, passierte das gleiche. Also habe ich den Kolben wieder zurück gedrückt und festgehalten, dann kam der andere Kolben raus. Ich habe ihn dann mit Bremsflüssigkeit sauber gemacht und mit einem Papiertuch abgetrocknet. Danach hat sich das Problem zwar verbessert aber erledigt hat es sich nicht. Die Kolben fahren immernoch unterschiedliche weit aus, obwohl ich die Prozedur mit dem säubern mehrmals angewandt habe.

Könnt ihr mir bitte helfen oder Tipps geben was ich falsch gemacht habe oder gar vergessen habe??

Ich danke euch schonmal

Ach ja, zum zurückdrücken der Kolben habe ich eine Reifenheber aus Kunststoff genommen.
 
Ich hab noch die alten Moto V2, da hat der Trick der am Ende in dem Video gezeigt wird geklapt.
Du musst den Schraubendreher hinter dem Bremsbelag ansetzen der weiter weg ist von der Scheibe,
dann mit der Spitze richtung Scheibe drücken und halten, dabei 3-4 mal den Hebel betätigen.
Kannst auch mal den Bit Point Knopf etwas raus drehen damit der Geberkolben mehr Weg nutzt, ist vieleicht zuweit drin.
 
Normalerweise ist es kein Problem wenn ein Kolben ein wenig schneller rauskommt als der andere.
Nur sollten beide auch wieder ein Stückchen zurück- / reingehen.
Zur "Zentralisierung":
- Bremskolben ganz reindrücken.
- Die beiden Schrauben an der Bremszange ein WENIG lösen. Gerade so viel das sich der Bremssattel verschieben lässt.
- Dann hält man einen 2,5mm Inbus zwischen die Bremsbeläge in den Spalt wo die Scheibe durchläuft.
- Dann den Bremshebel einige male betätigen bis die Bremsbeläge an dem Inbus anliegen.
Man erreicht dadurch dass die Scheibe mehr in der Mitte des Bremssattels läuft. Und das beide Bremskolben schon ein Stück raus gekommen sind.
- Laufrad einbauen.
- Die Beläge durch ziehen am Hebel weiter an die Scheibe heranpumpen. Hebel FEST gezogen halten!
- Prüfen ob die beiden Kolben gleichmäßig raus gekommen sind und die Scheibe mittig ist.
- Die beiden Schrauben wechselweise immer Stückchen für Stückchen (1/4 bis 1/8 Umdrehung) >leicht< anziehen, dabei darauf achten das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.
- Nach dem lösen des Hebels sollte die Bremse nun schleiffrei laufen. Sonst wiederholen.
Schrauben lösen, Hebel ziehen....
- Schrauben etwas fester anziehen und auf Schleiffreiheit prüfen. Sonst ...
- Dann die Schrauben mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment anziehen.


Ganz ausführlich steht alles im Kompendium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise ist es kein Problem wenn ein Kolben ein wenig schneller rauskommt als der andere.
Nur sollten beide auch wieder ein Stückchen zurück- / reingehen.
Zur "Zentralisierung":
- Bremskolben ganz reindrücken.
- Die beiden Schrauben an der Bremszange ein WENIG lösen. Gerade so viel das sich der Bremssattel verschieben lässt.
- Dann hält man einen 2,5mm Inbus zwischen die Bremsbeläge in den Spalt wo die Scheibe durchläuft.
- Dann den Bremshebel einige male betätigen bis die Bremsbeläge an dem Inbus anliegen.
Man erreicht dadurch dass die Scheibe mehr in der Mitte des Bremssattels läuft. Und das beide Bremskolben schon ein Stück raus gekommen sind.
- Laufrad einbauen.
- Die Beläge durch ziehen am Hebel weiter an die Scheibe heranpumpen. Hebel FEST gezogen halten!
- Prüfen ob die beiden Kolben gleichmäßig raus gekommen sind und die Scheibe mittig ist.
- Die beiden Schrauben wechselweise immer Stückchen für Stückchen (1/4 bis 1/8 Umdrehung) >leicht< anziehen, dabei darauf achten das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.
- Nach dem lösen des Hebels sollte die Bremse nun schleiffrei laufen. Sonst wiederholen.
Schrauben lösen, Hebel ziehen....
- Schrauben etwas fester anziehen und auf Schleiffreiheit prüfen. Sonst ...
- Dann die Schrauben mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment anziehen.


Ganz ausführlich steht alles im Kompendium.

Genauso sollte es nicht gemacht werden!
Der Bremssattel wird mittig an der Scheibe ausgerichtet. Dann den Hebel ziehen bis die Kolben die Scheiben berühren. Dann die Beläge bzw. die Kolben ausrichten indem man mit einem flachen Schraubendreher zwischen Belag und Kolben den gegenüberliegenden Kolben nach Bedarf ausrichtet.
Hope hat Videos auf der Homepage.

Wenn ein Kolben schneller als der andere raus kommt ist das nur dann schlimm wenn es extrem ist. Also so dass der eine Kolben die Scheibe schon wegdrückt.
Sowas kann bei ganz neuen Bremssätteln schon vorkommen. Das gibt sich nach ein paar Fahrten. Wenn nicht kann es auch sein, dass sich Luft im Sattel direkt unter einem Kolben befindet. Dann muß nochmal entlüftet werden.
 
Solang der Bremssattel mittig über der Scheibe steht und die Kolben gleichmäßig ausfahren geht das i.O.
Bei deiner Methode kann es aber leicht passieren dass sich der Sattel doch verschiebt.
Wenn der Bremssattel nicht mittig über der Scheibe steht, die Beläge abgefahren sind und die Scheibe schon etwas verschlissen, kann es passieren dass Kolben verkannten weil zu weit ausgefahren. Grade bei der V2 oder V4 besteht das Risiko weil der Raum für Bremsscheiben dort noch größer ist um vented Scheiben fahren zu können.
 
probiers mal mit einer dünneren scheibe hilft in jedem fall gegen schleiffen und wäre ein akzeptabler kompromiss könnte auch sein des der kolben ´sich im sattelgehäuse verklemmt weil er schon zu sehr verschlissen ist mfg
 
Zurück