VDO MC1.0 bei Kälte

siq

26 ist ausgestirbt worden
Registriert
16. Oktober 2003
Reaktionspunkte
398
Ort
am Zürichsee
ich fahre den VDO MC1.0 schon seit ca 3 Jahren recht zufrieden an mehreren Bikes. Jedoch musste ich nun feststellen, dass die Anzeige ab -5°C schlecht ablesbar wird. Weiter fängt dann auch der Luftdrucksensor an zu spinnen, sprich der zeigt nur noch Mist an, bei der Höhe sowie der aktuellen Steigung. Nach weiteren ca 10Minuten in diesem Zustand, werden die aktuellen Tourdaten geresetet, so dass die Fahrzeit etc. selbständig wieder bei 0 anfängt. Das geht dann nach weiteren 10 Minuten so weiter. Ab dann ca -2°C normalisiert sich alles wieder. Fährt jemand auch den gleichen Fahrradcomputer und hat selbiges wie ich festgestellt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen, dass die Batterie nicht mehr die beste ist und bei den kalten Temperaturen die Spannung so weit absinkt, dass die beschriebenen Fehler auftreten.
 
Ich fahre den gleichen und ausser, dass das Display bei -10° etwas dunkler und träger nach einer Abfahrt wurde, hatte ich bislang keine Probleme. Zum Jahreswechsel habe ich die Batterie nach ca. 1.5 Jahren ausgetauscht und damit verschwand auch das Abdunkeln des Displays.
Kurzum, ich denke bei deinem Modell ist ein Batterietausch fällig.
 
das könnte tatsächlich sein. Ich glaube, die Batterie habe ich das letzte Mal vor 1.5 Jahren oder so gewechselt.
 
:)Hallo,
habe das gute Stück drei Jahre gefahren. Fazit: er ist leider ein grosser Stromfresser, alle halbe Jahr neue Batterie(en), bei Winterfahrten war meiner auch schlecht abzulesen.
Seit drei Monaten fahre ich einen simplen Tacho von Sigma und frage mich, was mir diese ganzen Anzeigen und Werte gebracht haben? Das neue Teile funktioniert tip top und von der Optik kann VDO nur träumen. man kann ihn auch bei viel Gerüttel ablesen! Mein Händler hat dies übrigens anhand der Verkaufszahlen bestätigt und seine ganzen VDO's rausgeschmissen:(
Gruß Kurbelmaxe
 
so, ich habe gestern abend dann noch die Batterie gewechselt. Heute Morgen bei -7°C hat nun soweit alles wieder funktioniert. Ich werde die noch nicht ganz leere alte Batterie anderweitig noch zu Ende verwenden können. Danke noch für den Hinweis betreffend der Batterie !
 
Kannst du die Spannung der Batterie messen? Unter 3V sind sie wirklich fast leer, im Sommer wird es denoch noch eine Weile reichen.

Die Spannung ist schon über 3V, aber dann eben vermutlich nicht mehr bei -5°C. Das ist eben die Krux an den CR Litiumknopfzellen, wenn sie nicht mehr ganz so neu sind.

@Kurbelmaxe
hattest Du den kabelgebundenen MC1.0 wie ich, oder den mit analog Funk MC1.0+ ?
 
Hallo siq:
Ich hatte den Funktacho. Und wo wir gerade dabei sind, die blöde Batterie des Senders war ja wohl dauernd leer. :mad: Der Batteriefachdeckel war vom vielen Öffnen schon ganz vergnaddelt und flog bei starkem Gerüttel gerne auch mal raus. Und den such mal im Wald. Also ich habe dem guten VDO schon wegen des recht flotten Preises lange die Treue gehalten (3Jahre), aber nach einem Wechsel auf Sigma....., wie gesagt.
Gruß Kurbelmaxe
 
Hallo siq:
Ich hatte den Funktacho. Und wo wir gerade dabei sind, die blöde Batterie des Senders war ja wohl dauernd leer. :mad: Der Batteriefachdeckel war vom vielen Öffnen schon ganz vergnaddelt und flog bei starkem Gerüttel gerne auch mal raus. Und den such mal im Wald. Also ich habe dem guten VDO schon wegen des recht flotten Preises lange die Treue gehalten (3Jahre), aber nach einem Wechsel auf Sigma....., wie gesagt.
Gruß Kurbelmaxe

Tja, der MC1.0+ (Funk) hatte eigentlich ausser der Optik keine Vorteile gegenüber dem MC1.0 (Kabel). Ich habe damals bewusst den kabelgebundenen MC1.0 gekauft.

Ausser dem hier geposteten Fall mit der fast leeren Batterie bei extremer Kälte, hatte ich mit dem Ding noch nie irgend ein Problem. Alle 1 1/2 Jahre die eine einzige Batterie wechseln, liegt eigentlich noch drin.

hier noch pro &contra:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4090134&postcount=6
 
Zurück