Vereingründung

eyny

Puky Teamrider
Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
6
Ort
Villingen
hat einer von euch schonmal darüber nachgedacht einen MTB-Verein zu gründen oder hat es einer sogar schon mal gemacht? wenn ja welche Komplikationen, Kosten und Papierkram kommen da auf mich zu.
 
als e.v. brauchst ne satzung, 1. vorstand, 2. vorstand, kassenwart etc. is ein haufen arbeit. Näheres kann ich dir da leider auch ned sagen
 
Zur Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) brauchst du erst mal mindestens sieben Leute.
Dann wird eine Gründungsversammlung ins Leben gerufen, in der die Satzung beschlossen wird und der Vorstand (laut Satzung) gewählt wird.
In der Satzung sollte drin sein:
- Name und Sitz
- Zweck und Aufgaben
- Mitgliedschaft (also wer kann unter welchen Bedingungen Mitlied sein)
- Rechte und Pflichten der Mitglieder
- Organe des Vereins also Die Mitgliederversammlung, Der Vorstand und Die Revisoren
- Beschlussfassung
- Wahlen
- Geschäftsjahr
- Auflösung des Vereins
- Inkrafttreten
- Gemeinnützigkeit (wenn angestrebt und erreichbar)

Mit dem Protokoll der Gründungsversammlung und der von sieben Mitgliedern unterschriebenen Satzung geht es dann zum Notar zum Beglaubigen. Dann müssen die Unterlagen aufs Amtsgericht.
Wenn ihr Gemeinnützigkeit erreichen wollt muss danach ein Antrag und die Satzung ans Finanzamt geschickt werden.

Ich habe zwar noch keinen MTB-Verein gegründet, aber schon einen Jugendverein und bei der Gründung eines Schulfördervereins mitgewirkt. Wenn du also noch Hilfe brauchst, schick mir ne PM.
 
das ist eine übelste arbeit, den erstmal zu gründen und den dann vor allem zu unterhalten!

besser kommst du wenn du dich an einen sport- oder nochbesser direkt an einen Radsportverein angliederst! die haben erstens das know-how und zweitens schon bestehende struckturen!

weitere vorteile sind, das diese Vereine schon von der Stadt anerkannt sind und somit eine bessere beziehung pfelgen!

außerdem kannst du mit einer größeren mitgliederzahl mehr subventionen abfassen! (die der verein ja dann hat, was euch auch zu gute kommt!)

und der verein muss nicht einmal in eure stadt oder so sein, ihr macht dann somit praktisch eine außenstelle auf!
 
ahhh, das thema kommt mir gerade sehr gelegen!
Ich und meine Kollegen wollen nähmlich evtl. auch einen Verein gründen!
Mal ne frage...ich habe gehört dass jedem verein ein vereinsgelände zusteht?!?!??! stimmt des oder net?!:confused:


mfG "Icke the :mexican: is am :winken:"
 
Die Bikekollegen von bikenatour in Erfweiler/Dahn in der Pfalz haben gerade die Vereinsgründung hinter sich.
Die Satzung ist auf deren Homepage veröffentlicht. Schau mal unter www.bikenatour.de .
Sonst einfach mal den Roland kontaktieren.


Kelme - noch ohne Verein.
 
Wir haben das in diesem Jahr praktiziert.

Abschrecken lassen solltest Du Dich nicht.
Die Arbeit bei der Gründung hält sich in Grenzen.
Der finanzielle Aufwand ist relativ hoch, wenn Ihr
Mitglied im BDR werden wollt.
Hier kurz die Vorgehensweise:
1.Satzung besorgen
Mit Finanzamt abstimmen, wegen Gemeinnützigkeit.
Mit Amtsgericht abstimmen, wegen Eintragung.
2. Gründungsversammlung durchführen
3. Eintragung beim Amtsgericht (über Notar)
Machen diese schon mal kostenlos (Spende)
Amtsgericht nimmt bei Gemmeinnützigkeit ca. 20 Euro, sonst ca. 120.
4. Freistellungsbescheinigung (Gemeinnützigkeit) beim Finanzamt beantragen.
Ohne Gemeinnützigkeit sehr schweres Steuerrecht.
5. Nach Eintragung Konto beantragen (Unterlagen über Eintragung und Freistellung werden benötigt).
6. Anmeldung beim BDR (Aufnahmegebühr 150,00 Euro, zusätzlich nochmal ca. 15 Euro/Mitglied/Jahr).
Es gibt dort eine Vorschrift, daß mind. 2,50 Euro/Vereinsbeitrag/Monat genommen werden müssen.
Dann meldet sich noch der Landessportbund und kassiert
nochmal 1,5 Euro/Mitglied/Jahr.

Was bringt das Ganze?
Ohne BDR Mitgliedschaft: Nichts
Mit BDR Mitgliedschaft:
Versicherungsschutz im Bereich: Haftpflicht, Unfall, Rechtsschutz.
Sowohl bei Vereinsveranstaltungen, als auch im privaten Bereich.
Ausgenommen hiervon ist, wenn Ihr eine "Deutsche oder Internationale Meisterschaft" veranstaltet.
Ganz wichtig: Der Versicherungsschutz gilt auch bei der Teilnahme an Radrennen, dieser ist anders nicht zu erhalten.
 
Zurück