Wir haben das in diesem Jahr praktiziert.
Abschrecken lassen solltest Du Dich nicht.
Die Arbeit bei der Gründung hält sich in Grenzen.
Der finanzielle Aufwand ist relativ hoch, wenn Ihr
Mitglied im BDR werden wollt.
Hier kurz die Vorgehensweise:
1.Satzung besorgen
Mit Finanzamt abstimmen, wegen Gemeinnützigkeit.
Mit Amtsgericht abstimmen, wegen Eintragung.
2. Gründungsversammlung durchführen
3. Eintragung beim Amtsgericht (über Notar)
Machen diese schon mal kostenlos (Spende)
Amtsgericht nimmt bei Gemmeinnützigkeit ca. 20 Euro, sonst ca. 120.
4. Freistellungsbescheinigung (Gemeinnützigkeit) beim Finanzamt beantragen.
Ohne Gemeinnützigkeit sehr schweres Steuerrecht.
5. Nach Eintragung Konto beantragen (Unterlagen über Eintragung und Freistellung werden benötigt).
6. Anmeldung beim BDR (Aufnahmegebühr 150,00 Euro, zusätzlich nochmal ca. 15 Euro/Mitglied/Jahr).
Es gibt dort eine Vorschrift, daß mind. 2,50 Euro/Vereinsbeitrag/Monat genommen werden müssen.
Dann meldet sich noch der Landessportbund und kassiert
nochmal 1,5 Euro/Mitglied/Jahr.
Was bringt das Ganze?
Ohne BDR Mitgliedschaft: Nichts
Mit BDR Mitgliedschaft:
Versicherungsschutz im Bereich: Haftpflicht, Unfall, Rechtsschutz.
Sowohl bei Vereinsveranstaltungen, als auch im privaten Bereich.
Ausgenommen hiervon ist, wenn Ihr eine "Deutsche oder Internationale Meisterschaft" veranstaltet.
Ganz wichtig: Der Versicherungsschutz gilt auch bei der Teilnahme an Radrennen, dieser ist anders nicht zu erhalten.