Vergleich: U-Turn/Dual Air?!

Registriert
19. August 2007
Reaktionspunkte
0
Würde mich über nen zusammenfassenden Vergleich der beiden Systeme freuen. Geht besonders um die reba team. Hab mich hier schon ein wenig umgeschaut. scheinbar ist ein vorteil von u-turn, dass man den federweg auf 85mm reduzieren kann, was uphill-vorteile hat, richtig? ohne u-turn sind es dann 100mm (nicht veränderbar?), was teilweise als chopper-feeling bezeichnet wird. is das so krass oder merkt man diesen unterschied von 1,5cm kaum? kann mir das nicht so vorstellen...sonst sind die gabeln ja wohl technisch gleich oder?
 
kann mir dazu keiner seine erfahrungen kundgeben bzw. eine empfehlung machen? beides wollte ich nicht probieren. hab derzeit übrigens ne duke sl aus 2002 ohne u-turn. vlt. hilft das ja als vergleich
 
Ein Vergleich zwischen U-Turn und Dual-Air ist nicht möglich, da es dort nichts zu vergleichen gibt.

Dual-Air hat jede Reba Gabel und bedeutet, dass es zwei unabhängig voneinander einstellbare Positiv- und Negativ-Luftkammer gibt.

U-Turn (bzw. Air U-Turn) basiert auf der Dual-Air-Federung und bietet 30mm Federwegsverstellung über einen externen Einstellknopf. Die Federhärte passt sich automatisch der Veränderung des Federwegs an.

Die U-Turn Modelle bieten den Vorteil, dass man an steilen Anstiege die Gabel absenken kann und bei späterem Umstieg auf einen anderen Rahmen von Nutzen ist. Wenn der Rahmen auf einen größeren Federweg ausgelegt ist (z.B. 120mm), einfach die Gabel umstellen - fertig.

Großartige Gewichtsunterschiede scheint es nicht zu geben, wenn man den Angaben hier Glauben schenken darf:

Rock Shox Reba Team Air U-Turn Poploc 2008

Rock Shox Reba Team Poploc schwarz ohne Canti-Sockel 2008
 
@FloidAcroid
Zur Ergänzung: AS hat hier das Gewicht der Reba Race ohne PopLoc, mit wiegt sie etwa 1630 g (eigene Wägung), mit U-Turn nach http://www.sram.com/de/rockshox/crosscountry/reba/#tab1 1841 g.

Das Gewicht ist relativ viel für eine Gabel dieser Klasse (viel leichter, nicht teurer Manitou R7 MRD 1270 g) aber die Verstellbarkeit bringt doch einige Vorteile die mit den 500 g Mehrgewicht manchmal schwer aufzuwiegen sein könnten....oder? Ich denk da an die gute Steigfähigkeit bei kurzer Einbaulänge (80 mm FW) bei sehr guter Bergabfähigkeit bei langer (115 mm FW).

Wer hat damit schon Erfahrungen?
 
also ich fahre eine RockShox REBA Team MIT U-Turn...

am Anfang war es ganz nett und man hat auch viel dran rumgespielt, aber mitlerweile tue ich das eigentlich absolut nicht mehr...
ca. 100mm und fertig.

Das Gewicht habe ich leider nicht gemessen, werde es aber in den nächsten 1-2 Wochen nachholen bei der Generalüberholung.
Dann werde ich eine REBA Team MIT U-Turn und eine OHNE U-Turn mal Gewichtsmäßig direkt vergleichen, weil ich auch unbedingt wissen will wie der Unterschied denn jetzt genau ist.
Man findet ja im Netz keine wirklichen Vergleichswerte und ob das auf der SRAM Seite stimmt weiß man auch nicht genau.

Wenn der Unterschied über 150gr. ist werde ich denke ich auf die 100mm REBA Team OHNE U-Turn umsteigen.

GRUß, Jimmy
 
@Jimmy82 - rumspielen...

....interessant. Bei uns gibts einige Steigungen (> 20 °) wo es sich lohnen würde die Gabel zusammen zu schieben/runterzuschrauben. Schade das die aufwendige Handhabung zum Anhalten zwingt....aber immerhin könnte man ja ;-).

Hat es bei Euch keine Steigungen wo es sich lohnt?
 
Zurück