verschleißarme Komponenten

Registriert
27. August 2012
Reaktionspunkte
0
Tach zusammen,

ich habe ob meiner Größe (bzw. des damit zusammenhängenden Gewichts) erhebliche Probleme mit dem Verschleiß des Antriebsstrangs. Ich fahre zurzeit ein Stumpjumper 29 HT und suche nach einer Lösung, die ein bisschen länger hält als dieser Alu-Krempel (X7-X9). Gewicht wäre mir egal, da es in Relation zur Gesamtmasse so gut wie keinen Unterschied macht. Kann mir da jemand einen Tip geben?

Schon mal tausend Dank und Grüße in die Runde
 
Meine persönliche Kombi und Erfahrung dazu:
Bei einer Kette merkt man bezüglich der Haltbarkeit keinen Unterschied zwischen XT und Deore/HG-53....deshalb Deore.
Bei anderen Verschleißteilen wie Kassette oder Kurbelblättern besteht der größte Unterschied zwischen Deore und XT im Gewicht. Dennoch habe ich mich bei der Kassette für die SRAM PG-950 entschieden weil sie hartverchromt ist. Diese ist zudem günstiger und hält deshalb auch länger als die Deore.

Ein Problem der günstigen Kassetten gibt es allerdings bei weichen Freiläufen. So habe ich das Problem, dass die SRAM-Kassetten bei meinem Hope-Freilauf am Fully dicke Kincken reingeschlagen haben. Deshalb nehme ich mittlerweile auch dort nur noch die XT-Kassetten mit dem durchgehenden Spider!

Gruß
 
Jupp, das Zeug ist wirklich nicht auf Haltbarkeit ausgelegt.
Ich achte darauf, das ich die Kette frühzeitig wechsel. Da bin ich jetzt mal auf eine Höherwertige umgestiegen, mal schauen, ob die länger als vier Runden durch den Teuto hält.
Es ist schon der Hammer, ob man immer nur z.B. auf dem größten Kettenblatt fährt oder vorne fleißig schaltet, hier steigt der Verschleiß der Kette enorm.
Ich kann nur den Rohloff-Caliber empfehlen, einfach die Kettenlängung messen und die Kette schon dann wechseln, wenn ein Zapfen unten aus der Kette schaut.
Dann halten auch Kassette und Kurbelblätter länger.
 
SLX oder Deore (aus der 590-10er) Kettenblätter nehmen. Da ist das kleine (22/24) komplett aus Stahl und das mittlere bzw. (leider nur) das 32er aus einem Stahlzahnring auf GFK Kunststoffträger. Solche Stahlzähne halten bei diesen kleinen Zahnzahlen bis 5-6x länger wie solche aus Alu. Bei der Kassette sind bis auf die der teuersten Gruppen alle Zähne aus Stahl. Insofern spielt das dann weniger eine Rolle welche Kassette. Sehr gut, haltbar und steif ist da zB. die XT.
 
Ich muss sagen, dass ich inzwischen nichtmehr an "je billiger desto haltbarer" glaube.
Habe letztes Jahr zwei PG-950 Kassetten am Crosser verschlissen. Die eine war ohne Kettenwechsel-System nach 2500km runter. Die andere hat mit 3-Fach Wechselsystem ca. 6000km gehalten, hat beim Kettenwechsel aber jedesmal wieder eine Einfahrphase gebraucht (Kette ist anfangs immer gesprungen).
Aktuell habe ich eine Ultegra in gleicher Abstufung wie die PG-950. Bis jetzt noch nie eine springende Kette gehabt, konnte Problemlos ein 4er Wechsel-System fahren. Ein 4er-System wär bei der PG-950 nicht gegangen, die neue 4. Kette ist da sofort extrem gesprungen.
Aktuell hat die Ultegra-Kassette um die 5.000km drauf und fühlt sich an wie am ersten Tag. Vor allem das Verhalten beim Kettenwechsel ist top.
Mal sehen, wie viel sich aus der Ultegra rauskitzeln lässt.
 
Ich muss sagen, dass ich inzwischen nicht mehr an "je billiger desto haltbarer" glaube.

Darum geht es ja gar nicht. Alu ist Alu und hat im Prinzip im Antrieb ( bis auf das grösste Kettenblatt ) nichts zu suchen, zumindest nicht wenn man das Attribut "haltbar" anhängen will. Bei den Ketten und Kassetten die aus Stahl sind, ist der Einfluss von Schmierung und Verdreckung (Sand, Schlamm etc) grösser, wie durch die unterschiedlichen Gruppen von Deore bis XTR, bzw. X7 bis XO (was die Haltbarkeit betrifft).

Ausserdem hat der TE von "Alukrempel" bei X7/X9 gesprochen wo er ein Problem hat mit der Haltbarkeit. Und das ist genau so, da bei X7 / X9 die Kettenblätter alle aus Alu sind und somit als kleines und mittleres Alu KB damit den Haltbarkeitschwachpunkt im gesamten Antrieb markieren.
 
Billigere Komponenten müssen nicht haltbarer sein als teurere oder umgekehrt. Aber bei ähnlich langer Lebensdauer schmerzt ein Wechsel der günstigeren Komponenten nicht so sehr im Geldbeutel.
Das behaupte ich auch nicht. Im Gegensatz zu:
bei der Kassette für die SRAM PG-950 entschieden weil sie hartverchromt ist. Diese ist zudem günstiger und hält deshalb auch länger als die Deore.

In meinem Fall kostet die Ultegra-Kassette das Doppelte von der 950er. Ich müsste also auf mindestens 12.000km kommen, damit sie preiswerter wäre. Selbst wenn es aber nur 10.000km wären, ist sie mir trotzdem lieber, da das Kettenspringen (bis jetzt) ausbleibt.
 
Das behaupte ich auch nicht. Im Gegensatz zu:
In meinem Fall kostet die Ultegra-Kassette das Doppelte von der 950er. Ich müsste also auf mindestens 12.000km kommen, damit sie preiswerter wäre. Selbst wenn es aber nur 10.000km wären, ist sie mir trotzdem lieber, da das Kettenspringen (bis jetzt) ausbleibt.

Komisch. Bei mir springt die HG53 nicht mit der 950er....ich hab keinen funktionalen Unterschied feststellen können...die Schaltvorgänge sind lediglich weniger "leise".

Apropos Kettenspringen...kann auch daran liegen, dass ein Kettenglied steif ist...eventuell mal Umschlingung des Schaltwerks überprüfen..ist die Kettenlänge okay? Rutscht die Kette durch oder springt sie zwischen den Ritzeln? Schau mal nach, wie weit die Schraube reingedreht ist, die hinten am Schaltwerk parallel zur Fahrtrichtung steht!
 
Hi!

Hab auch ein Stumpjumper 29 HT!

Werkseitig baut Spezialized ne KMC Kette dran. Die passt überhaupt nicht zu der Truvativ Kurbel. Hier nur SRAM Ketten verwenden....

Mal ne andere Frage:
Wie viel wiegst Du? Was fährtst Du? Welche Reifen fährst Du?

VG
 
Zurück