Versicherung

:spinner: Lösung1: Polizeirapport machen und denen erzählen das Bike wurde vor der Haustür geklaut, abgeschlossen natürlich, mit diesem (fake-) Rapport zur Versicherung.
-> Damit machst Du Dich strafbar und sorgst dafür, dass die Versicherungen immer teurer werden.

:daumen: Lösung2: Die Kohle beim Mech holen.
-> Der ist schliesslich verantwortlich. Wenn der die Versicherung spart ist das sein Problem. Vielleicht hat er sie ja selber geklaut .. ?
-> Polizei melden, dass bei dem geklaut und Schadenklage einreichen.

Hoffentlich hat ernoch ein paar Franken für Dich übrig.
Gruss

1.
Immerhin nicht ganz so verwerflich wie 2 macbooks, 3 iphone und 5 Sonnenbrillen in einer geklauten Damenhandtasche...
Geklaut wurde es tatsächlich.
Und zum Thema teurer werden: Wird deine Hausrat jedes Jahr teuer?

2.
Ob und wieweit B funktioniert steht in den Sternen.
Da das Bike abgeschlossen war hat der Händler imho seine Sorgfaltspflicht erfüllt, in der Tat scheinst du als Kunde hier das Nachsehen zu haben.
Gleiches gilt übrigens wenn dir dein Auto beim Garagisten geklaut wird: DEIN Problem.
 
Hat jemand ne Ahnung, wie man ein Bike auf einer Flugreise am besten versichert? Einfacher Diebstahl auswärts deckt ja den Diebstahl, aber wie ist das mit Beschädigungen? Meine Freundin und ich haben 2 gute und recht teure Velos (~8000chf vk CH). Ich würde diese gerne am besten beide versichern.

Überlege folgende Varianten:
- AXA Hausrat Deckung aber nur bis 10% versicherungssumme ca. damit 10000
- Mobi Hausrat (bis 15000 einfacher diebstahl möglich)
- Smile Hausrat (bis 15000 einfacher diebstahl möglich)
- Swisscycling Veloversicherung (nur Zeitwert)

Was meint Ihr. Was ist das beste, wie habt Ihr eure Velos versichert?

Bin über jeden Tipp dankbar.

Jan
 
Jetzt bin ich (endlich) auch dran, meine Haushaltversicherung für die Bikes zu aktualisieren. Meine Haushaltversicherung (Axa) schlägt auf die Standard-Summe "einfacher Diebstahl auswärts" gut 50SFr. je Erhöhung um 2'000 der Versicherungssumme drauf. Also statt ~50/Jahr für 2'000 sind es zB ~150/Jahr für 6'000 Deckungssumme. Ein saftiger Aufschlag imho.

Und während ich noch überlege, finde ich heute als Banner auf einschlägiger Bike-Seite eine Werbung für eine Bike-Versicherung der Zurich: https://www.to-go.zurich.ch/bike Die bietet eine Versicherungssumme bis 8'000 für 65SFr/Jahr. Und kein Selbstbehalt. Und Entschädigung bei Beschädigung wg Sturz (exkl. Rennen).

Das klingt doch sehr gut!? Übersehe ich etwas?

Besten Dank für Erfahrungen und Hinweise.
 
Angebot sieht gut aus (insbesondere weil auch Pannendienst inbegriffen ist), ist aber nicht für jeden zu haben (1).

in der AVB sind auch die Abschreibungssätze enthalten, die sind doch ziemlich mässig (70% vom Neupreis nach 3 Jahren - ich möchte nicht wissen, was man bei einem "normalen" Verkauf noch bekommt :rolleyes: )

Selbstbehalt ist 200.-- (ausser bei Pannen).

Da die Versicherung vom Baumarkt-Bike für paar hundert Franken bis zum Profibike für 8'000.-- alles zum Preis von 65.-- abgedeckt ist, finanzieren die Halter günstiger Bikes die Prämien für die teuren Bikes. Da diese aber (zumindest ab und zu) auch bei Rennen eingesetzt werden, können hier Ausschlüsse drohen, zudem hätte ich gerne nähere Infos dazu was bei den AVB mit "Schäden welche durch eine vorsätzliche Unterlassung" (2) zu verstehen sind (welche Schlösser werden akzeptiert? Ist das Abstellen von einem 8'000 Franken Bike in einem Fahrradständer oder einem SBB-Wagen ohne Sichtkontakt aufs Bike schon eine vorsätzliche Unterlassung?)

Insgesamt ein gutes Angebot für die Versicherten, ich frage mich aber ob das nicht ein Lockangebot für kaufkräftige Kunden ist (weil: nur die profitieren davon - und wer 8'000.-- für ein Bike übrig hat, der wird ja sicher auch noch Bedarf an anderen Versicherungen haben).

Marc

(1) Ein Bike kann nur registriert werden, wenn seit dem Neukauf weniger als drei Jahre vergangen sind.


(2) Schäden, die durch den Versicherten vorsätzlich verursacht wurden, oder die aufgrund einer vorsätzlichen Unterlassung des Versicherten entstanden sind;

 
Vielen Dank für die konstruktive Antwort. In die AVB hatte ich noch nicht geschaut, offensichtlich ein Fehler. Neuwertversicherung ziehe ich eigentlich vor. Die anderen Punkte werde ich einfach mal per Mail erfragen.

sent from mobile
 
Habe bei der Zurich nachgefragt, die folgendes geantwortet haben. Ich finde es nachvollziehbar und zufriedenstellend, denn so ein kleines Koffer-Kabelschloss habe ich i.d.R. immer im Rucksack:


Ist das Bike versichert, wenn es ohne Schloss vor einer Bergbeiz abgestellt ist?
Zurich schrieb:
In diesem Fall würden wir einen Grobfahrlässigkeits-Abzug von 30-50% vornehmen.

Welche Schlösser werden akzeptiert? Ist das Bike versichert, wenn es mit einem kleinem Kofferschloss/Kabelband als Mitnahmesperre abgeschlossen ist?
Zurich schrieb:
Sofern das Fahrrad durch ein Schloss gesichert ist, besteht Deckung ohne Abzug. Die Art des Schlosses (Kofferschloss/Kabelband usw.) ist nicht massgebend.

Ist das Abstellen in einem Fahrradständer oder einem SBB-Wagen ohne Sichtkontakt aufs Bike schon eine vorsätzliche Unterlassung?
Zurich schrieb:
Wenn das Fahrrad nicht abgeschlossen ist, gibt es einen GF-Abzug wie in Punkt 1 erwähnt. Ist das Fahrrad gesichert, besteht Deckung ohne Abzug.
 
Super, Danke für die Abklärungen.
Die Vorgaben sind in dem Fall ähnlich wie bei anderen Versicherungen (auch die werden Kürzungen machen, wenn das Bike nicht abgeschlossen ist) und wer auf Reisen geht, hat sicher irgend eine kleine Diebstahlsicherung dabei.

Konkurrenz belebt das Geschäft; schön, wenn dabei die Kunden profitieren können.

Marc
 
in der AVB sind auch die Abschreibungssätze enthalten, die sind doch ziemlich mässig (70% vom Neupreis nach 3 Jahren - ich möchte nicht wissen, was man bei einem "normalen" Verkauf noch bekommt :rolleyes: )

Hallo Marc
Da muss ich nochmal nachfragen: Findest Du den Abschreibungssatz attraktiv? Gerade im Vergleich auf den höheren Monatsbeitrag (~50 à 2'000 VersSumme), dann aber auf Neuwert? Bin unschlüssig...

Dank und Gruß!

sent from mobile
 
Kommt immer darauf an wer rechnet und für was genau. 30 % Abschreibung ist grundsätzlich nicht wenig - aber gerechnet auf 3 Jahre sind das gerade mal 10 % pro Jahr auf den Neupreis. Bin kein Fahrradhändler, würde aber behaupten, dass ein Händler gegen 30 % Abschreibung auf ein ungebrauchtes Neumodell machen müsste, wenn das Teil 3 Jahre im Laden rumgestanden ist - von der Seite her gesehen sind 30 % für 3 (vermutlich recht intensive) Gebrauchsjahre ein Super-Schnäppchen. Rein rechnerisch natürlich - will ja wohl keiner ernsthalft damit rechnen, sich das Bike klauen zu lassen um sich mit der Versicherungssumme ein neues zuzulegen ;)

Nehmen wir mal 8'000 als Neupreis an, dann sind das in 3 Jahren noch 5'600 welches die Versicherungsleistung wäre - ob man dafür nun 50 oder 100 pro Jahr zahlt ist im Grunde ziemlich egal (ohne Versicherung würde man entweder gar nichts bekommen bzw. die Hausrat würde eventuell gekürzt wegen Unterdeckung bzw. maximal 2'000 ausbezahlt) . Wenn's nicht geklaut wird (was zumindest ich hoffe - aber ich hab das Bike auch nur ganz normal in der Hausrat mit 2'000 drin und mein Drahtesel hat nur die Hälfte von den 8'000 gekostet) dann kann man die Prämie noch immer verkraften - ist ja nicht viel mehr ein Stellplatz für eine Nacht auf einem guten Camping oder eine sehr günstige Unterkunft bzw. ein etwas teurerer neuer Reifen, da rechnet auch keiner ob sich nun 20.-- mehr oder weniger lohnen könnte oder nicht, wenn der Reifen halt passt. Aber eben: ist eine persönliche Einschätzung, wie immer bei Versicherungen muss das jeder selber entscheiden ob er was und zu welchem Preis versichern will, wenn er nicht vom Gesetz her verpflichtet ist. Wenn's für die Versicherungen von Anfang an rechnerisch ein Verlustgeschäft wäre, dann würden die das auch gar nicht anbieten (wenn nichts geklaut wird, hat man somit immer ein "Verlustgeschäft" - und wenn das Bike tatsächlich mal wegkommt, ist ja man vielleicht froh, wenn man eine Zusatzversicherung hat).

Wenn ich mehr unterwegs wäre (bin Wenigstfahrer, mache pro Jahr so viele Kilometer wie andere in einem Wochenende) würde ich sicher eine Zusatzversicherung abschliessen, ob das bei einem anderen Anbieter oder durch Erhöhung der Deckungssumme bei meiner Hausrat wäre, kann ich im Moment auch nicht abschätzen (hat beides Vor- und Nachteile).

Marc
 
Zurück