Versteifung am Schaltwerk?

D

Deleted3300

Guest
Hallo allerseits!


Ihr kennt doch bestimmt das leidige Problem, dass sich das Schaltwerk bei Astkontakt so schön verbiegt, d.h der Teil in dem die Rollen liegen(?Käfig?).

Irgendwie ist das voll der Mist, mein XT ist so schlief wie nen Pissbogen und das Nachbiegen habe ich auch satt. Mein XTR sieht auch net besser aus.

Das die Hersteller net ma eines machen können, welches sich nicht verbiegt?
Jaja Rohloff, alles klar *g*.

Nun meine Frage : Ich hatte mir mal überlegt, den Breich von außen zu versteifen, d.h ne Schicht Carbon drauflaminieren oder so...

Zwar komisch, aber irgendwie muss man da doch was machen können.
Was meint ihr dazu? Andre Ideen?

Ideal für mich wäre ja ein Shimano Hone, aber da man es nur mit Shimpanso-Nabe fahren kann fällt´s raus.

Danke,
reno
 
Eine Möglichkeit wäre der Kauf eines Schaltwerks mit kürzerem Käfig, was es für einige Qualitäten gibt. Das reduziert das Risiko ein wenig und reicht idR für fast alle Schalteinstellungen. Die Extreme gehen schlechter, aber was solls wer fährt schon vorn 20-44 und hinten 11-34.
Eine Versteifung wird dazu führen, dass bei heftigem Kontakt was anderes nachgibt. Beim drüberlaminieren würde ich auf jeden Fall darauf achten, dass der Käfig offen bleibt, damit sich der Sabber nicht so sammelt.

El Papa
 
Ich hab die FSA Afterburner vorne, ich glaube die ist 44/32/22 und hinten fahre ich ne Sram X9-Kasette mit *denk* mhhh das Größte Ritzel ist 34 Zähne.

Da kann ich jedes beliebige, kurze Shimano-Schaltwerk nehmen, oder?

Gibt es denn nix "unkaputtbares"? Ein Schaltwerk, das ma einen gescheiten Käfig hat...

gruß,
danke,
reno

p.s
Hab jetzt aber auch keine Lust mir ein neues Schlatwerk zu kaufen.
Die Bügel sind zwar gut, aber an meinen CD a bissle fehl am Platze.
 
Schau Dir mal an, was auf Deinem Schaltwerk für Daten eingeprägt sind. Der eine Wert steht für das grösste Ritzel, das andere für die mögliche Gesamtkapazizät (Bei Dir vorn 22 und hinten, wenn das kleinste ein 11-er ist 23, macht zusammen 45). Shimano gibt da mit Sicherheit an, dass Du ein Schaltwerk mit langem Käfig brauchst. Schau mal da nach: http://www.fahrrad-gruber.de/technik01.htm
Da müsstest Du einige Daten finden. Ich bin früher ein kurzes bei 22-32-44 und 12-30 gefahren, hat gut funktioniert. die Kette musse eben so gekürzt werden, dass es fahrbar ist.

El Papa
 
ich habs schon 100 mal geschrieben aber ich schreibs trotzdem nochmal: VORSICHT mit schaltwerken zu geringer kapazität!

die kette muss AUF JEDEN FALL lang genug bleiben, um die kombination vorne/hinten gross zuzulassen - sonst ist das kurze schaltwerk beim nächsten verschalter am ar$ch. oder das schaltauge reisst ab oder das grosse ritzel verbiegt sich, oder (besonders lustiger fall, so kam mal ein kunde in den laden wo ich geschraubt hab) die kette ist voll durchgespannt und lässt sich nicht mehr schalten - da half nur auftrennen.
erzählt mir nicht, dass solche verschalter im eifer des gefechts nicht passieren.

nachteil ist dann, dass die kette bei der kombination klein/klein evtl nicht mehr richtig gespannt ist. besser als schaltwerksabriss, und wenns euch stört: tja - dafür gibts ja lange käfige.
 
Zurück