Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Das wäre doch mal was für den LV Tuning Cup. Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee ...

Ich finde eine Drei- oder mehreckige Stütze ist doch eine zündende Idee (wenn anscheinend auch nicht mehr ganz neu). Zumindest augenscheinlich spricht einiges dafür bzgl. Lagerung und Spielfreiheit.

Ok, sie hätte per se einen Gewichtsnachteil bei gleicher stabilität, was aber aus meiner Sicht durch funktionale Vorteile wieder kompensiert werden könnte.

Sicher hat sich Syntace (und andere) darüber auch schon Gedanken gemacht. Wäre mal interessant zu hören, was die dazu sagen.
 
Ich finde eine Drei- oder mehreckige Stütze ist doch eine zündende Idee (wenn anscheinend auch nicht mehr ganz neu). Zumindest augenscheinlich spricht einiges dafür bzgl. Lagerung und Spielfreiheit.

Ok, sie hätte per se einen Gewichtsnachteil bei gleicher stabilität, was aber aus meiner Sicht durch funktionale Vorteile wieder kompensiert werden könnte.

Sicher hat sich Syntace (und andere) darüber auch schon Gedanken gemacht. Wäre mal interessant zu hören, was die dazu sagen.

abgesehen von Dichtungsproblemen ist eine nichtrunde Stütze in den Fertigungskosten einfach nicht konkurrenzfähig.

Würden sich die Rahmenhersteller mehr Gedanken über eine integrierte Lösung machen, dann wäre eine haltbare und spielfreie Stütze kein Thema.
Ich verwende eine simple Carbonfeder, Keilleisten und zum Klemmen außenliegende, den Sattelstützenschaft umfassende "Brems"klötze die Hydraulisch angelegt werden - Da wackelt nix - bedingt aber ein spezielles Sitzrohr.

Klar sowas ist nur von einem Technikbesessenen Rahmen/Radhersteller zu leisten.
Schade hier hat LV als Hersteller wertiger Rahmen Potential verschenkt.... BTW - hat das 601 überhaupt noch die U-Boot Luke?
 
eine integrierte stütze war vor einem jahr mal thema als ich syntace besucht habe. es gab sogar einen prototypen mit speziellem sitzrohr. der nachteil ist das man bei integrierter technik einen riesen auszug zu handeln hat. dazu die sonstigen nachteile die integrierte systeme halt so haben. wenn dann müsst das so laufen wie bei X12. aber hat man ja auch gesehn was da anfangs los war.
auch über die eckige lösung wurde nachgedacht mit dem fazit das oval besser wäre aber.. aber aber.
es waren auch damals schon alle auf dem markt befindlichen stützen im test teilweise in verbesserter version. vielleicht könnt ihr euch erinnern, ich hab damals die RASE ein paar monate getestet.
so eine stütze wie die RS könnt es längst geben. aber das wär halt nur wieder irgendeine und keine die den syntace aufzug verdient. der jo hat da mehr geduld als das ganze forum zusammen.
 
eine integrierte stütze war vor einem jahr mal thema als ich syntace besucht habe. es gab sogar einen prototypen mit speziellem sitzrohr. der nachteil ist das man bei integrierter technik einen riesen auszug zu handeln hat. dazu die sonstigen nachteile die integrierte systeme halt so haben. wenn dann müsst das so laufen wie bei X12. aber hat man ja auch gesehn was da anfangs los war.
auch über die eckige lösung wurde nachgedacht mit dem fazit das oval besser wäre aber.. aber aber.
es waren auch damals schon alle auf dem markt befindlichen stützen im test teilweise in verbesserter version. vielleicht könnt ihr euch erinnern, ich hab damals die RASE ein paar monate getestet.
so eine stütze wie die RS könnt es längst geben. aber das wär halt nur wieder irgendeine und keine die den syntace aufzug verdient. der jo hat da mehr geduld als das ganze forum zusammen.


der einzigste nachteil eines integralen systems ist die festlegung auf einen rahmen - also kein katalogverkaufsartikel und somit einem inivativen rahmenhersteller vorbehalten.

die vorteile hingegen sind überwältigend: niedrigeres gewicht durch wenigerbauteile, einfacherer aufbau und somit höhere zuverlässigkeit und da ganze noch mit höherer stabilität gepaart.

nicht zu vergessen der bauraum der einem bei solch einer lösung zur verfügung steht. dieser ist wesentlich größer und ermöglicht somit optimalere lösungen.

seit hondas ovalkolben in den 80ern wissen wir daß ovale führungen viel vorteile haben, aber einen gravierenden - fertigungskosten
 
Man sollte mal darüber nachdenken, ob eine Nadellagerung überhaut erforderlich ist.
Vielleicht geht es ja auch mit pflegeleichteren Gleitbuchsen wie bei einer Gabel.
 
Ich fahre meine integrierte, selbstgebaute Stütze mittlerweile mit einer hartcoatierten Stütze ohne Fett oder Schmiermittel im Sattelrohr ohne Probleme, ich halte eine Lagerung für überflüssig, es muss nur ein ordentlicher Schmutzabstreifer ran, daß ist komplett ausreichend.(siehe Fotoalbum)
 
Ich fahre meine integrierte, selbstgebaute Stütze mittlerweile mit einer hartcoatierten Stütze ohne Fett oder Schmiermittel im Sattelrohr ohne Probleme, ich halte eine Lagerung für überflüssig, es muss nur ein ordentlicher Schmutzabstreifer ran, daß ist komplett ausreichend.(siehe Fotoalbum)

Sieht klasse aus. Mit welchem Mechanismus wird die fixiert und wie kommt die Stütze wieder raus?

Gruß
 
Mit einer Gasdruckfeder einer Kofferraumklappe mit 150mm Hub und 160N Ausschubkraft.
Der Verstellweg beträgt 150mm, das Mehrgewicht zur eigentlichen Sattelstütze 200 Gramm.
Fixierung mit zwei Bohrungen und einem Bolzen den ich über die Fernbedienung am Lenker betätige.
Habe nun ca. 15000 Hm Testphase ohne Lagerung hinter mir und es funktioniert immer noch wie am ersten Tag, habe nur das Sattelrohr genau auf den Sattelstützendurchmesser auf die ganze Tiefe nachgerieben. Die Funktionseinheit ist einfach aufgeklebt, die Schraubensicherung kann eigentlich entfallen.
Als Schmutzentfernung dienen der schwarze Abstreifer und ein O-Ring im Inneren der Einheit.
 
Mit einer Gasdruckfeder einer Kofferraumklappe mit 150mm Hub und 160N Ausschubkraft.
Der Verstellweg beträgt 150mm, das Mehrgewicht zur eigentlichen Sattelstütze 200 Gramm.
Fixierung mit zwei Bohrungen und einem Bolzen den ich über die Fernbedienung am Lenker betätige.
Habe nun ca. 15000 Hm Testphase ohne Lagerung hinter mir und es funktioniert immer noch wie am ersten Tag, habe nur das Sattelrohr genau auf den Sattelstützendurchmesser auf die ganze Tiefe nachgerieben. Die Funktionseinheit ist einfach aufgeklebt, die Schraubensicherung kann eigentlich entfallen.
Als Schmutzentfernung dienen der schwarze Abstreifer und ein O-Ring im Inneren der Einheit.

Ich bin mehr als beeindruckt, Hut ab! :eek:
Da müssen sich Rock Shox, Kind Shock und was da noch kommen mag warm anziehen. :D
 
Da müssen sich Rock Shox, Kind Shock und was da noch kommen mag warm anziehen.
Warum?
Kann zwar für jedes Sattelrohr gedreht werden, ist aber nur für mich.:D
Ich glaube nicht, daß viele ihre Sattelstütze anbohren würden, ich bin aber an einer hydraulischen Klemmung dran.
 
@zipfel
wie machst du dass denn, das sich die Stütze nicht verdreht?
oder drehst du die Stütze bis der Stift einrastet???

Gruß Legi

p.s. eine Hydraulische Klemmung würde eventuell funktionieren, wenn man einen geschlitzten Kegel, der Federbeaufschlagt ist, mit einer Hydraulikflüssigkeit gegen die Feder drückt, ich kann ja mal ne Skizze machen, versteht eh keiner was ich hier schreibe, ich glaube das Problem ist nicht die Fixierung sondern die Kombination zwischen Fixierung und Verdrehung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genauso, nur leicht mit der Schenkelinnenseite antippen und schon macht der Stift klack. Aber das nur beim Absenken, beim hochfahren ist die Bewegung linear und er rastet von alleine ein.
Das @Zipfel ist ganz schön frech.:)
 
Mit einer Gasdruckfeder einer Kofferraumklappe ...
Endlich, dachte schon es kommt niemand mehr drauf, diese Idee verfolge ich auch schon seit diesem Jahr, fand aber bis dato noch keine Zeit um daran zu arbeiten. Einen Klemmer habe ich mit der stufenlosen Klemmung aber Deine Lösung sieht schon sehr schön aus, eine Zweistufenklemmung würde mir auch schon ausreichen :daumen:
 
Ich denke schon, bei mir würden technisch auch 200mm gehen, nur ne andere Gasdruckfeder und gut.
Aber das lässt meine Bauart des Rahmens(Lage des Oberrohres) nicht zu.
Ausserdem langen 15cm völlig, ich denke dann ist es sinnvoller, an der Fahrtechnik zu feilen.
 
...was wäre denn, wenn man eine Sattelstütze aus ner Poligonwelle herstellt, dadurch würde man die Verdrehung in den griff bekommen, zudem könnte man die Fixierung über den Stift realisieren.
Das Ausfedern macht man über den Gasdruckdämpfer und vor dreck kann man mit nem Faltenbalg schützen (ich weis sieht ******* aus, aber es zählt ja die Funktion)
...und "@Zipfel" war wirklich nicht böse gemeint :)

Gruß Legi
 
eine integrierte stütze war vor einem jahr mal thema als ich syntace besucht habe. es gab sogar einen prototypen mit speziellem sitzrohr. der nachteil ist das man bei integrierter technik einen riesen auszug zu handeln hat. dazu die sonstigen nachteile die integrierte systeme halt so haben. wenn dann müsst das so laufen wie bei X12. aber hat man ja auch gesehn was da anfangs los war.
auch über die eckige lösung wurde nachgedacht mit dem fazit das oval besser wäre aber.. aber aber.
es waren auch damals schon alle auf dem markt befindlichen stützen im test teilweise in verbesserter version. vielleicht könnt ihr euch erinnern, ich hab damals die RASE ein paar monate getestet.
so eine stütze wie die RS könnt es längst geben. aber das wär halt nur wieder irgendeine und keine die den syntace aufzug verdient. der jo hat da mehr geduld als das ganze forum zusammen.

ja - alles schön und gut. Vor kurzem wurde das Patent einer Stütze mit im Sitzrohr verlaufendem Kabel, bzw. alternativ mit elektr. Ansteuerung
offengelegt.

Dann ist wohl die U-Boot Luke Geschichte? Oder hat das 601 noch so ein Loch im Rahmen?

Aber das beste, stabilste Produkte nutzt mir nichts, wenn es nicht erhältlich ist, auch wenn noch so viele gesponsorte Fahrer hier in diesem Forum einem was anderes vormachen wollen. Und immer wieder die Kauflaune mit dezenten Werbesprüchle anheizen versuchen....
 
Aber das beste, stabilste Produkte nutzt mir nichts, wenn es nicht erhältlich ist, auch wenn noch so viele gesponsorte Fahrer hier in diesem Forum einem was anderes vormachen wollen. Und immer wieder die Kauflaune mit dezenten Werbesprüchle anheizen versuchen....

das hab ich mir auch immer gedacht. und das war dann zugleich die geburtsstunde von rainscobike. allerdings ist das ganze dann anders verlaufen wie ich eigentlich geplant hätte.
 
Heute ist meine Reverb gekommen (31,6mm, 420mm). Endlich gibts eine Lösung für Fahrer mit langen Beinen :cool:



Das Gewicht mit ungekürzter Leitung ist soweit auch OK. Allerdings wiegt die Hülse nochmals 69g on top.



Ich kann die erste Ausfahrt kaum erwarten und werde mich heute Abend noch an die Montage machen. Mal schauen wie das mit der Entlüftung nach dem Kürzen und Verlegen der Leitung so klappt. Zwei Spritzen sind übrigens ebenso wie das 2,5 wt Öl in der Lieferung enthalten.

Grüße
HellDriver
 
Zurück