Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Also laut der Bike haben sie ja gesagt das es "jede" normale Alustütze aushält, des gibt mmm dann schon kein so gutes Bild ab. Nur müsste man wissen was für Kräfte dort eingeleitet werden.

Ich hab ja schon viele "jede normale" Stützen gesehen die gebrochen oder verbogen sind...bis hin zu sehr teuren Modellen.

Aber bis jetzt hab ich von noch keiner einzigen Telestütze, von denen die in dem Bericht vorkommen, von einem Bruch gehört. Und ich lese recht viel über die ganzen bereits vorkommenden Defekte;)

Von Brüchen hab ich bisher nur von GD und RASE mitbekommen.
G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja schon viele "jede normale" Stützen gesehen die gebrochen oder verbogen sind...bis hin zu sehr teuren Modellen.

Aber bis jetzt hab ich von noch keiner einzigen Telestütze, von denen die in dem Bericht vorkpommen, von einem Bruch gehört. Und ich lese recht viel über die ganzen bereits vorkommenden Defekte;)

Von Brüchen hab ich bisher nur von GD und RASE "gehört".

G.:)

Jo ich war auch richtig verwundert über das Ergebnis, da ich solche Schäden auch noch nicht kannte. Informier mich ja auch schon ne ganze Zeit und beobachte den Markt. Langsam ist meine Zusammenstellung aber abgeschlossen, noch paar Kleinigkeiten und es wird bestellt.
 
Wegen der Bruchanfäligkeit mache ich mir keine Sorgen. Ich habe seit der Maverick Speedball x verschiedene verstellbare Sattelstützen und gebrochen ist keine!!! Andere Defekte hatte ich viele.
Mit meiner Reverb habe ich sogar einen ultimativen Bruchtest, unter Publikumbeobachtung, gemacht. Ich bin aus ~ zwei Meter auf den Sattel gesprungen und sie hat gehalten :lol:
Ok, der SQLab 611 Liteville ltd. war der Minimalanforderung von 0,1t nicht gewachsen, die Stütze schon ;):lol:

Pitt
(Mein Hintern sollte ich vielleicht wechseln, er hatte den Test nur ramponiert überstanden)
 
Ach, wilde Sachen, nee.
Nur sollte man nicht vergessen, dass das Treten eine wichtige Bedingung zum Radfahren ist. Man kann dies zwar durch Quatschen ersetzen, aber dazu sollte man nicht im Bikepark auf der Wippe stehen :lol:

Pitt
 
Ich hab ja schon viele "jede normale" Stützen gesehen die gebrochen oder verbogen sind...bis hin zu sehr teuren Modellen.

Aber bis jetzt hab ich von noch keiner einzigen Telestütze, von denen die in dem Bericht vorkommen, von einem Bruch gehört. Und ich lese recht viel über die ganzen bereits vorkommenden Defekte;)

Von Brüchen hab ich bisher nur von GD und RASE mitbekommen.
G.:)

*hust* schau mal *hust* http://fotos.mtb-news.de/s/47885
 
Außnahmen bestätigen die Regel:D
Irgendwann hatte ich auch schonmal ein solches Bild im Kopf von irgend jemanden bei den ersten I900tern. Glaub aber der hatte sie etwas falsch genutzt gehabt.

G.:)
 
Hi,
nachdem ich meinen 2fach-Umbau geschafft habe, wollte ich jetzt die Variostütze angehen und bin baff: kann es sein, dass die 150er Reverb stealth in 34.9 rund 830g wiegt?

(Bei Sram ist die 150er mit 580g angegeben (430mm lang). Dies dürfte sich auf die kleinste Variante, die 30.9, beziehen. TF-bikes sagt, dass zur Vergrößerung des Durchmessers einfach mehr Material dran ist und die 34.9 200g schwerer ist als die 31.6. Macht summa summarumrund 250g mehr = 830 g.

Kommt mir scho a weng schwer vor. Lösung ist dann wohl doch die 31.6 mit Tf-bikes Reduzierhülse? Aber dann bin ich immer noch bei 680g. Der Materialabtrag für das Bohrloch im Rahmen beim 301 dürfte das Mehrgewicht jedenfalls nicht wett machen, d.h., ich muss mehr trainieren und darf weniger Bier trinken, um das jetzige Level zu halten. Mist.)

Gruß,
F.B.
 
es ist wirklich schade das Syntace keine eigene Stütze bringt sondern nur mit RS zusammen gearbeitet hat. was aber nicht gefruchtet hat.

specialized hat ja auch dämpfer und gabeln gebaut bzw. hergestellt weil die hersteller nich so wollten oder konnten was spezialized mit ihren bikes wollte.

nach wie vor hoffe ich das syntace wie immer was sahniges rausbringt:love:
 
Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber wirklich dran glauben kann ich nicht mehr.
Auch schade, dass man von dem Prototypen, den lipper-zipfel mal gepostet hat, nichts mehr weiter gehört hat.
 
also bei mir wiegen die 30.9er Reverbs (430 mm/120mm) je ca. 465 g komplett, die 31.6er hat 490 g
dafür wiegen die Airwingshülsen bei den 30.9ern je 86 g, die Kunststoffhülse bei der 31.6er nur 34 g.
Macht bei meinen Rädern 524 g bei 31.6 zu 551 g bei 30.9
Ich wüsste aber nicht, wo man so ne leichte und lange (150 mm!) Kunststoffhülse herbekommt, die hat "ein Kumpel von nem Bekannten" mal gedreht.
Dafür verlängert die Airwingshülse die Sattelstütze auf das benötigte Material...

Aber schwer sind die Dinger immer: ne P6 Hiflex wiegt mal gerade 225-245 g, je nach Baureihe, die Alu P6 in 480 mm auch nur 310 g.
Als Gewichtsfuchs kann ich zumindest am Allmountain bei der Reverb dann wieder den Schnellspanner einsparen, was ca. 25 g macht.
Unterm Strich ist der Gewichtsnachteil der Reverb aber immer ca. 200 - 250 g, teils auch eher 300 g. Aber leider geiel!
 
Und die Variante mit 150mm wird sicherlich noch schwerer, da sie ja auch insgesamt länger ist.
Aber wenn ich ne 150mm Stütze verbaue, was ich auch vorhabe, sobald sie lieferbar ist, dann kann ich auch auf den Schnellspanner verzichten.
Momentan ist er noch nötig.
 
Wartest Du dann lieber auf die 34.9 die 31.6. oder die 30.9? Ich weiß immer noch nicht, ob ich 150 g Mehrgewicht der 34.9 in Kauf nehme und dafür auf die Tf-Hülse verzichte oder 31.6 mit Hülse.
Vielleciht ergibt sich doch noch Näheres bis zum Frühjahr.
 
Ich hab meinem Händler gesagt, er soll mir ne 150mm Stealth organisieren, wenn es geht die 31,6er. Wenn die 30,9er lieferbar ist, nehm ich die.
34,9 mit dem Mehrgewicht find ich nen Witz.
 
also bei mir wiegen die 30.9er Reverbs (430 mm/120mm) je ca. 465 g komplett, die 31.6er hat 490 g
dafür wiegen die Airwingshülsen bei den 30.9ern je 86 g, die Kunststoffhülse bei der 31.6er nur 34 g.
Macht bei meinen Rädern 524 g bei 31.6 zu 551 g bei 30.9
...

Danke!
Und der Durchmesser der oberen Hälfte ist gleich oder unterschiedlich?
 
Die 34,9er Version unterscheidet sich nur durch mehr Wandstärke am Rohr, deshalb auch das Mehrgewicht, da hat sich wohl jemand nicht viel Mühe gegeben........
 
Ich wüsste aber nicht, wo man so ne leichte und lange (150 mm!) Kunststoffhülse herbekommt, die hat "ein Kumpel von nem Bekannten" mal gedreht.
Dafür verlängert die Airwingshülse die Sattelstütze auf das benötigte Material...

Hab auch so ne Kunststoffhülse verbaut. POM ist das Material, mit Kragen und funzt nun seit zwei Jahren wunderbar. Airwings ist nicht immer notwendig.
 
Nicht viel Mühe ist noch sehr positiv ausgedrückt....

Sowas ist für nen Hersteller wie Rock Shox sprich SRAM Konzern echt peinlich.

Hab da mal was gehört das SRAM mit der Stealth ein Patent von Syntace / Liteville verletzt.
Deshalb soll es die 34,9mm Variante überhaupt geben.
Die haben sich anscheinend im guten geeinigt. Das erklärt evtl. auch die enorme Motivation von SRAM einfach nur die Wandstärke dicker zu machen.
Das Patent betrifft eine verstellbare Sattelstütze wobei der Auslösemechanismus durch den Rahmen geführt wird :daumen:

Gruß
Rossifumi
 
warum wird eigentlich nicht mal in den Raum geworfen, das Lv sich mal für ein 30.9 oder 31.6 Rohr im oberen teil entscheidet????

diesesn scheiß 34.9 haben meines wissens nur noch LV und das alte genius und noch dieses Corratec air-tech.
als neues Bike alleinstellungsmerkmal nur noch LV........alle anderen haben sich mal angepasst
 
Zurück