...versucht mich mal zu überzeugen...

Snake

Fraggel
Registriert
31. August 2001
Reaktionspunkte
21
Ort
Gummersbach
Hy zusammen!

Ich -als bekennder CC'ler- würde mich mal interessieren, ob Ihr mit Euren Geräten die Berge auch hochfahrt? Die Frage ist echt ernst gemeint und keineswegs ein Fake!

Habe gestern noch den Bericht in der aktuellen Bike (sorry, dass ich so etwas lese) über die getesteten Freerider gelesen und habe mich nur gewundert, wie man mit 16 - 18kg die Berge hochfahren kann. Natürlich geht es bei den Teilen in erster Linie um runter, klar, aber lasst Ihr Euch immer raufshuttlen oder fahrt Ihr auch hoch?

Zugegeben, mit so einem Scott High Octane würde ich gerne mal am Lago runterprügeln, aber hoch macht das doch überhaupt keine Böcke, oder?
 
klar, fahr ich auch berge hoch, is zwar wegen dem rollwiederstand nich grade leicht, aber dafür entschädigt einen die abfahrt, ausserdem is das ruhrgebiet nich grade hügelig.
 
ich sag doch....
wenn die downhiller cc fahrn würden dann hätten die ccler die eigentlich vorher keine ccler sondern dhler waren nichts mehr zu lachen:confused: :confused: :confused: :lol:
 
Natürlich fahr ich mit meinem Karren auch die Berge hoch! Wie soll ich denn sonst hochkommen wenn die Bergbahnen bei uns keine Biker mitnehmen. Des hochfahren dauert zwar a bisserl, aber ich komm (fast) überall hoch.
 
Original geschrieben von karkas
klar, fahr ich auch berge hoch, is zwar wegen dem rollwiederstand nich grade leicht, aber dafür entschädigt einen die abfahrt, ausserdem is das ruhrgebiet nich grade hügelig.

Ich glaube, dein Teil kann man auch nicht so ganz als DH- oder Freeride-Maschine bezeichnen. Hat doch nur knapp was zwischen 12,5-13 kg.
 
Die CC Fraktion .....

Also du weißt doch das ich mit meinem knapp 17,5 kg schweren Bock am Gardasee war..

Ehrlich gesagt macht es KEINEN Spass sich mit solchen Bikes bergauf zu quälen, ABER wenn du bergab spass haben willst, kommst du um einen Freerider nicht herum.
Nicht nur das Gewicht ist das Schlimmste, besonders die Sitzposition und das Aufbäumen des Vorderrades lassen jedes Grinsen erblassen.

Brauchst dir ja nicht direkt den schwersten aller Freerider zu kaufen, wenn man vernünftig kalkuliert und Gewicht an den richtigen Parts spart, könnte man auf 15 - 16 kg kommen, für einen schönen Freireiter !


Gruß
Marcus
 
Hier was schönes :)


PS: Mit dem Bike sind die 16 kg weit entfernt
 

Anhänge

  • bighitcomp_red_d.jpg
    bighitcomp_red_d.jpg
    20 KB · Aufrufe: 333
is echt schlimm!
jetz merkt man ma, wie sich die wege der ganzen untegruppen des mountainbikens geschieden haben!
die cc'ler wissen nich wie die DH'er die Berge hochkommen und die DH'er wundern sich wie die CC'ler die Berge runterkommen:confused:


irgendwie is das schon komisch....


achsoja, zur Frage:

wir haben zwar schwerere Bikes aber nicht unbedingt weniger Muskeln:D
 
eigentlich müssten die leutz mit schweren Karren sogar mehr Muskeln hab, wenn sie genausoviel fahren wie ein CCler, weil ...
mmm

Beim gewichtheben fäng man auch erst kein an, aber endet mit etwas richtig schweren.

:eek:
:o
:p
:cool:
:D
 
jo das stimmt!
als wir in dd den cityride hatten hab ich auch nit blöd geguckt als der marco mit seiner 20kilo maschine nach dem tag noch fit war, wogegen ich mit meinem halben cc-Bike bald am ende war:eek:
 
also, wenn mein DMR mit dn 24" LAufrädern fertig is, willich damit eigendiich auch hochfahrn......der einzige Unterschied zu nem Dirtbike wird sein, dass ne Längere Sattelstütze, und 3 Kettenblätter dran sein werden.....ich hoffe, es sind unter 16 Kilo.....und wenn ich irgendwann den Fullyrahmen nachrüste, wirds sicher noch einiges Mehr wiegen.....

Also, wenn ihr bergauffahrn wollt, mit nem Freerider solltet ihr:
- Aufhörn(tabbak)zu rauchen
- Konditionstraining machen
- Euch viel Zeit für die Touren nehmen...
 
15 kg, 16 kg, 17 kg.......hm, also mein DHler wiegt 22 kg :eek: und hochfahren geht nur bedingt. macht aba nix, wenn sich die abfahrt lohnt, schieb ich auch gern mal :)
 
ich bin mit nem 16kg bike 1 1/2 woche am gardasee rumgefahren und es hat geklappt......zwar war es deutlich anstregender als mit meinem 10kg hardtail, aber es ging und die abfahrt hat voll dafür entschädigt!

waren aber net so berge wie tremalzo, altissimo und so dabei, also scho was rechts!
 
man lässt es halt was gemütlicher angehen, aber hoch kommt man letztlich auch. macht zwar in der tat nicht so viel spass, mit nem 16kilo-gerät ein paarhundert höhenmeter hochzustrampeln - aber das würde es mir mit so nem gewichtsgetunten racehobel auch nicht machen... ;) und wenn man es dann bergab krachen lässt, stellt sich die frage sowieso nicht mehr!
 
Original geschrieben von Sobe


Ich glaube, dein Teil kann man auch nicht so ganz als DH- oder Freeride-Maschine bezeichnen. Hat doch nur knapp was zwischen 12,5-13 kg.

nene, habs mal gewogen, mit den neuen laufrädern wiegt es 14,5 bis 15kg, ausserdem sprach ich vom rollwiederstand ;)
 
also in sachen Muskeln, ich hab sicher mehr ausdauer und kraft, als mancher CCler...

fahr n sau schweren DH Stuhl, und so in der stadt fahren birng einiges an ausdauer, vorallem hiauffahren... :D
 
Also ich hab letztens mal einige Meter auf einem Intense M1 gedreht. Wog glatte 22kg! Da war schon das Aufheben ein Akt.
 
Ich fahr mit meinem Bock auch alles (er hat 18kg). Diesen Sommer hat sich dann das "Extratraining" auf dem schweren Bock bezahlt gemacht. Bin mit einer Freundin mit nem Tourenrad (hatte mit Gepäck 45kg!) nach Italien gefahren. Die Alpen ham wir mit dem Zug überquert aber den Rest sind wir komplett gefahren und waren bis zum Bolsener See.

Ohne die Plakarei die ich immer mit meinem Bock hab hätte ich das net gepackt.:D

Und vergesst nicht: Je mehr ihr fleißig die Berge hochtretet, desto länger könnt ihr in den Rennen bergab treten.:D :D :D
 
Danke für Eure Statements (außer die geistreichen am Anfang!).

Aber von wegen "mehr Kraft", ok, glaube ich. Vor allem könnte ich mir vorstellen, dass Ihr mehr Power in den Armen habt. Aber Ausdauer? Kann ich mir -außer ein paar Ausnahmen oder bei Profis - kaum vorstellen. Was war denn Eure längste Auffahrt? Seid Ihr schon mal über 1.000 Höhenmeter hoch gefahren?

Um das beste Verhältnis und den meisten Spaß sowohl
runter als auch hoch zu bekommen, dafür wäre dann wohl ein sogenanntes Enduro (ca. 13kg) am geeignesten, oder seht Ihr das anders? Wieviel Federweg hätte so eine Kiste, ca. 100 - 120mm?

@Dresen: Bist Du das Markus? Dachte immer, Du hättest einen anderen Nickname;). Wofür hast Du eigentlich 2 Bikes, sind die so unterschiedlich?
 
Original geschrieben von Snake
Danke für Eure Statements (außer die geistreichen am Anfang!).

Aber von wegen "mehr Kraft", ok, glaube ich. Vor allem könnte ich mir vorstellen, dass Ihr mehr Power in den Armen habt. Aber Ausdauer? Kann ich mir -außer ein paar Ausnahmen oder bei Profis - kaum vorstellen. Was war denn Eure längste Auffahrt? Seid Ihr schon mal über 1.000 Höhenmeter hoch gefahren?

Um das beste Verhältnis und den meisten Spaß sowohl
runter als auch hoch zu bekommen, dafür wäre dann wohl ein sogenanntes Enduro (ca. 13kg) am geeignesten, oder seht Ihr das anders? Wieviel Federweg hätte so eine Kiste, ca. 100 - 120mm?

@Dresen: Bist Du das Markus? Dachte immer, Du hättest einen anderen Nickname;). Wofür hast Du eigentlich 2 Bikes, sind die so unterschiedlich?

hi snake

mehr kraft, weiss nicht; mehr ausdauer, sicher nicht.

die längsten auffahrten, wart mal, vom ledrosee auf den tremalzo, wie hoch ist das schon wieder? sind über 1'000 hm, glaube ich. und dann hats bei uns in der schweiz natürlich diverse auffahrten über 1'000 hm. ich glaube, die höchste, die ich je gemacht habe, waren rund 1'500 hm am stück. mit dem freerider ist das schon hart. man muss sich zeit nehmen.

bestes verhältnis aus uphill und downhill eigenschaften? für mich sicher kein enduro. das optimum in unseren gefilden entspricht für mich in etwa dem abgebildeten big hit comp mit serienausstattung. für gardasee müsste dann wegen den steinen und felsen das hardcoresetup her, dh. die super t vorne dran und schwere dh-reifen, z.b. michelin c24 2,5, und dh-schläuche unten dran. resultat > 18 kg. naja, mit gabel runterbinden und hohem luftdruck für bergauf geht es, aber es ist hart. nur, mit so einer enduro-krücke oder mit leichten reifen notgedrungen den 601 runterschleichen, das wäre noch viel härter. und deprimierender. sollte ich bergab irgendwo kneifen, dann muss das wegen mir sein, nicht wegen dem material.

gruss pat :D
 
Ich muss zwangsläufig zuerst hoch fahren, bevor es runter geht! Das geht wohl den meisten so! .....und solange man keine uphill-rennen fährt, geht das auch, selbst mit 16kg-HT, 38er blatt, rennradkassette(11-25)


:bier:
 
Dresen: Bist Du das Markus? Dachte immer, Du hättest einen anderen Nickname. Wofür hast Du eigentlich 2 Bikes, sind die so unterschiedlich?

Ohh, hast es ha schnell bemerkt das ich es bin :)
Also mein Fully benutze ich hauptsächliche für FR und DH, und mit meinem kleinen Grossman springe ich hauptsächliche, sprich DS und Street...


Ein Enduro wäre echt vielleicht keine schlechte idee...
Mir fällt im Augenblich nur das Specialized ein, aber mit einem Stahlfederdämpfer hinten, und robusteren Laufrädern, dürfte es auf jedenfall für schöne Freerides reichen...
Zudem wird der Aufstieg nicht zur Qual...
 
Ich fahr mit meinem Giant DH Team (knapp 19,5 kg) auch den Berg hoch.Allerdings find ich ist nicht das Gewicht das Problem sondern mehr der Federweg...
Das Hochfahrn ist zwar mehr ne Qual aber dafür entschädigt die Abfahrt alles...:D Aber was will man auch machen wenn man keinen Lift in der Nähe hat...
 
Zurück