Viele Fragen zu einem MARIN F.R.S.

Registriert
12. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
57518 Betzdorf
Hallo Leute,

bin neu hier in diesem super Forum! Ich habe letztes Jahr ein gebrauchtes Marin Fully gekauft und habe dazu einige Fragen:

- Wie heisst das genau? (Müsste ein Team FRS sein, habe aber schon einige Team FRS mit Stahlrahmen und den dünnen Rohren gesehen, meins ist ja aus Alu! Unterschied im Baujahr?)

- Welches Baujahr wird das etwa sein?

- Kann man diesen Rahmen "restaurieren"? (Der Klarlack ist total zerkratzt, ich kann mir momentan nicht vorstellen, wie man das wieder hinkriegen sollte, dass es nachher wieder Alu poliert ist!)

- Die hinteren Federelemente sind leider nach diesem Winter bombenfest. Kann man die reparieren? Gibts die noch neu zu kaufen?

- Welche Gabel ist vorne original? (Momentan ist ne MACH 5 drin, nicht original, oder?)

- Bekommt man irgendwo die orig. (oder nachgemachte) Rahmenaufkleber?

Sorry, viele Fragen. Doch ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!

Viele Ostergrüsse aus dem Siegerland
Markus
 

Anhänge

  • PIC00051.jpg
    PIC00051.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 116
  • PIC00043.jpg
    PIC00043.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 72
  • PIC00045.jpg
    PIC00045.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 72
  • PIC00048.jpg
    PIC00048.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 65
Hi und willkommen :winken:

Das Bike, welches du da hast, ist ein 1993er Marin Team FRS. Daran gehört eigentlich eine Manitou 2 (Bild unten), die mit der violetten Aufschrifft, so wie auf dem Hinterbaufedersystem. Das Bike gab es, wie du selbst schon richtig gesagt hast, auch als Stahlversion und sogar in eine sehr raren Titanversion. Warum es den FRS Rahmen in verschiedenen Materialvarianten gab kann ich leider auch nicht genau sagen. Evtl. Einsatzbereich des jeweiligen Fahrers (stilistisch) oder es war nur eine Geldbeutelfrage, ich kann´s nicht genau sagen. :ka:

Die Federgummis, auch Elastomere genannt, sind anscheinend durch ihr Alter bedingt verhärtet und federn deshalb nicht mehr richtig ein. Neue bekommt man nur noch schwer, aber ab und an sind sie mal bei Ebay drin. Also dort einfach ab und zu mal danach suchen. Bei meinem Bikehändler habe ich die Elastomere vor kurzem noch beim stöbern nach alten Teilen im Keller gefunden. Zwei Beutel davon lagen da seit fast 10 Jahren immernoch unbrührt herum. Tja, Glück gehabt :D

Musst halt nur zusehen dass die Gummis auch zur Manitou 2 Gabel bzw. zum Federsystem kompatibel sind. Die Elastomere aus der Manitou Mach 5 passen glaube ich nicht in die Manitou 2.

Bei der Sache mit dem Klarlack gibt es nur 2 Möglichkeiten, entweder du scheust weder Kosten noch Mühen und gibst den Rahmen zum Lackierer oder du besorgst dir im Baumarkt deines vertrauens die Chemische Keule in Form von Abbeize und entfernst den Rest des Klarlacks auf dem Rahmen. Danach mit geeigneter Politur den Rahmen per Hand wieder auf Hochglanz bringen. Ist zwar ne Höllenarbeit, aber als Belohnung erhälst du einen Rahmen in dem du dich danach spiegeln kannst (selbst ausprobiert) :daumen:

Rahmendecals kann man sich nachmachen lassen. Evtl. gibt es die Original-Decals aber auch noch irgendwo. Vieleicht kann dir jemand hier im Forum da ja weiterhelfen. Suche übrigens immernoch nach neuen Decals für mein Manitou FS von 93-94 :cool:

So, hoffe das hilft dir schonmal etwas weiter :bier:

Grüße,

PS: geht mich zwar nichts an, aber mach bitte diese Rahmentasche ab. Sieht ja scheusslich aus :kotz: :heul:
 

Anhänge

  • manitou.jpg
    manitou.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 41
Elastomere gibt es auch von anderen Firmen. Auf ebay werden dauern z.B. Retrofit-kits von RS Judy angeboten. Der Aussendurchmesser ist bei allen Elastomeren relativ identisch, allerdings haben einige Gabeln in den Elastomeren ein Längs-Loch, durch das eine Führungsstrebe führt, die RS Retrofit Elastomere sind ohne Loch, die alten Judy 95 oder 96 Elastomere, hatten aber noch das Loch.

Ob die Führungsstrebe nötig ist, oder ob man sie einfach entfernt, muss jeder selbst entscheiden.

Bei der M2 geht aber die untere Führungsschraube (M5?) durch die Elastos, daher muss hier ein Elasto mit relatiov grossem Längs-Loch genommen werden. Ich habe noch nicht probiert, ob und wie man Retrofit Elastos bohren kann, vom Federungs-Verhalten sind sie den Manitou Elastos allerdings überlegen!
 
Hallo und Willkommen ! :winken:
Also, Aufkleber hab ich für mein Team FRS direkt und kostenlos von MARIN USA (Homepage) zugeschickt bekommen.
Einfach mal Anfragen, 2 Wochen später waren sie bei der Post.
Falls das nicht funkt, hätte ich noch ein paar bei mir herumliegen.

Zum Bike

Unbedingt eine Manitou 2 Gabel montieren ;)

Im Fotoalbum findest du auch ein Bild von meinem Team FRS Bj. 1994

Gruß , bugmtb
 

Anhänge

  • PICT3416.JPG
    PICT3416.JPG
    30,7 KB · Aufrufe: 61
Wäre es nicht sinnvoll gleich auf Stahlfeder umzurüsten? Da die Manitou 2 respektive der Hinterbau ja keinen Dämpfer haben, der sich gestresst fühlen könnte, kein Problem, oder? Oder sollten Elastomere tatsächlich eine spürbare "Eigendämpfung" haben und das Teil sich mit Stahlfedern dann wie ein Flummi fahren? (Sorry, fahre seit jeher Öl/Luft)
 
in den hinterbau - egal ob bei manitou oder marin - kann man nicht einfach ein stahlfederkit einpflanzen. hierzu ein auszug aus einer mail von wings:
Es ist richtig, dass wir früher Umbauten für Manitou FS Hinterbau gemacht haben, die auch hervorragende Ergebnisse erzielt haben. Auch noch vor einer Woche haben wir einen Hinterbau Satz für Österreich angefertigt. Das Problem: Wir müssen zumindest eine Seite der Gabel hier haben, denn es gibt zu viele unterschiedliche Typen, die von aussen nicht erkennbar sind. Ausserdem werden alle Teile speziell angefertigt, die für vorne passen nicht, und der Dämpfer muss modifiziert werden. Der Satz kostet dann für den Hinterbau zwischen EUR 200,00 und 250,00 je nach Aufwand. Wie wir von allen Kunden ausnahmslos hören, lohnt der Aufwand auf jeden Fall.
zu beachten: da kommen noch die kosten für den versand in die usa und zurück dazu........
 
Wieder was gelernt, schade :(. Ich hatte mal bei e... ein Manitou FS mit kompletten Wings Umbau gesehen und dachte natürlich das vorne und hinten Jacke wie Hose sind... Gilt die Aussage von Wings nur für Modelle mit Manitou 2 Hinterbau, oder auch für die mit Manitou 3 Hinterbau? Wäre vielleicht auch für die FAQ interessant. Wenn man sich anschaut, was da noch für Kosten für die Umrüstung auf einen zukommen, überlegt man sich das dann doch zweimal...
 
Vielen, vielen Dank für die zahlreichen Informationen. Habe gleich mal eine Aufkleber-Anfrage in die USA geschickt ;-)

Da habe ich natürlich gleich wieder neue Fragen:

- Was darf denn so eine gebrauchte Manitou 2 Gabel kosten?

- Wie bekomme ich die hinteren Federelemente ausgebaut bzw. zerlegt?

Gruss
Markus
 
Befner schrieb:
Vielen, vielen Dank für die zahlreichen Informationen. Habe gleich mal eine Aufkleber-Anfrage in die USA geschickt ;-)

Da habe ich natürlich gleich wieder neue Fragen:

- Was darf denn so eine gebrauchte Manitou 2 Gabel kosten?

- Wie bekomme ich die hinteren Federelemente ausgebaut bzw. zerlegt?

Gruss
Markus

Hi,

Also ich habe ein Manitou FS Fully mit der Manitou 3 am Hinterbau und dort wird das ganze einfach oben aufgeschraubt um die Elastomere zu wechseln.

Bei der Manitou 2 ist es etwas anders (ähnlich wie bei der M1).

Versuche es mal so einfach wie möglich zu erklären :bier:

Also, zuerst die beiden Schrauben an der Hinterbaubrücke lösen. Dann kann man die Holme aus der hinteren Brücke ziehen. Am besten vorher noch das Hinterrad raus nehmen.

Dann muß man glaube ich die silberfarbenen Alukäppchen an den oberen Enden der Standrohre, mit einem spitzen Gegenstand, vorsichtig entfernen und dann mit einem langen 5er Inbus die Schrauben unter den Alukäppchen herausdrehen. Danach sollte man die kompletten Standrohre herausziehen können und die Elastomere sollten dann darunter zum Vorschein kommen. :daumen:

Oder, liebe Classic-Gemeinde, erzähle ich dem Mann hier wieder nur Halbwahrheiten? :confused:



Zum Preis der Gabel muß man sagen, dass dieser immer recht unterschiedlich ausfällt. Bei ebay z.B. kostet eine M2 je nach Zustand, immer so zwischen 50-100 Euro (machmal etwas mehr, manchmal etwas weniger). Kommt halt immer darauf an, wer und wieviele Leute sich gerade für den gleichen Artikel interessieren und wieviel einem persönlich gerade der Spaß wert ist.

Ich denke aber mal, dass man für ca. 70 Euro schon eine halbwegs gute M2 bekommen sollte.

Gruß,

Oli
 
Dann werde ich mich wohl mal da dran begeben ;-)

Beobachte momentan eine Manitou 2 mit fogenden Maßen:
Schaftlänge: 155mm
Gewinde: 40mm
1 1/8 Zoll

Passt die? Oder welche Maße muss ich haben (habe leider wenig Schraubererfahrung mit Fahrrädern - bin KFZ-Meister ;-))

Gruss
Markus
 
Befner schrieb:
Dann werde ich mich wohl mal da dran begeben ;-)

Beobachte momentan eine Manitou 2 mit fogenden Maßen:
Schaftlänge: 155mm
Gewinde: 40mm
1 1/8 Zoll

Passt die? Oder welche Maße muss ich haben (habe leider wenig Schraubererfahrung mit Fahrrädern - bin KFZ-Meister ;-))

Gruss
Markus


Kommt auf die Schaftlänge der aktuellen Gabel an, das müsstest du eben ausmessen. Wenn ich es auf dem Foto richtig erkenne hast du am FRS eine Ahead-Gabel, also ohne Gewinde. Wenn du die o.g. M2 einbauen willst brauchts du dann noch einen Vorbau und einen Steuersatz (vorausgesetzt die Gabel passt von der Länge). Ist zwar aufwendiger aber dafür stilechter.

40mm Gewinde und 1 1/8" passen, die Länge wohl auch, aber miss das vorher besser nach!

:bier:
 
Zurück