Vivid 5.1 Problem Maße Kolben/ Shimstack/ Nadel

Registriert
1. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

nach vollständigem Zusammenbau vom Vivid nach eigenem Service ließ sich die LowSpeed-Zugstuffeneinstellung von der offenen Stellung aus Richtung mehr Dämpfung nicht bewegen. Der Verdacht lag natürlich nahe, dass Loctide der Grund wäre.

Also habe ich die Kolbeneinheit erneut zerlegt, aber die Nagel ging leichtgängig. Bei der zweiten Montag ist mir aufgefallen, dass der Kopf der Nadel doch recht weit aus der Kolbenstange herausschaut.
Wenn ich mich nicht vermessen habe, sind es 2 mm zu weit, für die Position der Einstellschaube auf volle Dämpfung sogar 4 mm. Auf dem Bild wird deutlich, wie es gemeint ist.
20140315_214657.jpg


Das wäre eine Erklärung, warum die LowSpeed-Einstellschraube nicht bewegt werden konnte, denn so kann die Nadel nicht vom Konus heruntergedrückt werden.

Aber ich habe keine Erklärung für das Problem.
Möglich wäre es, dass ein Teil vom Dämpferkolben/Shimsatz verloren gegangen ist. Hier wieder ein Bild. Bitte entschuldigt die schlecht Qualität. Von den Shims fehlt definitiv keine. Das Packungsmaß von Lochscheibe bis Hohlschraube außen beträgt 16,2 mm.
20140315_215140.jpg
20140315_223812.jpg


Hier ein weiterer Hinweis. Weil kein Heißluftföhn zur Verfügung stand, um das Loctide der Führungsstangenöse zu lösen, hatte ich bei der ersten Demontage einfach die Kolbenstange mit Führungsstangenöse ohne Kolben in den Küchenofen (ohne Temperaturanzeige, Stufe 9 von 12) gelegt bis es nach Öl gerochen hat. Die Nadelspitze hat dann mehrere Milimeter aus der Kolbenstange geschaut.
Kann dabei die schwarze Plastikverbindung der beiden Nadelelemente beschädigt worden sein?
20140315_224700.jpg


Weiß jemand eine Antwort oder hat zufällig gerade seinen Vivid offen?

Viele Grüße
Heiner
 

Anhänge

  • 20140315_214657.jpg
    20140315_214657.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 112
  • 20140315_215140.jpg
    20140315_215140.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 118
  • 20140315_223812.jpg
    20140315_223812.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 108
  • 20140315_224700.jpg
    20140315_224700.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 110
Hallo deathamtelhead, danke für die Antwortt.
Die Nadel selber kann sich ja bei den Temperaturen nicht dauerhaft längen. Erst recht nicht, wenn keine externe Zugkraft anliegt. Außerdem müsste die Nadel um 1723 °C erwärmt werden, damit 4 mm erreicht werden. Das schafft mein Ofen nicht und das Alu wäre eh schon längst geschmolzen :-)
Leider weiß ich halt nicht, ob die Nadelteile bis auf Anschlag der Verdichung vom Platik geschoben werden müssen.
Hier noch eine aktuellere Explosionszeichnung. Zusehen sind zwei verschiedene Bauarten von Kolbenstangenöse und Nadel. Ich habe die obere (Positionen 2 und 16).
explosionszeichnung - 2012 - www.mountainbikes.netmtbikesersatzteile.cfmgnr=157.png
 

Anhänge

  • explosionszeichnung - 2012 - www.mountainbikes.netmtbikesersatzteile.cfmgnr=157.png
    explosionszeichnung - 2012 - www.mountainbikes.netmtbikesersatzteile.cfmgnr=157.png
    93,9 KB · Aufrufe: 315
Leider weiß ich halt nicht, ob die Nadelteile bis auf Anschlag der Verdichung vom Platik geschoben werden müssen.
Bin gerade bissl durcheinander, aber ich glaube, dass ich weiss,was du meinst.
Wenn du die Zugstufennadel wieder in das Dämpferauge steckst, macht es ein "Klick".
Dieses Klicken soll signalisieren, dass die Zugstufennadel wieder greift.
In dem Servicevideo (Part 1) kann man das auch gut sehen/hören:

 
Zuletzt bearbeitet:
Was du meinst bezieht sich auf die anderen Bauart des Dämpferauges. Bei mir dürfte nichts klicken, weil die Nadel nirgendswo einrastet. Sie wird verstellt von dem Konus auf der Schraube Position Nr. 24.
 
Wie fest hast du das Dämpferauge angezogen? Wenn man es zu fest anzieht verzieht sich das komplette Teil und die Reboundschraube lässt sich nicht mehr verstellen.
 
Selbst beim Handfest anziehen klappte es nicht.
Habe jetzt noch mal die drei Nadelteile mit Wumps zusammengedrückt. Jetzt beträgt das Übermaß nur noch 0,5 mm. Die Einstellschraube lässt sich von Hand 10 Klicks von offen nach zu drehen. Dann dürfe die Nadel eingespannt sein und es fehlen eben noch 6 Klicks wegen dem Übermaß.
Das deutet doch darauf hin, dass das Plastikteil was abbekommen hat. Bin am überlegen, es um 0,25 mm an beiden Seiten zu kürzen, dann müsste es passen.
Das würde bedeuten, dass es von RockShox konstruktiv so vorgesehen ist, dass die Nadel bei voll geschlossener Zugstufe die Hohlschraube voll sperrt?!?!?
 
Die Nadel ist hinüber. Normal ist nur das Mittelstück da, die Verjüngungen sind aus der Nadel wohl rausgelaufen/gelängt ---> neue Nadel kaufen.
 
Genau. Evtl. lässt sich der Kunststoff ja auch rausziehen und neu einkleben. Aber mit großer Wahrscheinlickeit ist beim heiß werden seine funktionale Fähgkeit (definiertes ausdehnen bei Wärme) verlorengegangen.
 
Ja, das lässt sich leicht trennen.
20140316_134424.jpg

Den bündigen Sitz kann ich mittels schleifen leicht herstellen ;-)

Verstehe ich dich richtig, dass bei höherer Öltemperatur der Querschnitt verkleinert wird, um die Dämpfung konstant zu halten?
Das würde auch die Existens vom Kunststoff erklären. Ich hatte mich schon gewundert, wozu der überhaupt da ist.
Das ist jetzt natürlich Lehrgeld. Ärgerlich das. Weißt du, wo es eine Nadel zu kaufen gibt? Bei dir vielleicht? Im Zweifel werde ich das angepasste alte Teil einbauen, mal sehen ;-)

Noch was anderes. Das Vivid Dämpdertool habe ich mir selber gebaut und desegen natürlich auch keinen Pumpenadapter für den Ausgleichsbehälter. Den Monarch-Adapter gibt es halt einzeln zu kaufen, passt der?
 

Anhänge

  • 20140316_134424.jpg
    20140316_134424.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 88
Höhere Öltemperatur führt zu einer geringeren Ölviskosität --> geringere Dämpfung.
Rock Shox Ersatzteile frägst du am besten bei Gabelprofi.de an.
Monarch Adapter passt, evtl. musst du jedoch den kleinen O-Ring tauschen. Glaube der Vivid braucht einen etwas dickeren damit er sauber am Piggy abdichtet.
 
ach so, ist der Einsatz da drin dieses "hot-rod"-Ding?

Und @highna du brauchst nen Vivid-Adapter, der für den Monarch ist minimal anders und dichtet nicht beim Vivid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal euch beiden.
Top.

Der Einfluss von Temperatur auf Öl ist mir soweit klar.
Symion, du hattest oben von definierter Wärmeausdehnung gesprochen. Das klang so, als würde sich die Nadelbaugruppe definiert dehnen sollen, um eben den Wärmeeinfluss zu kompensieren. Stimmt das? Diese Funktion hattte ich so nie auf dem Schirm und auch noch nichts von gehört.
Findet sich sowas auch für die Druckstufe. Ne, oder? Da ist kein Teil, dem ich das zuschreiben würde.

Aber mit großer Wahrscheinlickeit ist beim heiß werden seine funktionale Fähgkeit (definiertes ausdehnen bei Wärme) verlorengegangen.

In Werkstoffkunde bin ich kein Profi. Kannst du das bitte genauer erklären?
 
Cool. Wäre ja mal interessant was für ein Thermoplast das ist. Dann lässt sich ja überlegen, ob das Stück jetzt kaputt ist oder nicht.
Wisst ihr was im Dämpfer so die üblichen Betriebstemperaturen nach längeren Abfahrten sind?
 
Das klang so, als würde sich die Nadelbaugruppe definiert dehnen sollen, um eben den Wärmeeinfluss zu kompensieren. Stimmt das? Diese Funktion hattte ich so nie auf dem Schirm und auch noch nichts von gehört.
Findet sich sowas auch für die Druckstufe. Ne, oder? Da ist kein Teil, dem ich das zuschreiben würde.

Hi,

die thermische Zugstufenregulierung ist ein alter Hut, macht Reiger seit 1998 bei MX Dämpfern. Bei Reiger durch eine Gasblase gelöst, die auf die Zugstufennadel drückt. Die RS Lösung ist eher "low tech", was aber dem geringen Bauraum geschuldet ist.

Thermische Verstellung der Druckstufe ist mir noch nicht untergekommen, zumindest im MX auch nicht wirklich nötig.

Gruß projekt
 
Dann lässt sich ja überlegen, ob das Stück jetzt kaputt ist oder nicht.

solange du die originale Länge von dem Teil nicht wieder hinbekommst, wird es sicher nicht funktionieren. Und ob das bei einem Vivid Coil so ein riesen-feature ist, eigentlich alle anderen Dämpfer haben's nicht und funktionieren auch recht gut. Sprich schau das du das Teil wieder original zusammenbekommst und bau es ein ;)
 
Ja, hab schon mit Stefan von den Gabelprofis geschrieben. War ein guter Tip von Symion. Werde die Nadel besorgen. Was soll der Geiz.
Mich ärgert, dass es keinen Pumpenadapter zu kaufen gibt. Jetzt muss ich evtl. doch noch das ganze Spezialwerkzeug bestellen. :aetsch:
Aber vorher höre ich mich mal hier im Forum um, ob jemand das veräußert.

Super übrigens, wie das hier geklappt hat. So pproduktiv läuft das ja leider nicht immer.
 
So, hier Fotos von der neuen und der alten Zugstufennadel.
Merke, Kolbenstange bei Ermangelung eines Heißluftföns nicht in den Ofen legen sondern nur kopfüber in den Toaster halten ^^
20140321_190114.jpg


Als Pumpenadapter habe ich den von SKS für die SID Gabel gekauft. Hier im Forum wurde geschrieben, dass das passt, wenn man ihn leicht modifiziert.
Und das hat geklappt. Aufbohren mit einem 2 mm Bohrer und das Gewinde um weinge Gänge abfeilen.

Der Dämpfer ist jetzt wieder zusammen und funktioniert schon mal am Fahrrad in der Werkstatt. Jetzt muss er sich nur noch in der Praxis beweisen.
 

Anhänge

  • 20140321_190114.jpg
    20140321_190114.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 72
Eine Frage hätte ich auch wenn diese unterhaltung schon länger her ist. Wie hast du die Dämpferaugen/Kolbenstangenverbindung wieder dicht bekommen ? Mit dem Locktide (blau) hat es bei mir nicht funktioniert obwohl meines erachtens nach vorher nichts anderes zum Abdichten vorhanden war.
Danke
Mfg Robin
 
Zurück