Voderradfelge kollabiert

... Wenn im Laden 10-15 Minuten für die "Montage" angesetzt werden, heißt das nur: Karton auf, Rad raus, Verpackungsmaterial abmachen, Lenker gerade drehen und festschrauben, Pedale dran, kurzer Test, ob Bremsen ziehen (egal wie schief) und die Schaltung halbwegs geht, fertig, Müll wegräumen. Seriös wäre nach meiner Ansicht, alle Schraubverbindungen zu kontrollieren und sicherheitsrelevante Schrauben auch mit Loctite einzukleben. Bei der Gelegenheit könnte man auch die Laufräder zu Ende bauen, wenn dies in der Fabrik nicht gemacht wurde. ;) Das dauert dann 3 Stunden...
So, in meinem Kopfkino laufen jetzt gerade die Filmchen auf diversen Videoseiten ab in denen erklärt wird wie einfach es doch für Endverbraucher ist wenn er bei supergünstigen Inverkehrbringern oder Händlern ("Dein Fahrrad kommt zu Dir") sein Fahrrad im Karton geliefert bekommt.
In diesem Forum oftmals hochgelobte Inverkehrbringer.
Und ja, es gibt sehr viele User hier die genau wissen was an einem Fahrrad zu tun wenn es denn erstmal dem Karton entnommen wurde.
Nur gilt das aber für die überwiegende Mehrheit eben doch nicht.
 
ErstInspektion net machen lassen... selber schuld... Sachen können kaputtgehen.. Vollkasko Denken ist sowas von Internet...

Die ganze Welt ist gemein und du kannst natürlich nix dafür..

DU fährst das Ding, aber andre sollen sich drum kümmern dass dir damit nix Passiert?
:daumen:

Holla die Waldfee wennst heute im öffentlichen Dienst oder im Verkauf arbeitest brauchst dir abends keine science Fiktion Filme mehr geben..



Rechtschreibung is mir sowas von Dortmund..
 
Wenn man beim Händler kauft, darf soetwas nicht passieren. Deshalb geht man zu einem "Fachhändler" und von einem Fachkundigen Mitarbeiter etwas zu kaufen, wovon man selbst keine oder wenig Ahnung hat!

Ich möchte mal den Aufschrei erleben, wenn einer von euch seinen neuen Tiguan vom Werk abholt und nach 300km die Felge auf der Autobahn bei 200 kollabiert und 2 von 4 Insassen tot sind. Kann ja mal passieren, bist selbst dafür verantwortlich oder was? Hättest die Felge mal nach Rissen kontrollieren müssen...

Auf eine Inspektion muss aufmerksam gemacht werden beim Kauf und ich wage zu bezweifeln, dass bei diesem Laden die Speichenspannung kontrolliert worden wäre...
 
Ja. Nee. War auch nicht so gemeint. Das Ding muß auch 60 oder 70 km/h abkönnen ohne einfach so abzukacken.

60 bis 70 in welchem Terrain? DH Worldcup ist auch max. um die 70km/h bei der Radarfalle... Mein Enduro ist im Wald nie schneller als 50 geworden laut GPS und da kostet der LRS so viel wie hier das gesamte Rad.

Beim guten Laufradbau werden die Speichen so belastet, dass sie ausreichend vorgedehnt sind und Nippel und Ösen sich endgültig gesetzt haben.

Endlich sagt es mal jemand ... Handgespeichte Laufräder vom Profi sind eben nicht nur ein Luxusartikel sondern durchaus ihr Geld wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.......da hört jetzt aber der Spass auf. Wäre mir das auf einer öffentlichen Strasse passiert und ich wäre unter einem 40Tonner gelandet dann hätte meine Frau ne Spachtel gebraucht um mich mit nach Hause zu nehmen - halt Pech gehabt oder was?????

Der Hersteller und auch der Verkäufer hat eine gewisse Pflicht ob nun ein Material, Konstruktiver oder Verarbeitunfsfehler vorliegt oder nur der fehlende Hinweis auf eine Erstinspektion spielt dabei keine Rolle. Ich bin kein Versuchstier dem man ein Produkt verkaufen kann und wenn es schief geht gibts ne kostenlose Kurbel / Felge. Was wäre wenn ich im Rollstuhl gelandet wäre? Meinst du ich wäre dann mit einer neuen Felge zufrieden?

Wenn dir deine Gesundheit so wichtig ist hättest du ein ein paar Euro mehr auf den Tisch gelegt . . . von einem Dacia für 6K kann ich auch nicht verlangen das er die gleichen Reserven bei einem Crash bietet wie ein Benz für 40K.

Und ich glaube auch nicht das das Laufrad mit einmal ohne Vorwarnung so eingeknickt ist . . . du schreibst das du 3 Monate gefahren bist ohne
den Luftdruck einmal überprüft zu haben . . . RESPEKT - soviel zum Thema Gesundheit

Das typische deutsche Problem . . . beim Auto wird ohne zu zögern 1000€ mehr ausgegeben nur für nen anderer Lack statt dunkelblau heist er dann Nachtblau und beim Fahrrad bekommen sie dicke Backen wenn es die 500€ Marke übersteigt.
 
Wenn man beim Händler kauft, darf soetwas nicht passieren. Deshalb geht man zu einem "Fachhändler" und von einem Fachkundigen Mitarbeiter etwas zu kaufen, wovon man selbst keine oder wenig Ahnung hat!

Ich möchte mal den Aufschrei erleben, wenn einer von euch seinen neuen Tiguan vom Werk abholt und nach 300km die Felge auf der Autobahn bei 200 kollabiert und 2 von 4 Insassen tot sind. Kann ja mal passieren, bist selbst dafür verantwortlich oder was? Hättest die Felge mal nach Rissen kontrollieren müssen...

Auf eine Inspektion muss aufmerksam gemacht werden beim Kauf und ich wage zu bezweifeln, dass bei diesem Laden die Speichenspannung kontrolliert worden wäre...

Wenn ich meine Reifen / Räder am Auto wechseln lasse von Sommer auf Winter zum Beispiel dann wirst du auch darauf aufmerksam gemacht
(mündlich oder schriftlich) nach 50km die Räder zu kontrollieren . . . rate mal wieviel Kunden das machen oder machen lassen.
In meiner Lehrzeit als Mechaniker kann ich mich nicht daran erinnern das mal ein Kunde gekommen ist und gesagt hat es müssten die Räder mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden - und gerade bei Alurädern wo das Drehmoment niedriger ist als bei Stahl ist das sehr wichtig.
 
Das Erste, was man bei einem neuen Bike machen lassen(!) sollte, sofern man nicht Großmeister im Laufradbau ist, ist nun Mal
die Laufräuder zum Zentrieren abzuliefern. Nicht nach XX Monaten oder XXX Kilometern. Direkt nach dem Kauf.
Egal ob 199€ oder 2999€ Bike. Gerade die Speichenspannung stimmt selten bis nie bei automatenproduzierten Laufrädern.
 
So, in meinem Kopfkino laufen jetzt gerade die Filmchen auf diversen Videoseiten ab in denen erklärt wird wie einfach es doch für Endverbraucher ist wenn er bei supergünstigen Inverkehrbringern oder Händlern ("Dein Fahrrad kommt zu Dir") sein Fahrrad im Karton geliefert bekommt.
In diesem Forum oftmals hochgelobte Inverkehrbringer.
Und ja, es gibt sehr viele User hier die genau wissen was an einem Fahrrad zu tun wenn es denn erstmal dem Karton entnommen wurde.
Nur gilt das aber für die überwiegende Mehrheit eben doch nicht.

Interessanter Weise waren die 3 Canyons, die ich bisher aus dem Karton genommen habe, wirklich sehr gut "vormontiert". Da wurde Drehmomente üerwiegend beachtet. Bei mehreren Händlerbikes (z.B. Cubes, Bergamont, Bulls) von verschiedenen lokalen Läden war das leider nur mittelmäßig bis schlecht. Bei 3 Cubes waren die Schrauben der Lenkerklemmung so fest angezogen, dass diese alle deutlich krumm waren. Im Cube-Werk wird vermutlich mit LKW-Schlagschraubern gearbeitet... Dafür war manch anderes locker oder schief... Canyon wird sich einigermaßen Mühe geben, weil die bei Montagefehlern selbst den Terz haben und noch die Abholung bezahlen müssen. Den Hersteller von Einzelhandelsmarken kann das egal sein, weil es der Händler auszubaden hat. Wenn es dem Händler auch egal ist, hat der Kunde Pech gehabt.
 
Das Prozedere heißt "stress relieving" und es gibt spezielle Automaten dafür:
http://www.hollandmechanics.com/products/moto-wheel/stabilizer-hb-moto/

Bedeutet aber auch extra Aufwand + extra Kosten die keiner bezahlen will.

Interessantes Video, danke. Ich kannte bisher nur eine große Gummirolle, die eine Runde herum fährt und ordentlich gegen die Felge drückt. Wichtig wäre nur, dass die Gummibacken mehrfach in die Speichen drücken und abwechselnd die Speichen wieder gleichmäßig nachgespannt werden. Dann könnte es vielleicht sogar so gut werden wie handgebaut. Bei günstigen Aufbauten wird sicher überhaupt nichts dergleichen geschehen. Den Mehraufwand müsste man eigentlich werbewirksam verkaufen können. So ein Laufradbau dauert 3-5 Minuten. "Für eine Minute und wenige Euro mehr hält es sogar - sorgenfrei und ohne Nachzentrieren!" :)
 
Das Erste, was man bei einem neuen Bike machen lassen(!) sollte, sofern man nicht Großmeister im Laufradbau ist, ist nun Mal
die Laufräuder zum Zentrieren abzuliefern. Nicht nach XX Monaten oder XXX Kilometern. Direkt nach dem Kauf.
Egal ob 199€ oder 2999€ Bike. Gerade die Speichenspannung stimmt selten bis nie bei automatenproduzierten Laufrädern.

Umgelegt auf ein Auto heißt das du fährst nach dem Kauf zu einem anderen Händler / Werkstatt und läßt alle Schrauben nachziehen . Nichteinmal der autoverrückte Deutsche macht das . :confused:
 
Wenn dir deine Gesundheit so wichtig ist hättest du ein ein paar Euro mehr auf den Tisch gelegt . . . von einem Dacia für 6K kann ich auch nicht verlangen das er die gleichen Reserven bei einem Crash bietet wie ein Benz für 40K.

Tut mir leid, aber das ist nonsens... Beim Dacia kann ich mich genauso drauf verlassen, dass die Felge nicht kollabiert, wie beim Benz für 40k.
 
Ich finds immernoch unnötig das man hier ohne genau zu wissen woran es lag dem Händler für alles die Schuld gibt.

Vielleicht hat er ja die Speichenspannung vor dem Verkauf kontrolliert ? Vielleicht hat er sogar die Laufräder abgedrückt vor dem Verkauf? Das wisst ihr doch alle nicht.

Vielleicht wurde das Laufrad aufgrund fahren mit zu wenig Luftdruck durch den Fahrer vorgeschädigt ? Nehmen wir mal an das der Vorderreifen mit den üblichen 4bar befüllt war bei Verkauf, waren nach 3 Monaten ohne Kontrolle wahrscheinlich nur noch 2-2,5bar drin. Ein paar Bordsteine hoch bzw. runter gefahren und das Laufrad hat einen weg bei zu wenig luftdruck.

Vielleicht lag ein Materialfehler von vornherein vor. Der Endmonteur/Händler kann nunmal nicht in den Felgenstoß kriechen und schauen ob da drin alles tutti ist.
 
Vielleicht wurde das Laufrad aufgrund fahren mit zu wenig Luftdruck durch den Fahrer vorgeschädigt ? Nehmen wir mal an das der Vorderreifen mit den üblichen 4bar befüllt war bei Verkauf, waren nach 3 Monaten ohne Kontrolle wahrscheinlich nur noch 2-2,5bar drin. Ein paar Bordsteine hoch bzw. runter gefahren und das Laufrad hat einen weg bei zu wenig luftdruck.

Wir haben 2016, das hier ist mtb-news. 4 Bar benutzen quasi alle hier nur damit der Reifen ins Felgenhorn ploppt um danach den Druck auf irgendwas-um-2-Bar zu senken. Eine meiner Felgen darf nur 3 Bar :D
 
Wieso wird es dann diskutiert? Man bekommt mit hinreichend wenig Fahrtechnik jede Felge klein. Ich wundere mich doch auch nicht, dass die Alufelge am Auto zerbröselt, wenn ich beschissen nen Bürgersteig hochfahre.
Oh, und wie das einen Aufstand gäbe. Die meisten knallen doch mit ihren 18"ern jeden Bordstein hoch weil die halt schon am Clio etc Sport dran waren.
 
Interessantes Video, danke. Ich kannte bisher nur eine große Gummirolle, die eine Runde herum fährt und ordentlich gegen die Felge drückt. Wichtig wäre nur, dass die Gummibacken mehrfach in die Speichen drücken und abwechselnd die Speichen wieder gleichmäßig nachgespannt werden. Dann könnte es vielleicht sogar so gut werden wie handgebaut. Bei günstigen Aufbauten wird sicher überhaupt nichts dergleichen geschehen. Den Mehraufwand müsste man eigentlich werbewirksam verkaufen können. So ein Laufradbau dauert 3-5 Minuten. "Für eine Minute und wenige Euro mehr hält es sogar - sorgenfrei und ohne Nachzentrieren!" :)

Per Hand sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt :)

Das Problem ist der Aufwand: Nach dem stress relieving muss das Rad wieder zum zentrieren (truiing) und spannen (tension balacing). Damit ist es aber nicht fertig. Das Prozedere muss mehrfach wiederholt werden bis es nicht mehr unrund wird nach der Belastung. Die Korrekturen werden nach und nach kleiner bis das Rad wirklich steht. Für Billigräder unterste Klasse sind die Betriebzeiten der Roboter einfach zu teuer. Es ist auch zu beachten, dass jede Speiche und Felge etwas anders belastet werden muss. Eine Strong brauch mehr Druck als eine Revo.
Wenn man also die Roboter so perfekt einstellt, werfen die Pro Tag auch nur noch wenige Räder raus.

Am Ende des Liedes kann man gleich handebaut vom Spezialisten nehmen. Aber auch vermeintliche Profis machen Fehler wenn sie unter Zeitdruck stehen und es gibt auch schlechte "hangebaute" Räder.
 
Umgelegt auf ein Auto heißt das du fährst nach dem Kauf zu einem anderen Händler / Werkstatt und läßt alle Schrauben nachziehen . Nichteinmal der autoverrückte Deutsche macht das . :confused:
Ich habe kein Auto. Aber ja, ich bin so. Neu oder nicht, ich muss immer alles überprüfen. Neurose oder nur Vorsicht, wer weiß! ;)
 
Wenn man beim Händler kauft, darf soetwas nicht passieren. Deshalb geht man zu einem "Fachhändler" und von einem Fachkundigen Mitarbeiter etwas zu kaufen, wovon man selbst keine oder wenig Ahnung hat!

Ich möchte mal den Aufschrei erleben, wenn einer von euch seinen neuen Tiguan vom Werk abholt und nach 300km die Felge auf der Autobahn bei 200 kollabiert und 2 von 4 Insassen tot sind. Kann ja mal passieren, bist selbst dafür verantwortlich oder was? Hättest die Felge mal nach Rissen kontrollieren müssen...

Auf eine Inspektion muss aufmerksam gemacht werden beim Kauf und ich wage zu bezweifeln, dass bei diesem Laden die Speichenspannung kontrolliert worden wäre...

Natürlich darf sowas passieren.. Kein Mensch weiss ob du damit mit 50kmh auf nen Bordstein geknallt bist.. Wenn ich mit nem maybach auf der Autobahn nen Abflug mach weil sich die Räder nach nem radwechsel verabschieden weil ich zu blöd war nach 100km die Muttern nachzuziehen stehst vorm Kadi auch dumm da..
 
Oh, und wie das einen Aufstand gäbe. Die meisten knallen doch mit ihren 18"ern jeden Bordstein hoch weil die halt schon am Clio etc Sport dran waren.
NaJa selber schuld.. In der Zeit in der man mit so nem Affen diskutiert dass er sein material vergewaltigt hat hätte man an normalen Kunden schon wieder geld verdient...
 
Ich finds immernoch unnötig das man hier ohne genau zu wissen woran es lag dem Händler für alles die Schuld gibt.

Vielleicht hat er ja die Speichenspannung vor dem Verkauf kontrolliert ? Vielleicht hat er sogar die Laufräder abgedrückt vor dem Verkauf? Das wisst ihr doch alle nicht.

Vielleicht wurde das Laufrad aufgrund fahren mit zu wenig Luftdruck durch den Fahrer vorgeschädigt ? Nehmen wir mal an das der Vorderreifen mit den üblichen 4bar befüllt war bei Verkauf, waren nach 3 Monaten ohne Kontrolle wahrscheinlich nur noch 2-2,5bar drin. Ein paar Bordsteine hoch bzw. runter gefahren und das Laufrad hat einen weg bei zu wenig luftdruck.

Vielleicht lag ein Materialfehler von vornherein vor. Der Endmonteur/Händler kann nunmal nicht in den Felgenstoß kriechen und schauen ob da drin alles tutti ist.


Vielleicht laberst du einfach nur bullshit und alle wissens nicht.
 
Unglaublich toller Umgangston. Glückwunsch dazu, so diskutiert man doch gerne.

Sorry für den Ton. Aber das ist die Zusammenfassung von deinem unterschwelligen "Kunde ist dumm und selber Schuld" Masche. Der Kunde hat ein haufen Geld bezahlt und im Rahmen der nicht ungewöhnlichen Benutzung einen Schaden bekommen, der sein Leben hätte gefährden können. Mal die Nase reiben bevor du was mit "vielleicht" in den Raum wirfst.
 
Zurück