Vom Lansemjoch zum Achensee

Registriert
6. Mai 2003
Reaktionspunkte
349
Ort
EBE-Raum und Regensburg
Hallo zusammen,

letztes jahr bin ich mal von der Lamspenjochhütte runter in die Eng gefahren. Dabei ist mir der Adlerweg vom Lansemjoch zum Achensee aufgefallen. Schaut eigentlich machbar aus.
Ist den schon jemand gefahren und kann man den empfehlen. Bin jetzt nicht der extreme Crack, S3-Stücke werde ich wohl schieben. Darf man den überhaupt fahren?

Danke :daumen:
 

Anhänge

  • DSCF1161_klein.jpg
    DSCF1161_klein.jpg
    51 KB · Aufrufe: 115
  • DSCF1164_klein.jpg
    DSCF1164_klein.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 111
  • Karte Adlerweg.jpg
    Karte Adlerweg.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Ach, man würde so viel im Leben nicht dürfen.

Machs halt so wie alle anderen in Politiki und Wirtschaft auch: Scheiß dir nix. :D
 
Machs halt so wie alle anderen in Politiki und Wirtschaft auch: Scheiß dir nix. :D
na in .at ist das in dem fall, soweit ich weiss, auch nur eine ordnungwidrigkeit.
in bayern kommen sie dir bei sowas schon mit dem naturschutzgesetz. was
ungleich teurer ist.

dafuer bist du auf der inntalautobahn ein umweltsuender, wenn du zu schnell
faehrst. zumindest wenn oben in der leutreklame igl steht.
 
wenn ich mich recht erinnere (bin den weg mal vor laengerer zeit gegangen)
wirst du mit den voraussetzeungen nicht allzuviel fahren.
dann muß ich mir das nochmal überlegen. sieht aber eigentlich ganz lecker aus.

@tiroler ... okay Lamsenjoch

Wollte ja nur wissen ob es generell erlaubt ist. Ob ich mich dadurch abschrecken lasse ist ein anderes thema.
 
Ich bin die Abfahrt vor drei oder vier Jahren gefahren und weiß noch, dass sich der Bergabschiebeanteil in Grenzen gehalten hat. Allerdings befanden sich gegen Nachmittag ganz schön viele Wanderer auf dem Trail und dementsprechend defensiv war ich dann auch unterwegs.

Bin übrigens über die Eng hoch aufs Lamsenjoch, dann über den Adlerweg runter zum Achensee, dann wieder fröhlich die Schotterpiste aufs Plumsjoch hochgeschoben und einen Trail runter in die Eng, den ich fahrerisch als ein bissl schwieriger in Erinnerung hab.

LG
 
Also mit S3-Fahrtechnik kommst du da (thoretisch) weite Teile ganz vernünftig runter. Ist halt im oberen Teil sausteil und die Kehren verdammt eng => umsetzen im steilen Gelände solltest du beherrschen. Denke, daß man im oberen Teil etwa 50% fahren kann, nach den ersten 300 Hm wird's dann einfacher und weniger steil, nach unten raus sogar recht flowig...
Problem dabei sind die Heerscharen an Wanderern, die von der Gramai hochströmen => entweder ganz frühmorgens oder eben erst seeeeehr spät.
Je nachdem was du danach vorhast (transalp weiter gen Süden oder ne (Rund-)tour???) würde ich aber das Stallental abwärts bevorzugen. Trail/Karrenweg ist seeehr nett und abwärts komplett fahrbar. Zudem kommst du gleich weiter westlich im Inntal raus
 
genau das ist das problem ... umsetzen im steilen gelände ist nicht mein ding. d.h. dann wohl, dass ich 300hm bergab schiebe. ob ich mir das dann antue steht dann noch in den sternen.
dede, es soll eine rundtour werden. achensee, jenbach, lamsenjoch, achensee ... damit komme ich also das stallental hoch.

auf jeden fall danke an alle für die infos
 
d.h. dann wohl, dass ich 300hm bergab schiebe.

Keineswegs!!! Die Kehren liegen recht weit auseinander, so daß die fahrbaren Abschnitte auf den Verbindungsgeraden durchaus einen Großteil der besagten 300 Hm abdecken => wie gesagt, 50% davon dürften absolut fahrbar sein, es bleiben dir also "nur" 150 Hm.....
Kleiner "Abfahrtstipp": rechts (in Blickrichtung nach unten) vom eigtl. Weg geht eine Klasse Schotterreiss'n runter, auf der man per pedes (!) super "abfahren" kann falls es kaum/keine Wanderer hat (wegen des möglichen Steinschlags, den man dort evtl. auslösen könnte auf keinen Fall bei starkem "Verkehr" angehen). So kannst du die ersten 300 Hm in 5-10 Min vernichten ohne auch nur in einer Kehre absteigen zu müssen....
 
Hallo,

15min schieben musst du einplanen. Unten wirds dann ein sehr schöner Trail. Wie die Vorredner schon sagten, ist dieser Weg allerdings sehr von Wanderern frequentiert.

Servus
 
Zurück