vorbau-dilemma :)

so langsam glaub ich,ich lass mir von marino einen custom lenker biegen.
quasi einen,der in nach vorne gedrehter position den backsweep horizontal stehen hat.jean pütz von der hobbythek würde sagen "isch hab dat hiär schon ma vorberreität) :)

manillares.jpg
 

Anhänge

  • manillares.jpg
    manillares.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 54
als beispiel,du kennst doch dieses "wackeln",das man macht,wenn man auf dem hinterrad die richtung ändern will,zum rotieren beim bwh.
bei nach vorne gedrehtem lenker überträgt sich das irgendwie direkter auf den rahmen imo
 
als beispiel,du kennst doch dieses "wackeln",das man macht,wenn man auf dem hinterrad die richtung ändern will,zum rotieren beim bwh.
bei nach vorne gedrehtem lenker überträgt sich das irgendwie direkter auf den rahmen imo

Ich missbrauche mal deinen Thread hier P :)
Ich habe die Tage ein wenig rumexperimentiert und habe für MICH PERSÖNLICH einige Erkenntnisse gezogen, welcher für PRO´S
sicher nicht gelten und überlesen werden können :) ggg

Ich habe 2 Unterschiedliche Vorbauten getestet
150 mm 30 ° und 130 mm 30 °

1.) Längste Version zum Fahren war der lange Vorbau und den Lenker nach vorne gedreht.
2.) Kürzeste Version zum Fahren war der kurze Vorbau und den Lenker aufrechte, höchste Position.

Pro längste Version

Die lange Version finde ich für Sidehops oder auch Mehrfach BHW(*1) am besten, da man dort den längsten Hebel hat.
(*1) = Z.B. über mehrere Schienenstränge / Gleise hüpfen etc.pp.
Kanten hochfahren geht auf den ersten Blick schwieriger, wenn man es aber raus hat dann doch einfacher, da man durch
den längeren Hebel mehr Druck aufs Vorderrad bekommt und so das Heck einfach anheben kann. Also auch bei Gaps to
Vorderrad meine Wahl. Kann das zwar noch nicht videoreif, bin ab er dran. CIP und so ...

Pro kürzeste Version

Umsetzen (*2)geht sehr viel einfacher als bei der langen Version, da man mit den Händen und dem Körper näher am Drehpunkt
hält. Mit einem noch kürzeren Vorbau geht das noch einfacher. (*2) = Fahrrad um die Lenkachse 180 Grad oder mehr drehen.
Treter frontal auf Kanten gehen einfacher, da man mit dem Lenker näher am Körper startet und so das Bike weiter schieben kann.
Bunny Hops funktionieren :) ( bei mir mit nem Trial so oder so nicht :P )

Alles in allem kann ich als Fazit sagen, dass die kürze Version einfach streetiger ist. Sprich man kann mehr streetstyllastigeres Zeugs
machen. Die lange Version ist eher für pure Trial Comp.

Meine finale persönliche Wahl ist die längste Version.
Langer Vorbau und Lenker nach vorne gedreht, aber nicht so, dass er sich wieder nach unten neigt. Damit kann ich einfach nach
Sidehops oder Treter auf eine Kante sicherer stehen und auch meine BWHs haben mehr Power.

Mein Resume der letzten schönen Tage.
Sicherlich wird sich im laufe, vor allem des nächsten Sommer, noch einiges widersprechen oder abändern, da alles was ich hier
für mich als Pro empfinde eine frage des Skill ist. Wenn ich manch einem seine Config anschaue, dann sehe ich mich da schon
im Krankenhaus. Selbes gibts sicher aus anders rum.


Bis denne
 
Hab jetzt nicht alles davor gelesen, aber ich kann so viel sagen, dass ichn 165mm 35° von Trialtech habe und das ist ziemlich cool... dazu habe ich den Standard Echolenker, der auf dem Czar Street Trial auch drauf ist und der ist nicht so stark nach hinten gebogen sprich: wenn ich den nach vorne mache, ist er nicht so stark nach oben gebogen.

Hab den jetzt allerdings komplett ohne Space montiert. Ist das ok, oder sollte ich ihn lieber mit mind. einem spacer fahren? physikalisch sollte das ja das gleiche sein, ob der Vorbau oder der Spacer auf der Abdeckkappe des Steuersatzes aufliegen.... bin mir nur nicht ganz sicher
 
poste ein bild von dir,damit alle wissen,wie du vorher ausgesehen hast :)

nein,joke,mancher fährt jahrelang mit geschweissten vorbauten und nix passiert,anderen zerbröselts die dinger nach paar monaten.
serienstreuung plus ohnehin doofe art,zwei alurohre zu verbinden ;)
 
Zurück