Vorgestellt!: Stan’s Race Sealant: Dichtmilch für Härtefälle

Vorgestellt!: Stan’s Race Sealant: Dichtmilch für Härtefälle

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wMy8xMjZkOTZkZGRkMzMxZTk5NmU2NTRkMzY0ZWI4YTBhYTRmOTIwMWI1LmpwZw.jpg
In unserer Artikelserie “Vorgestellt!” findet ihr regelmäßig kurze Produktvorstellungen von Teilen, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: Stan's Race Sealant – eine Dichtflüssigkeit für Tubelessreifen, die durch ihre spezielle Formel größere Löcher schneller und zuverlässiger abdichten soll. Kann die besondere Rezeptur den Tag retten oder reicht das einfache Tire Sealant?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vorgestellt!: Stan’s Race Sealant: Dichtmilch für Härtefälle
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren wie Ihr die Latexreste aus den Reifen entfernt.
mit viel Arbeit und rubbeln in der Badewanne..
Tipp: Wohnung sauber machen bevor die Frau heimkommt :)

Manchmal ist das befüllen über das Ventil die einzige Möglichkeit. bei cushcore ist sonst die hälfte wieder draußen bis der Reifen montiert ist
 
Mich würde mal interessieren wie Ihr die Latexreste aus den Reifen entfernt.
Gerade wenn die Milch mal etwas angetrocknet ist oder wenn beim neu Befüllen ein anderer Hersteller zur Verwendung kommt, dann sollten die Rest entfernt werden.
Gibt es da einen Trick, oder muss ich da weiter mit der Wurzelbürste schruppen?

kommt auf den reifen an.
bei manchen kann man alles rückstandslos entfernen, und bei anderen hat man fast keine chance alles raus zu bekommen.

Weshalb muss man das überhaupt tun? Lass es doch drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
@decay ich werde es mal versuchen.
hast du bei den Cushcore auch vorher milch zwischen cushcore und felge ? Oder meinst du das kommt da auch so hin und dichtet zwischen reifen und Felge.

in dem Peaty's Einhornglitter sind auch echt viele Partikel drin. (Funktioniert aber auch echt gut)
Meine Ventile waren erst mit dem Schwalbezeug schon komplett dicht.

Wenn ich den Liter mal verbraucht habe werde ich vermutlich das Finishline testen. Ist gerade (bei uns) noch nicht lieferbar.
 
hab bis jetzt immer das "normale" stan´s bzw schwalbe doc blue benutzt, was aber eh das selbe ist. bei stan´s hatte ich vor ein paar jahren nach einiger zeit immer diese gummiknubbel drin, die warn oft einige zentimeter groß. mittlerweile aber nicht mehr. 1x im monat mal nachschauen halte ich für ok, meist wechsel ich davor schon wieder was rum. am DH welches relativ selten bewegt wird ist die Milch aber meist auch noch nach einem halben jahr noch gut
 
Ich möchte kurz eine Negativerfahrung mit Peatys Einhornpipi berichten.

Hab die Dichtmich zusammen mit DT Swiss Felgenband verwendet.

Das DT Swiss Felgenband habe ich in 32 mm und 27 mm im Einsatz. Das 27er kam mir viel elastischer und dünner als das 32er vor. Auch die Trägerrollen haben unterschiedliche Farben.

Peatys zusammen mit 32er DT Felgenband an Maxxis 3C TR und e*13 Reifen, sofort dicht.

Peatys mit DT Swiss 32er und Maxxis DH Casing ohne TR, nicht dicht.
Später habe ich die Milch von Tune verwendet... sofort dicht.

Peatys mit DT Swiss 27er Felgenband und Maxxis Skinnwall TR Reifen, nicht dicht. Und als ich den Reifen runter machte kam die Überraschung, das Einhornpipi hat die schwarz/weiße DT Swiss Beschriftung vom Felgenband abgelöst. Die Beschichtung ist richtig vom Felgeband abgeblättert und man hat ein braun rötlich transparentes Felgenband im Reifen. Jetzt habe ich auch hier die Milch durch Tunes Dichtmich ersetzt und natürlich das Felgenband erneuert. Bisher dicht, ich hoffe das bleibt.

Warum hat DT Swiss unterschiedliche Felgenbänder für unterschiedliche Breiten? Irgendwie schade.
Das 32er DT Swiss Felgenband gefällt mir vom Material am besten. Fühlt sich an wie das Schwalbe Felgenband. Verwendet Schwalbe vielleicht durch die Bank für alle Breiten das gleiche Material?
 
@yeeehaaa und @Sansibar73 haben es schon geschrieben.

Scheißt auf NoTube (und das baugleiche Schwalbe Doc Blue) und nehmt Conti Revo Sealant. Ist günstiger und viel besser in allen Belangen.

Ich kam von der Conti und hab bei einem Sonderangebot Schwalbe Doc Blue gekauft. Ein großer Fehler, den ich immernoch bereue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal Caffèlatex von Effetto Mariposa probiert.
War nach einer Woche alles verklumpt, das Rad hatte regelrecht Unwucht:wut:
 
Der Artikel sagt nicht wirklich viel aus. Bla Bla Race...
Fahre immer die normale Tubles Milch. Musste allerdings letztens mal einen Muddy Marry Pace-Star (Ihr habt richtig gelesen, hatte noch einen...) mit einem Flicken von innen untersützen müssen. War aber auch ein nettes Loch. Da könnte man mal die Race Milch testen, ob die Abdichtet...
 
Peatys mit DT Swiss 27er Felgenband und Maxxis Skinnwall TR Reifen, nicht dicht. Und als ich den Reifen runter machte kam die Überraschung, das Einhornpipi hat die schwarz/weiße DT Swiss Beschriftung vom Felgenband abgelöst. Die Beschichtung ist richtig vom Felgeband abgeblättert und man hat ein braun rötlich transparentes Felgenband im Reifen.

Warum hat DT Swiss unterschiedliche Felgenbänder für unterschiedliche Breiten? Irgendwie schade.
Hallo, ich fahre auch das 27er DT Swiss Tape, ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht. Nach ca. 4 Monaten im Reifen musste ich die Reifen Unfallbedingt wechseln. Habe mich auch gewundert wieso das DT Swiss Logo plötzlich braun ist, das komische daran ist aber eigentlich, dass das ganze nur vorne der Fall war, im Hinterreifen war es noch weiß.
MfG Lars
 
Hallo, ich fahre auch das 27er DT Swiss Tape, ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht. Nach ca. 4 Monaten im Reifen musste ich die Reifen Unfallbedingt wechseln. Habe mich auch gewundert wieso das DT Swiss Logo plötzlich braun ist, das komische daran ist aber eigentlich, dass das ganze nur vorne der Fall war, im Hinterreifen war es noch weiß.
MfG Lars
Was hattest du für eine Milch?
 
Bisheriges Resümee: Conti und tune scheinen nen Versuch wert zu sein!

Bleiben anscheinend rel. lange flüssig und bilden keine Dichtmilch-Korallen. Wie gut verschließen sie Defekte/Löcher? Interessanterweise enthalten beide kein Ammoniak!
 
Fährt denn keiner die Joe's no-flats super Dichtmilch? Nach Stans und Tune habe ich auf Joe's gewechselt. Ich fahre die seit ca. einem Jahr und bis jetzt keine Probleme. Dichtet gut ab selbst Contis und bleibt im Reifen bis jetzt flüssig.
 
Schlauch und 4,5 bar und mann hat kein Durchschlag fahre seit 10 jahren so kein platten
Also erstens würde ich meinen, dass sich auch Frau über weniger Pannen freut, zweitens warum fährst du überhaupt? Lass das Rad stehen und hab nie wieder einen Plattfuß! :rolleyes:

Wie gut verschließen sie Defekte/Löcher? Interessanterweise enthalten beide kein Ammoniak!
Bei Löchern/Durchschlägen würde ich mich nicht auf die Milch verlassen, auf der Lauffläche ein kleiner Dorn/Nagel okay, aber alles was irgendwie seitlich ist, wird meiner Erfahrung nach nicht dicht. Deswegen Maxalami oder Sahmurai oder was ähnliches in der Richtung Gummiwurst mit Karacho reinstopfen.

Es gibt hier auch irgendwo einen riesigen Thread, da steht zwar UST im Titel aber da wurde sich rege über Dichtflüssigkeiten ausgetauscht.

https://www.mtb-news.de/forum/t/welche-dichtmilch-fluessigkeit-fuer-ust.497718/

Die Tabelle im ersten Post kannst ja mal näher ansehen, die letzten paar Seiten sind auch aktuell.
 
Der Artikel sagt nicht wirklich viel aus. Bla Bla Race...
Fahre immer die normale Tubles Milch. Musste allerdings letztens mal einen Muddy Marry Pace-Star (Ihr habt richtig gelesen, hatte noch einen...) mit einem Flicken von innen untersützen müssen. War aber auch ein nettes Loch. Da könnte man mal die Race Milch testen, ob die Abdichtet...

Ich hatte mir verganges Jahr auf der DH-Strecke in Bischoffsmais einen ca. 1cm langen Schlitz in einen Reifen gestanzt. Nachdem der Schlitz nah am Reifenwulst war, konnte ich es mit einem Flicken vergessen, das Race Sealant hat aber nach etwas Wartezeit und mehrmaligem Nachpumpen abgedichtet. Vergleichbar große Löcher haben andere Produkte bei mir bisher nur in Kombination mit Gummistopfen schließen können.

@All
Inwiefern ein Vergleichstest sinnvoll, fair und nachvollziehbar machbar ist, werden wir in der Redaktion mal besprechen. Ideen sind immer gerne gesehen :daumen:
 
...meist verklebt die Dichtflüssikeit dann auch das Ventil....

Bin von Tubless wieder ganz weg-macht nur Dreck. Die meisten Reifen fahren sich mit Schlauch auch viel stabiler.....
Ist ja ok, wenn’s für dich nichts ist, aber Reifen laufen sicher nicht stabiler durch Schläuche.
Wo tubeless Dreck machen soll, ist mir ein Rätsel.
Ich hab seit ich tubeless fahre so gut wie gar keine Platten mehr und das war früher mit Schläuchen definitiv ganz anders. Da hat es regelmäßig geflickte Schläuche zu Abfall oder eben „Dreck“ gemacht.
 
@MSTRCHRS : Sinnvoll wäre ein Test auf jeden Fall, denn fast jeder MTB'er, oder zumindest ein sehr großer Anteil nutzt Tubelessmilch! Mit gutem Willen lässt sich so ein Test fair für alle Hersteller realisieren denke ich. Und persönliche Gefühle/Erfahrungen auf dem Trail könnte man ja eindeutig als solche kenntlich machen, das ist bei Tests von MTB's ja letzten Endes auch nichts anderes.

Hinzu kommt, dass konstruktive Kritik noch keinem Hersteller geschadet hat. Falls einer seine Hausaufgaben noch nicht gemacht haben sollte, dann ist das für diesen Hersteller doch auch eine wichtige Info und Chance zur Verbesserung!

Und gerade weil es in diesem Bereich bisher so gut wie keine vernünftigen Tests gibt, vor allem in deutscher Sprache, ist es für euch auch eine Chance auf viele interessierte Leser!
Und falls ein Hersteller etwas schlechter bei wegkommen sollte, dann hat er es als Chance zu sehen und sollte nicht gleich beleidigt sein!

Also auf los, gehts los! :daumen: :D
 
Zurück