Vorteile einer Luftgabel

  • Ersteller Ersteller Sanjo
  • Erstellt am Erstellt am
Eine Luftgabel ist doch eine gewöhnliche°°

Aber der Vorteil zu Stahl/Titan ist, dass sie weniger wiegen und von menschen Unterschiedlichen Gewichts gefahren werden können, ohne dass man die Feder wechseln müsste
 
...aber leider ziemlich durch den mittleren Federwegsbereich rauscht, um dann am Ende brutal progressiv zu werden!
 
Gewicht und Anpassbarkeit durch den Luftdruck.

Die Dämpfung erfolgt aber bei 99% Luftgabeln mit Öl, gab früher mal ein paar Exoten von Marzocchi die wirklich reine Luft-Gabeln waren, moderne Luft-Gabeln Dämpfen alle im Ölbad oder einem Mix aus Feder und Öl.
 
Klassischer Fall von "trifft auf eine Gabel zu (Talas Serie), muss daher auch für alle anderen gelten".
Stimmt schlichtweg nicht.

Nö, meine Durolux macht das auch, und die Sektor von nem Kollegen ebenso. Das ist im Luftfedergabel-Segment nicht unüblich. Aber es ist auch nicht "normal". Manche können das und manche nicht. Manche rauschen durch den mittleren Federweg, andere nicht. Manche sind sehr progressiv gegen Ende des Federwegs, und andere schlagen einfach durch. Es gibt aber auch welche, die kommen an ne Stahl/Titan-Feder ganz gut ran!

Von daher kann man schon sagen, dass dies ein Problem mancher Luftfedergabeln ist, denn von Stahl-Titan-Federn ist mir sowas noch nicht zu Ohren gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mag behaupten, das an einer luftgabel eine funktionierende druckstufe stark von vorteil ist. wenn die richtig abgestimmt ist und auch so funzt wie sie soll, rauscht die gabel auch nich durch.
 
ich mag behaupten, das an einer luftgabel eine funktionierende druckstufe stark von vorteil ist. wenn die richtig abgestimmt ist und auch so funzt wie sie soll, rauscht die gabel auch nich durch.

Das stimmt, aber ist die nicht vorhanden, wird´s halt nix. Und manche Federgabeln haben das Problem prinzipiell, und bei denen bekommt man es nicht in den Griff.
 
JEDE Luftgabel hat nen "Durchhänger" im mittleren Federwegsbereich! Das ist normal so - und man spürt es deutlich bei steilen Abfahrten! Stahlfedergabeln sacken da einfach weniger durch. Das hilft auch keine Druckstufendämpfung... Wie denn auch?!
 
Bei einer Stahlfeder kann ich halt mit der Form das Verhalten in verschiedene Kompressionen/Federwegbereichen beeinflussen.

Luft verhält sich da immer gleich.

Und Thema Dämpfung ist wieder ne ganz andere Geschichte. Is eh bei beiden Öl.
 
Hi Leute,

ich hab mal wieder eine Frage zum Thema Dämpfer/ Federgabel.

Fahr aktuell eine BoXXer R2C2 in meinem Torque und würde gern auf ein Enduro Bike wechseln (bin doch nicht so der extrem Biker). Habe aber Bedenken bei der Auswahl der Gabel, hab nämlich nackte ~112kg (plus Rucksack, Helm usw. dann schon irgendwo zwischen 115 & 120kg). Müßte ja denn nen hohen Druck fahren. Kommen die Luftgabeln mit sowas klar oder liegt die Empfehlung eher bei einer Stahlfeder-Gabel? Hätte nen Bike im Auge mit einer Rock Shox Lyrik R (Solo Air) im Auge.

Was meint ihr?

Gleiches trifft im übrigen auch für den Dämpfer zu.

Danke euch schon mal....
 
Luft ist wirklich kein Problem, sind ja alle bis 130kg zugelassen + Sicherheitsfaktor. Würde bei deinem Gewicht aber darauf achten, dass du die Druckstufe verändern kannst.
 
Zurück