Votec NC1

Registriert
23. September 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

mein Bike-Händler hat derzeit in seinem Laden noch ein Votec NC1 (Modell 2003) stehen, das er mir vor dem Hintergrund der Insolvenz von Votec nun angeboten hat. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, will er zur Sicherheit für die Kunden die 2-jährige Herstellergarantie zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung übernehmen, da er noch einige Ersatzteile auf Lager hat. Genauer Preis für das Bike steht noch nicht fest, liegt aber andeutungsweise wohl bei ca. 3.000,00 €. Ausstattung wie folgt:

- Laufräder Mavic X317 mit Hügi 240 Naben
- Umwerfer, Innenlager, Kassette XT
- Schaltwerk und -hebel Sram X0
- Bremse Magura Marta
- Gabel Fox Forx RLC 100
- Dämpfer RS SID XC Adjust
- Sattel Flite TT, Carbon-Sattelstütze Votec, ebenso Pedale.

Verglichen mit dem eigentlichen Listenpreis für das Bike scheint es ja (zumindest auf den ersten Blick) ein ganz gutes Angebot zu sein, aufgrund der 2-jährige Gewährleistung durch den Händler ist ja auch eine gewisse Sicherheit da, unabhängig davon, ob und wie es nun bei Votec weitergeht.

Was meint ihr denn zu dem genannten Preis? Hat jemand eine Ahnung, auf welchem Niveau sich der Straßenpreis für ein NC1 aktuell etwa befindet?

Da das NC1 erst eine Saison erhältlich war, finden sich weiter auch nur recht spärliche Infos zu diesem Bike, leider hatte ich bislang auch keine Gelegenheit zu einer ausgiebigen Probefahrt. Der angedachte Einsatzbereich scheint ja eher Marathon zu sein, was nicht bedingt dem entspricht, was ich üblicherweise fahre (längere sportliche Touren mit auch leicht ruppigen Einlagen). Da auch der Rohrsatz des NC1 auf mich etwas filigran wirkt, meine Frage an alle, die Erfahrungen mit dem Bike haben:

Kann das NC1 auch eine gelegentlich etwas härtere Gangart wegstecken? Wie sieht es mit der Verwindungssteifigkeit aus? Jemand bisher Probleme mit der Hinternbaulagerung bekommen (scheint serienmäßig ja "nur" mit Gleitlagern ausgestattet zu sein).

Ergänzende Frage zum Federweg am Hinterbau: Laut Angaben von Votec (Katalog, Website) 80 mm, nach Aussage meines Händlers 100 mm. Was stimmt nun?

Im Voraus besten Dank für eure zahlreichen und qualifizierten :D Antworten :bier:

Gruss
R.
 

Anzeige

Re: Votec NC1
Also mein NC1 bezeichne ich immer als gefedertes Hardtail. Die Federung ist sporrtlich straff (als Vergleich M6).

Das Bike fährt sich wesentlich antriebsneutraler als die anderen Votec. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ch mit dem NC1 "ruppiger" fahre, als mit den anderen.

Effektiver Federweg ist 68mm!!! (gemessen). Da ist VOTEC wohl nicht ganz "ehrlich" gewesen.

Bei dem von Dir beschriebenen Bike handelt es sich um das Testbike (Hinterbau anthrazit?). Da liegt der Verkaufspreis bei ber 4.000 Euro.

Gruß Torsten
 
Hallo Torsten,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

68 mm effektiver Federweg ist wirklich nicht die Welt, da nehme ich Dir das "gefederte Hardtail" gerne ab, zumal die Progression des Federbeins ja nochmals deutlich früher einsetzen dürfte, oder? Sind stark verwurzelte Trails mit dem NC1 noch fahrbar, ohne dass man um die meisten Brocken herumfahren muss, um nicht unfreiwillig abzusteigen?

Ohne der Testfahrt vorgreifen zu wollen, bringt mich der relativ geringe Federweg gedanklich wieder ein wenig vom NC1 ab. Ich bin in den letzten Wochen 2-3 Fullys mit Federwegen um die 80 mm hinten (laut Hersteller) Probe gefahren und keines konnte mich davon überzeugen, mein Hardtail dafür in die Ecke zu stellen, weil die "erfahrbaren" Unterschiede doch recht gering waren - jedenfalls zu gering, um die Investition zu rechtfertigen. Ich hatte deshalb die leise Hoffnung, dass sich die 100 mm Federweg beim NC1, die mein Händler genannt hatte, als richtig herausstellen.

Hinterbau ist übrigens tatsächlich anthrazit, Hauptrahmen ist in Alu natur matt. Wie ist das mit dem Testbike zu verstehen?

Gruß
R.
 
Mahlzeit,

also ich bin das NC1 auch schon gefahren (allerdings nur kurz!). Das Teil ist wirklich sehr antriebsneutral ... zumal, wenn man bedenkt das das nur über die Kinematik gelöst ist!

Ob das NC1 so straff ist kann ich nicht sagen. Ich hatte nicht den Eindruck das es übermäßig straff gewesen wäre (sicherlich auch 'ne Abstimmungssache)! Aber da glaube ich mal dem torsten, der hat sicher mehr Kilometer mit seine NC1 gefahren ... !

Original geschrieben von Torsten
Effektiver Federweg ist 68mm!!! (gemessen). Da ist VOTEC wohl nicht ganz "ehrlich" gewesen.

Nicht wirklich, oder? Ich hab' nicht so drauf geachtet, aber ich hatte den Eindruck das das NC1 genug Federweg hatte (und 68mm sind sicher nicht genug)! Dann dürfte das bei V8 auch gelogen sein .... ?

Mein Bekannter ist im Sommer 'ne TransAlp (650km, weit über 20.000hm) mit dem NC1 gefahren und war begeistert! Vorne fährt er eine Pyslo SL ... !
 
Hallo zusammen,

also die 68mm sind von einem Kunden nachgemessen worden, und der nimmt seine Bikes immer von vorn bis hinten auseinander und misst selbst das kleinste Lager nach:D

Also, wie Schlappwurst schon gesagt hat, ist das Bike recht antriebsneutral. Es ist halt die Frage was Du willst. Ich bin das Teil über den Eselsweg gefahren, davon sind ja 90% Trails und Waldwege. Da is nix mit Wurzeln ausweichen und so. Das Ding ist einfach erste Sahne. Was Schlappwurst sag ist auch richtig, es kommt auf die Abstimmung an, ich hingegen bin aber der Meinung, das 68 mm oder 80mm ausreichen, jedenfalls bei dem Bike. Aber ich mag es auch eher sportlich straff. Wer mehr wil, der sollte meiner Meinung nach eh zum Freerider oder Enduro etc. ala F7 greifen. Nur dann ist da auch nix mehr antreibsneutral (meine Meinung). Und von der neuen Dämpfertechnik halte ich nicht viel, hier sollte eher nach der Kinematik geschaut werden. Allerdings bin ich auch noch nie so eine Dämpfertechnik gefahren.

Ich denke nur an den Genius, [ironiemodus an]super alles über den Dämpfer zu regeln, nur was ist wenn der Dämpfer permanent undicht wird, oder defekt wird,[ironiemodus aus], einen anderen Dämpfer kann ich ja nicht verbauen, da es keine Alternative gibt. Gleiches gilt für die SPV, VDF oder was weiß ich für Technik. Bei einem normalen Rad , bau ich den Dämpfer aus, schau nach der Einbaulänge und kauf mir eine Alternative. Rockshock hab ich erst ganicht genommen, sondenr gleich den DTSwiss und bin damit super zufrieden.

Gruß Torsten
 
Moin moin,

Original geschrieben von Torsten
also die 68mm sind von einem Kunden nachgemessen worden, und der nimmt seine Bikes immer von vorn bis hinten auseinander und misst selbst das kleinste Lager nach:D

Komisch, diese Neigung verspüre ich auch immer! :D
Hab' ich beim F7 aber noch nicht gemacht. Nur die Gabel hab' ich (des öfteren) zerlegt ... !

Original geschrieben von Torsten
Also, wie Schlappwurst schon gesagt hat, ist das Bike recht antriebsneutral.
...
Was Schlappwurst sag ist auch richtig, es kommt auf die Abstimmung an, ich hingegen bin aber der Meinung, das 68 mm oder 80mm ausreichen, jedenfalls bei dem Bike. Aber ich mag es auch eher sportlich straff. Wer mehr wil, der sollte meiner Meinung nach eh zum Freerider oder Enduro etc. ala F7 greifen. Nur dann ist da auch nix mehr antreibsneutral (meine Meinung).

Also das neue Votec V8 wäre wohl die beste Lösung wenn man (so wie ich) mehr Federweg bevorzugt. Das V8 hat die Kinematik des NC1 ... nur mit deutlich mehr Federweg! Vielleicht sollte man mal abwarten und wenn Votec wieder 'da' ist zuschlagen!

Original geschrieben von Torsten
Und von der neuen Dämpfertechnik halte ich nicht viel, hier sollte eher nach der Kinematik geschaut werden. Allerdings bin ich auch noch nie so eine Dämpfertechnik gefahren.

Nach dem was ich gelesen habe, würde ich auch eine kinematische Lösung bevorzugen! Da könnte man (theoretisch) immer noch einen SPV oder so einbauen ... !
 
Hallo zusammen,

gegen etwas mehr Federweg hätte ich nichts einzuwenden, zumindest auf dem Papier, ist aber sicherlich in jedem Fall eines der Dinge, die man mittels Probefahrt herausfinden muss. Nach meiner Erfahrung gibt es ja von Bike zu Bike selbst bei nominell gleichem Federweg erstaunliche Unterschiede im Fahrgefühl.

Ich hatte ursprünglich ja bereits bei meinem Händler ein F7 geordert, das Votec nun aber wegen der Insolvenz nicht mehr liefern wird, weshalb der Kaufvertrag zwischenzeitlich rückgängig gemacht wurde (siehe anderer Thread). Ein V8 wäre wohl für meine Zwecke ein wenig zuviel des Guten, abgesehen davon ist es wohl mehr als fraglich, ob das V8 (in absehbarer Zeit) gebaut werden wird (und ggf. von wem).

Eine kinematische Lösung bevorzuge ich in jedem Fall zwecks Ausfallsicherheit und Freiheit bei der Dämpferwahl, wie bereits von Torsten beschrieben. Gerade das macht das NC1 ja auch wieder interessant, da die gute Kinematik mehrfach von verschiedenen Stellen bestätigt wurde (auch in diversen Test, was immer man von diesen halten mag, ist aber auch ein anderer Thread).

Ich habe neben der Frage, ob der Federweg ausreichnd ist, aber auch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Verwindungssteifigket des Rahmens, da ich mit ca. 77-78 kg in fahrbereitem Zustand nicht unbedingt ein Leichtgewicht bin, der Rahmen des NC1 protzt ja nicht eben Votec-typisch mit großen Rohrdurchmessern. Wie sehen denn die diesbezüglichen Erfahrungen aus?

Insbesondere würde mich in diesem Zusammenhang auch die Stabilität des Hinterbaus und der Umlenkwippe interessieren. Hier habe ich von Fällen gehört, wo die Wippe schon nach kurzer Zeit deutlich Spiel hatte mit entsprechend hoher Belastung der Lager. BTW: Was für Lager sind denn im Hinterbau des NC1 verbaut? Die Frage ist gerade auch wegen der Insolvenz von Votec für mich von Bedeutung, da es mir wenig nützt, wenn mein Händler zwar mir gegenüber in der Gewährleistung ist, die benötigten Ersatzteile aber vom Hersteller nicht mehr erhältlich sind...

Schöne Grüße
R.
 
Moin,

Original geschrieben von Rampage
gegen etwas mehr Federweg hätte ich nichts einzuwenden, zumindest auf dem Papier, ist aber sicherlich in jedem Fall eines der Dinge, die man mittels Probefahrt herausfinden muss. Nach meiner Erfahrung gibt es ja von Bike zu Bike selbst bei nominell gleichem Federweg erstaunliche Unterschiede im Fahrgefühl.

Also da kann ich nur zustimmen. Bei nominell gleichen Federwegen gibt's starke objektive und subjektive Unterschiede! Daher: Probefahrt!

Original geschrieben von Rampage
Ich hatte ursprünglich ja bereits bei meinem Händler ein F7 geordert, das Votec nun aber wegen der Insolvenz nicht mehr liefern wird, weshalb der Kaufvertrag zwischenzeitlich rückgängig gemacht wurde (siehe anderer Thread). Ein V8 wäre wohl für meine Zwecke ein wenig zuviel des Guten, abgesehen davon ist es wohl mehr als fraglich, ob das V8 (in absehbarer Zeit) gebaut werden wird (und ggf. von wem).

Also wenn Du ein F7 wolltest, ist das V8 doch prima!?
Durch die andere Kinemtik hast Du zwar mehr Federweg aber sicher weniger wippen! Wenn Du da 'ne absenkbare Gabel (Uphill-Eigenschaften) rein machst sollte das Klasse sein ... wenn man einen Tourer will!
Mein F7 hab' ich vorne bei 120mm und hinten bei 115mm Federweg. Da steigt die Gabel bergauf ganz gerne mal. Bei vorne 140mm muss man schon ordentlich aufpassen. Dummerweise läßt sich die GS4 nicht 'on-the-fly' anpassen, daher muss ich mit 100-120mm vorne eine Allround-Einstellung fahren!
 
Stabilität: Wiege 80kg und hab einen 56er Rahmen. In schnellen Abfahrten kommt mir der Hinterbau steifer vor, als z.B. das M6...

Wäre 'nen C9 für Dich 'ne Alternative? Das ist ja dem F7 ähnlich, in gewisser Weise ;)

Gruß Torsten
 
V8:
Ist für mich keine wirkliche Alternative, weil eher Freerider als Enduro, mit allen Vor- und Nachteilen (von der Kinematik, die sicher besser sein wird als bei vielen anderen Freeridern, einmal abgesehen). Außerdem ist die Verfügbarkeit des V8 imho mehr als fraglich, wenn Votec nicht einmal mehr das ursprünglich bestellte F7 produziert und liefert.

C9:
Ist auch keine Alternative (trotz gewisser Ähnlichkeiten mit dem F7), da ein Carbonrahmen für mich aus Überzeugung nicht in Frage kommt. Wenn es ruppig wird, vertraue ich meinen Hintern lieber einem Stahl- oder Alurahmen an, da weiss ich, was ich habe. :D

Nochmals zum NC1: Wie lange fährst Du Dein NC1 bereits? Sind in dieser Zeit Probleme aufgetreten, insb. mit der Hinterbaulagerung o.ä.?

Dank Euch beiden für die rege Anteilnahme :bier: und schöne Grüße
R.
 
Original geschrieben von Rampage
...

Nochmals zum NC1: Wie lange fährst Du Dein NC1 bereits? Sind in dieser Zeit Probleme aufgetreten, insb. mit der Hinterbaulagerung o.ä.?...

Seit April 2004, ca 1.400 km leider erst, aber hab ja auch noch zwei andere Bikes, die bewegt werden wollen.
Bisher überhaupt keine Probleme... nö... *grübel*... da fällt mir nix ein.


Gruß Torsten
 
Hallöle zusammen

Mein erster Beitrag ins Forum, obwohl ich altgedienter Biker bin. Hatte das Glück einige ausgiebige Testfahrten zu machen und war vom Fahr- und Federverhalten des NC 1 begeistert. Man glaubt wirklich kaum, dass nominell so wenig Federweg vorhanden ist, es fühlt sich an, als wär das FAhrwerk nie am Limit.
Wollte eigentlich so ein NC 1 kaufen, im Moment sieht das aber nicht so gut aus, da ja Insolvenz ist.
Question: Hat jemand schon ein wenig nähere Infos über Votec, warte jetzt halt noch ein wenig zu mit bestellen, bis mehr bekannt wird. Sonst werde ich mir halt doch ein Spez kaufen, ist halt (vor allem in der Schweiz) längst nicht so exklusiv wie ein Votec....
Grüz R.
 
Hallo

hatte das Votec NC1 für zwei Wochen zum Testen, war total begeistert, wollte Rahmenkit aber da Insolvenz warte ich noch !

Kein andres Rad gab mir subjektiv den Vortrieb beim Uphill und
die Federungseigenschaften fand ich auch gut Fderweg hin oder her.

Das Epic, Thundra FS, Ghost RT, AMS Pro waren alle meiner Meinung nach ein Klasse schlechter zumindest von der Ausgeglichenheit.

mfg
Teddy
 
Kleines Update:

Ich habe gestern eine ausgiebige Probefahrt mit dem NC1 auf meiner Hausrunde gemacht, da ich dort (fast) jede Wurzel kenne und den Unterschied zu meinem bisherigen Bike besser "erfahren" kann.

Ich kann die Aussage, dass sich das Fahrwerk des NC1 subjektiv nach mehr Federweg als 80 (68) mm anfühlt, nur bestätigen. Der Hinterbau verhält sich in jeder Fahrsituation äußerst souverän, kein spürbares Arbeiten oder gar Pumpen beim Pedalieren (selbst im Wiegetritt), aber sehr sensibles Ansprechverhalten schon bei kleinen Unebenheiten, selbst größere Brocken werden aber geschluckt, als sei noch massig Federweg übrig. Scheinbar ist der Hinterbau wirklich durch (fast) nichts aus der Ruhe zu bringen...

Erstaunt hat mich vor allem der Umstand, dass der Hinterbau des NC1 arbeitet, ohne dass man davon spürbar etwas mitkriegt; erst wenn man nach unten schaut, sieht man, dass der Hinterbau einfedert. Genau so soll ein Fully wohl funktionieren, bisher habe ich das aber bei noch keinem der von mir gefahrenen Bikes so empfunden.

Langer Rede kurzer Sinn: Die Probefahrt auf dem NC1 hat mich entgegen meiner vorherigen Skepsis im Hinblick auf den nominell geringen Federweg am Hinterbau voll und ganz von dem Bike überzeugt. Da auch der Rest des Bikes von der Ausstattung her ein Traum ist (Fox-Gabel, Sram X0, Hügi etc.) und der von meinem Händler angebotene Preis von etwas unter 3.000,- EUR einfach zu verlockend ist, werde ich das NC1 morgen kaufen :D.

Wegen der Insolvenz mache ich mir auch keine allzu großen Sorgen, da mein Händler neben der Gewährleistung auch die zweijährige Garantie übernehmen will, soweit er kann. Bis auf das nackte Rahmendreieck (d.h. Hauptrahmen + Hinterbau "ohne alles") hängt auch nach seiner Aussage nichts vom Fortbestand von VOTEC/I.B.I. ab, da er alle anderen Teile anderweitig besorgen könne. Sein Sohn hatte bis vor 2 Jahren wohl eine Downhill-Lizenz, weshalb er im Austüfteln von Lösungen für Probleme aller Art erprobt ist und eine gute Metallbauwerkstatt an der Hand hat...:cool:.

An euch nochmals vielen Dank für die rege Anteilnahme und die durchweg positiven Aussagen über das NC1, die zu meiner Entscheidung für das Bike (neben der Probefahrt und mehreren langen Gesprächen mit meinem Händler) beigetragen haben; ihr seid mir also verantwortlich... ;) :bier:

Viele Grüße und noch einen schönen 1. Advent

R.

P.S. Wenn das NC1 zur Rarität werden sollte, habe ich nun auch eins :lol:
 
Ähhh, erste Frage ist schon im Anmarsch:
Welchen Vorbau/Lenker würdet ihr mir für das NC1 mit Fox-Gabel empfehlen, Einsatzbereich sportliche XC-Touren mit Hang zu schnellen ruppigen Abfahrten?

Momentan ist an ein VRO-Vorbau mit einem sehr breiten, nach hinten gekröpften Syntace-Lenker verbaut, sieht imho etwas sehr nach Trekking-Rad aus :p. Nach Aussage meines Händlers könnte er mir alternativ hierzu den VRO-Vorbau mit den Lenkern Eco-Lite oder Eco-Riser (wohl aus dem VOTEC-Programm) oder aber einen Ritchey Comp Vorbau + Lenker anbieten, ohne Aufpreis versteht sich.

Bin mir nun nicht ganz schlüssig, mit welcher Kombi ich am besten beraten bin. Hat jemand Erfahrungen mit dem VRO, macht die Verstellung im täglichen Gebrauch Sinn oder stellt man den Vorbau eh' nur 1x ein und behält die Position dann bei?

Gruß
 
Original geschrieben von Rampage
...oder aber einen Ritchey Comp Vorbau + Lenker anbieten, ohne Aufpreis versteht sich.

na das ist sicherlich die schlechteste Alternative und preislich dürfte die nichtmal bei der Hälfte des VRO Systems liegen. Ein Bekannter von mir hat das System an nem Giant NRS Team und benutzt die Verstellmöglichkeit regelmäßig - ich hingegen hatte noch nie das Bedürfniss danach. Wenn der Vorbau die richtige Länge/Winkel und der Lenker die richtige Forma hat, habe ich auch nach 8 Std. im Sattel nicht den Wunsch, das Ganze zu verstellen.

Gruß
Peter
 
Also Eco-Riser und Eco-Lite würde ich auf keinen Fall nehmen, die sind einfach zu schwer.

VRO nur, wenn Du wirklich öfter was verstellen willst. Ansonsten normalen Vorbau (liecht?) und leichten Lenker, meine Empfehlung Duraflite. Ich hab den Carbon mit 9° dran und vermisse noch nicht mal Barends :p

Gruß Torsten
 
Nochmals kleines Update, um Euch auf dem Laufenden zu halten ;):

Ich habe mich dazu entschlossen, das NC1 zunächst mal so zu nehmen, wie es beim Händler stand, d.h. mit VRO T-Stem und VRO Bar Alu + 12er Kröpfung. Scheint mir vom Gewicht her ganz in Ordnung zu sein und war mit Abstand die wertigste Combo, die mir mein Händler anbieten konnte.

Ob ich die Verstellmöglichkeiten des VRO zukünftig nutzen werde, kann ich noch nicht sagen, bisher hatte ich diese Option ja nicht. An meinem bisherigen Hardtail ist ein 140er Vorbau montiert, mit dessen Hilfe man sich zum Gasgeben gut auf das Oberrohr legen konnte, nur auf längeren Touren wurde es mir dann im Genick mit der Zeit ein wenig anstrengend :p . Vielleicht eröffnet mir der VRO ja ungeahnte Möglichkeiten und ich will ihn gar nicht mehr hergeben, wenn ich mich erst einmal an die Optik gewöhnt habe :D.

Schöne Grüße
Sven
 
hallo alexnated und andere eventuelle Votec NC 1-Käufer

Habe gerade so per Weihnachten "mein" NC 1 bestellt, nachdem ich erfahren habe, das es mit Votec weitergeht. Mich haben die recht ausgedehnten Testfahrten im letzten Herbst im direkten Vergleich mit anderen Produkten absolut überzeugt. Der Club der NC 1-Fahrer wächst also, nimmt mich dann wunder wie viele damit in unserer kleinen Schweiz rumflitzen, habe letztes Jahr noch an keinem Marathon eines gesehen. Vielleicht sprichts halt eher die Kapitalisten unter uns bikern an, welche mit Wohlstandsbäuchlein nicht mehr allzu weit vorne sind :cool: , aber das macht ja nichts, ich freue micht trotzdem riesig darauf!

Hoffe das Teil kommt bald und ich bin überzeugt, das Bike wird mich qualitativ sicher nicht enttäuschen wie damals das f**king Cannondale......

Gruss Roger

P.S. Erfahrungsberichte über den längeren Einsatz poste ich dann gerne mal nach einigen Kilometern und nicht schon jetzt...;-))
 
Zurück