Votec V.FR 2010

@Unikum777
Danke für deinen Bericht.
Hab da ne Frage wegen der Lo-Speed Comp an der Boxxer.

Ich dachte das die eher als Wippunterdrückung dient,sprich im Wiegetritt etwas stabilisiert.Doch sie wippt im ganz geschlossenen Zustand genauso(Die HiComp ist mit vier Klicks aktiv) .Jedoch merke/höre ich bei Kompression im Stand die Druckstufe.
Ist das richtig so?Dennoch stört mich das leichte Wippen gar nicht,ziehe ein besseres Ansprechverhalten deutlich vor.
Wollt mich nur mal schlau machen.

Das die beiden Zugstufen am Vivid spürbar funzen freut zu hören.Werde mal bei Gelegenheit den B-Tune an meinem Bike testen und berichten.Da ich gerne auch mal ins Flat droppe(nätürlich mit vollaktivem "Biofahrwerk" meines Körpers)bin ich besonders gespannt was dabei rumkommt.
 
@ Unikum777

Wegen stoischem Bügeleisen,
Das heisst mit dem Trek lässt es sich nicht so leicht spielen(abdrücken,agilität in der Luft... ) ?
Versuch mir gerade klar zu werden was an einem reinen DHler anders ist als an dem Votec.Bin Neuling in der Berabklasse,denke aber mit dem V.FR genau das richtige Bike für mich gefunden zu haben,zumal ich als Erstklässler schon viel BMX gefahren bin und mir Händling und Agilität wichtig sind.Der Lenkeinschlag der Boxxer stört mich wiederum gar nicht,naja bis auf das rumrangieren in der Wohnung:lol:
 
Wegen stoischem Bügeleisen,
Das heisst mit dem Trek lässt es sich nicht so leicht spielen(abdrücken,agilität in der Luft... ) ?

Also speziell das Trek ist schon agil in der Luft, wiegt ja auch relativ wenig. Und durch den langen Radstand läuft es gefühlt wie auf Schienen, da kann man mit richtig Speed durch Sachen durchrumpeln, die andere Bikes (tendentiell auch das V.FR) eher etwas nervöser werden lassen. Andererseits ist das V.FR aber in langsamen, eher trailigen Schlüsselstellen schön agil. Für mich somit ideal, da ich im Bikeurlaub z. B. auch mal jenseits der planierten Bikepark-Rennstrecken Spaß haben will.
Und der Spagat von Freeride-Tour bis Downhillracen im Park wird sehr gut abgedeckt. Mit nem Session hingegen fährst Du keinen Meter hoch, mich haben in Whistler schon die max. 30 Höhenmeter Anstieg von der Mittelstation zum "Upper Crank it up" fast umgebracht :D
 
Servus,

@ Unikum: gute Zusammenfassung. Das spiegelt so ziemlich meine Erfahrungen wider :daumen:

Vor einem Jahr bin ich ja noch mit einem Demo 7 unterwegs gewesen. Der Hinterbau klebte immer ordentlich auf dem Boden und schluckte eine menge - wirkte dabei aber viel zu plüschig und rauschte gut durch (DHX5). Das Demo war bei weitem nicht so agil und verspielt, wie das V.Fr. Tourentauglich ist das Demo obendrein auch nicht wirklich gewesen.

Von daher bin ich mit meinem V.Fr sehr zufrieden, da es einen guten Kompromis aus Laufruhe und Agilität bietet. Ich bin erstaunt, wie leicht sich das Bike manualen lässt.

Hier ein kleines Video vom local spot. Zugegeben - da tut es auch ein Dirt-Bike. Aber mit dem V.Fr macht es mir mehr Spaß und das Bike verzeiht einiges.

Die Totem geht auch von Fahrt zu Fahrt besser. Nur vor jedem Einsatz geht das Losbrechmoment gegen unendlich. Nach ein paar mal Einfedern funktioniert sie aber, wie sie soll.

Das Lenkerprojekt pausiert erstmal, da ich vorerst mit dem Holzfeller zufrieden bin. Nun denke ich über einen anderen Vorbau nach und habe den Straitline Vorbau (natürlich in rot) in der engeren Auswahl. Fährt den jemand von euch? Es gibt ihn ja in 50 und 35mm. Mein Holzfeller hat 65mm und ich tendiere zu 50mm, wobei ich mit 35mm am Demo und Sx Trail auch sehr gut zurecht kam und dies sich zu gunsten der "Manual-Tauglichkeit" erweisen dürfte...


Der Bericht in der Rider war ja ein Griff ins Klo. Die Ausstattung der Bikes kann ich mir auch auf den Homepages angucken. Mehr stand da ja nicht drin.

Grüße
Kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Nice ride kalle ;)

Ich meine in der Rider auch nicht wirklich viel zum Aufbau und dem Konfigurator gefunden zu haben, der ja offensichtlich genutzt wurde für das Testbike. Müllblatt.
 
Nabend,

ich danke euch. Was man da hört, ist eine Kombination aus Hope Pro 2 Freilauf und Hammerschmidt Freilauf :)

Die Strecke ist super. Hier hat man in etwa einen Überblick über das gesamte Areal. Ist aber kein V.Fr im Video, sondern noch mein Sx Trail:

@ Grinsekatz: nein, der Trail ist da hinten zu ende. Links hinter mir im Video ist das komplette Areal.

Ich habe vorhin die 550er Feder eingebaut. Der Wechsel ging einfacher, als gedacht von statten. Fährt sich sehr gut so :daumen:

Grüße
Kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kalle: Schöne Videos:daumen:

Wer noch nicht weiß, welche Feder er für den Vivid braucht, dem hilft diese Seite ggf. weiter: http://www.igorion.com/_coilspring/

In die linken Spalten einfach Körpergewicht mit voller Montur + 63 + 194 + gewünschten SAG (bei mir 30%) eingeben.

Bei mir passt es es perfekt, die empfohlene 550er Feder mit 1 Umdrehung Vorspannung habe ich auch verbaut.
 
@Unikum

jau, danke, der hat mir wie gesagt bisher immer gute Empfehlungen geliefert. Die 450 müsste demnach auch passen für mich. Allerdings weiss ich nicht wie das Tuning die ganze Sache beeinflusst.
 
Die Totem geht auch von Fahrt zu Fahrt besser. Nur vor jedem Einsatz geht das Losbrechmoment gegen unendlich. Nach ein paar mal Einfedern funktioniert sie aber, wie sie soll.


Der Bericht in der Rider war ja ein Griff ins Klo. Die Ausstattung der Bikes kann ich mir auch auf den Homepages angucken. Mehr stand da ja nicht drin.

Grüße
Kalle

Das mit dem Losbrechmoment ist meiner Meinung nach normal da das Öl sich setzt bzw. die Dichtungen das Öl verdrängen.Ist bei meiner Pike heute noch so,paarmal einfedern und alles ist gut.Da deine Totem wahrscheinlich noch nicht voll eingefahren ist,ist dieser Effekt grösser.


Und zum Bericht,du hast vollkommen Recht.Völlig wischiwaschi was die da so verzapfen.
Aber das V.FR gegen ein weit, weitaus doppelt so teures Bike zu testen hinkt doch sehr.Bei der Preisdifferenz ist noch locker Luft fürn Antigravantrieb oder so:D

Apropos,würde ich Gewicht sparen wenn ich Helium in meine Reifen pumpen würde?Ich muss auch grad schmunzeln,aber mal im Ernst...ok wahrscheinlich nicht viel und teuer wird das wohl auch fällt mir da so ein.
 
Ist es normal das Bikeparks nur Sa und So geöffnet haben?Hab nämlich Mi,Fr und Sa immer frei und fände es toll mich mal in aller Ruhe an die Sache heranzutasten.
Gibts da was in Süddeutschland?

Am liebsten würde ich selbst so ein Ding aufmachen,aber Genehmigungen hier in D sind so ne Sache und das finazielle auch.Trotzdem,buddeln,bauen und Zimmern wär schon ne tolle Beschäftigung und dabei noch n bissl Geld verdienen:p
Die Liftgeschichte zumindest könnte man ja mit nem Pick-Up lösen.Und Leute dafür begeistern sollte auch kein Problem sein.
 
Apropos,würde ich Gewicht sparen wenn ich Helium in meine Reifen pumpen würde?Ich muss auch grad schmunzeln,aber mal im Ernst...ok wahrscheinlich nicht viel und teuer wird das wohl auch fällt mir da so ein.

Ein wenig bestimmt.;):lol: Aber wenn Du dann die Laufräder Ausbaust, musst Du je ein Schnürchen dran machen, nicht dass die wegfliegen.:lol::lol::daumen::cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
@grinsekatze

wie wärs mit Todtnau die haben jeden tag auf, jetzt in der ferienzeit ist sogar der shop immer auf.. oder albstadt war ich selbst noch ncht sieht aber lecker aus....:daumen:

ja das mit dem basteln ist so ne sache sind seit fast 2 jahren mit dem forstamt und stadt zugange und so wie es aussieht geht vielleicht jetzt was....:D

ride on dani
 
Danke euch für die Vorschläge!

Albstadt hat leider nur Sa/So offen.
Wildbad soll ja sehr wild sein,noch nix für mich schätze ich.
Sehe grad Todtnau jeden Tag,cool.
Filzbach wär auch eine Option aber schon ein Stück entfernt...

Danke nochmals,Gruss
 
ja das mit dem basteln ist so ne sache sind seit fast 2 jahren mit dem forstamt und stadt zugange und so wie es aussieht geht vielleicht jetzt was....:D

ride on dani

Einerseits kann ich die Städte verstehen,wir sind hier nicht in Kanada wo es es massig Platz gibt.

Dennoch,wenn ich schon höre zwei Jahre...drück euch trotzdem die Daumen.
Ich denke die haben Angst das Biker den Wald missbrauchen.Ich glaube speziell die Bergabklasse ist am naturbewusstesten,nur weiss das keiner.

War neulich auf Entdeckungstour,als ich auf einer verlassenen Lichtung ein Reh sah welches sofort die Flucht ergriff wusste ich,hier gehöre ich nicht hin und drehte ab.
 
Auto und V.FR vertragen sich bei mir auch sehr gut. Hätte nicht gedacht, dass das Bike mit ausgebautem Vorderad so einfach und sicher stehend im Innenraum des Octavia transportiert werden kann. Portes du Soleil kann kommen (dann aber mit 2 Doppelbrückenbikes nebeneinander stehend :D).

 
Auto und V.FR vertragen sich bei mir auch sehr gut. Hätte nicht gedacht, dass das Bike mit ausgebautem Vorderad so einfach und sicher stehend im Innenraum des Octavia transportiert werden kann. Portes du Soleil kann kommen (dann aber mit 2 Doppelbrückenbikes nebeneinander stehend :D).


Wann gehts bei dir nach PDS? Werde wohl vom 1.-7. August da rumturnen. Aber naja soviele V.FR's werden dann dort wohl auch nich rumheizen :D
 
Ich wünsche euch viel Spaß in PDS :daumen:

By-the-way: idealer Biketransporter

Gestern habe ich die 550er Feder mit C-Tune und und ca. 86kg inkl. Ausrüstung auf dem bekannten local Freeride-Spot getestet. Beim Springen kommt mir die Feder vom Federverhalten logischerweise schon wesentlich straffer vor. Zusammen mit der vielleicht 14cm nutzenden Totem ist es auf jeden Fall keine Sänfte. Das Heck passt aber dennoch - nur die Gabel geht im momentan noch mies...

Grüße
Kalle
 
Ha,
so wie Unikum777 fahr ich mein V.Fr auch immer durch die Gegend. Ist superschnell ein- und wieder ausgeladen. Die Gabel einfach in den Fußraum stecken und das Ding hält :D.

Nachdem ja schon ab und an was über knarzende Hinterbauten und verschiedene Tunes gepostet wurde, muss ich auch noch meinen Senf dazu loswerden:

Ich war neulich in Albstadt und nach nur wenigen Abfahrten war das weiße V.Fr als solches nicht mehr zu erkennen. Es war nur noch ein fahrender Klumpen Matsch. Habs am Abend mit dem dortigen Druckreiniger abgesprüht (keine Angst, ich hab nicht auf die Lager gezielt). Zwei Tage später bin ich nach Flims/Laax den Runca Trail heizen gegangen und siehe da, der Hinterbau knarzte. War nicht weiter schlimm, nur nervig eben. Heute hab ich mir das Ding dann mal genauer angeschaut, ich wollte sowieso den Dropstop am Vivid wechseln.
Und welch Überraschung, es war gar nicht der Hinterbau, sondern die Aufnahmepunkte vom Vivid die genknarzt haben (die sind ja auch nicht gedichtet). Also sauber gemacht, geschmiert und Tadahhh: läuft wie Butter :daumen: Da war wohl Dreck zwischen Lagerbuchse und Schwinge bzw. Rahmen gekommen.

Also Knarzen muss nicht zwangsläufig aus den Lagern kommen.

Ach ja, ich hab den B-tune verbaut. Noch fahr ich die 600er Feder, werd wohl aber auf ne 550er wechseln. Das viele und urspaßige heizen mit dem V.Fr hat für mehr Muckis und weniger Ranzen gesorgt ... so was sollte "Frau im Spiegel" oder "Brigitte" mal zur neuen Diät erklären, denn mehr Frauen braucht der Trail :teufel:.
Aber zurück zum Thema: Ich hab das Fahrwerk trotz mega verbockter Landung (und einhergehender verbeulter HR-Felge) nicht zum Durchschlag gebracht. Und zum Thema Minion DH: Die Landung endete nicht mit nem Snakebite *respect* so was nenn ich Durschlagschutz!!

Ansonsten kann ich dem Bericht von Unikum777 nur beipflichten, auch für mich stellt das V.Fr den Kompromiss/Spagat dar, denn ich lange gesucht hatte.

Greetz
 
Wir sind vom 14. - 21 August dort, daher sehe ich Deinem Erfahrungsbericht jetzt schon sehr gespannt engegen. :daumen:

Wie, Erfahrungsbericht, warst noch nich da? Fahren da nun das 3. Jahr in Folge hin, einfach ein traumhaftes Bike-Territorium. Sind bisher immer in Les Crossets (obere Ende vom Champéry DH) beherbergt gewesen, und überall gibts geile Parks, Trails und Downhills, und alle per Lift erreichbar. Freu Dich druaf! :daumen:
 
Zurück