Votec v.sx

Anzeige

Re: Votec v.sx
die Anzugsmomente stehen auch hier im Thread aber frag mich jetzt nicht wo...

nur niedrig- oder mittelfeste Schraubensicherung verwenden
• Kettenstrebe zu Sitzstrebe 8-10 Nm, Schraubensicherung
• Sitzstrebe zu Wippe 8-9 Nm, Schraubensicherung
• Wippe zu Hauptrahmen 4 Nm, schwarze Schraube ohne Schraubensicherung, silberne Schraube mit Schraubensicherung
• Kettenstrebe zu Hauptrahmen siehe Beschreibung, Fett, keine Schraubensicherung
• Dämpferschraube Wippe 10-12 Nm, Fett
• Dämpferschraube Yoke 8-10 Nm, Fett
• Lager Kettenstrebe 2 Nm
• Lager Sitzstrebe 2 Nm
• Hauptlager Hinterbau 8 Nm

Dämpferbuchsen:
Dämpferbuchsenmasse für den Fox RP23
1x 22,2 x 8
1x 22,2 x 6

Dämpferbefestigungsschrauben:

Obere Schraube: M8x50mm
Untere Schraube: M6x55mm

Lager:
- Verbindung Kettenstrebe - IGUS Gleitlager GFM-1214-15 http://www.igus.de/
Maße: (Innendurchmesser: 12, Außendurchmesser: 14, Länge mit Bund: 15)
- Dämpferwippe Mitte Kugellager 608RS 8 22 7 mm ( Innen_Außen_Breite )
- Lager am Ende der Kettenstrebe (Horst-Link): HK1010 Nadellager (Firma KENT)
- Sitzstreben: 4x Nadelbüchse HK 1010-B INA, Ø-innen 10mm, Ø-außen 14,0mm, Breite 10mm, 4x Innenring Ø-innen 7,85mm, Ø-außen 10,0mm, Breite 12mm
Der IBC User Newmi hat sich gehärtete Stahlbuchsen gemacht

Die Lager sind ALLE Standard Industrielager. Einzig die Steckachse des Hauptschwingenlagers ist ausschließlich für VOTEC gefertigt worden.

Vorspanneinheit Wippe
• Die Vorspanneinheit wird nur so weit angezogen, bis die Wippe sich spielfrei bewegen lässt.
Die silberne Inbusschraube der Einheit ist von der anderen Seite mit einer Madenschraube gekontert. Bevor die Vorspannschraube daher angezogen wird, muss die Madenschraube mit Inbus gelöst werden.
• Dann wird die silberne Schraube nur so weit angezogen, bis das seitliche Spiel behoben ist. Daraufhin wird die Madenschraube vorsichtig angezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Ich probiere den Gravity 1 oder 2, der Preis ist ja kaum zu toppen.

Ich hab den Gravity 1 drin mit ner 160er Gabel. Das passt ganz gut.
Wenn dich unten die externe Lagerschale nicht stört nimm den. Da ist das Lager wenigsten etwas stabiler ausgeführt, so dass zumindest die Chance besteht, dass es hält ;)
Wollte eigentlich dieses "caged ball" Zeug nicht mehr - aber der Großhändler hatte grad nix anderes da und der Preis ist echt unschlagbar.
Ach so das Gewicht von 150g ist hoffnungslos untertrieben - das Teil bringt satte 230g auf die Waage...
 
Warst du mit dem Bike schon vor der Tür und hast du bereits einen Eindruck vom Dämpfer Tune? Passt dir das?
So, heute mal kurze Probefahrt gemacht. Ich wiege fahrfertig ca. 76kg und hatte 160psi drin. Das ist zu wenig und werde mal auf 170psi erhöhen. Was den Rebound Einstellbereich angeht, so bin ich nicht ganz sicher, ob der im Sommer auch noch ausreicht. Ich hatte den jetzt 3 Klicks weg von der langsamsten Einstellung. Bisher aber nur Waldautobahn und ganz kurzes Trailstück.
Was man dem Rahmen lassen muss: Da wippt nix beim Pedalieren! Selbst mit komplett offenem Dämpfer:daumen:
 
Wollte mal fragen was ihr für Dämpfer in euren V.SX verbaut habt, stehe vor der Frage welchen Dämpfer ich einbauen kann (momentan habe ich einen DTSwiss m210). Hatte mir mal den Rockshox Monarch RT3 High Volume ausgesucht allerdings gibt es den mit verschiedenen Tunes, welcher muss nun rein, tune med oder tune low?
 
Bei den aktuell verkauften Rahmensets sind ML eingebaut, ob die so richtig sind, na ja:confused:
Irgendwo hier im Fred gabs mal ein paar Kommentare da zu, die hatten MM verbaut wollten aber teilweise auf MH gehen.
Ich hab noch einen MH hier rum liegen und werde den auf alle Fälle testen, dauert aber noch bis der Matsch weg ist und die Temperaturen zweistellig sind :D
 
soweit ich das mal gelesen habe muss man den Federweg durch den Hub des Dämpfers teilen und alles was über 2,5 ist muss entweder med. oder high rein, bei uns V.SXlern wäre das 2,9 also med. oder high
 
Ich glaube es trifft eher Letzteres zu. Wobei glaub auch zu Votec-Zeiten der Tune verbaut wurde.

Ich könnte mit vorstellen dass das Kalkül dahinter war den Hinterbau für Waldautobahnfreaks komfortabel zu machen.
 
Wie kommst du auf den Rebound-Tune? Irgendwo hab ich mal gelesen das der immer M sei.

Schwere oder schnelle Fahrer könnten sogar einen H-Compressiontune fahren.
 
Das rote Kästchen auf dem Dämpfer gibt doch die Zugstufe an, das blaue die Druckstufe richtig?
Anhand der Tabelle und der steigenden Endprogression des Votec Hinterbaus muss doch mit den 165mm Federweg aufjedenfall ein High Compression Tune rein oder? Also bräuchte man einen MH Dämpfer und keinen ML? Oder habe ich einen Denkfehler? Wie wirkt sich die HighVolume Bauweise auf die Problematik aus? (Wenn überhaupt..)

Ich habe jetzt mal fahrrad.de (wo ich den Rahmen her habe), angeschrieben mit der Begründung dass vermutlich ein Dämpfer mit unpassenden Tune für den Rahmen ausgeliefert wurde. Mal sehen was die dazu sagen. Ansonsten landet das Teil im Bikemarkt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man den Tune in dem bestehenden Dämpfer ändern (lassen)? Wenn ja wo? Wenn fahrrad.de das Ding nicht tauscht (und das vermute ich mal..), dann ist das wieder ein Megastress das Ding los zu werden und vermutlich mit saftigem Aufpreis einen neuen Dämpfer zu kaufen..
 
das geht.
Würde mal Sport Import anschreiben, die sind sehr umgänglich. Gibt aber auch noch andere Anbieter.
Gibt auch einen User hier im Forum der sowas zumindest mal gemacht hat.
Lord Helmchen
 
Ich denke es ist rentabler den Dämpfer zu verkaufen und den richtigen zu kaufen als den Tune ändern zu lassen.

Allerdings könnte es sich lohnen zu einem Tuner zu gehen und sich einen Custom-Tune machen zu lassen.

apropos "veraltete" Geo:

ich hab mal ein paar moderne Enduros verligechen z.B. Trek Slash und das hat zum Teil eine steilere Geo als das v.sx, höeres Tretlager, Lw usw. Das V.sx ist halt etwas kurz aber ansonsten eigentlich up-to-date.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück