Votec v.sx

@Eikee
Einen Vergleich zum Strive kann ich Dir nicht bieten, aber eine Bikepark-Freigabe hat das V.SX in jedem Fall. Eine Gewichtsobergrenze gab es auch, die hing aber meines Wissens von den Komponenten ab (insbes. Laufräder). Ich würde einfach mal bei Votec anrufen und nachfragen.
 

Anzeige

Re: Votec v.sx
Hat jemand schon was von der 2012er Produktlinie gehört/gesehen? Wie wird das Design aussehen, wie die Rahmen (speziell das V.SX)?!
Bei Specialized weiß man ja schon so einiges.
 
So ein kleines Resumé zu meinem V.SX nach über einem Jahr:

Folgende Dinge sind mit der Zeit Kaputt gegangen:

-Schaltzug hinten da schlampig und undurchdacht verlegt
-Dämpfer da sich ein Stein zwischen Rahmen und selbigen
aufgrund der Bauform verkantet und beschädigt hat.
-Lenker (crash)
-HR Bremshebel (crash)
-Schaltung (crash)


Mängel:

- ISCG-alt Aufnahme muss zur montage einer KeFü mit ISCG-alt
Aufnahme abmontiert und die Kefü direkt an den Rahmen geschraubt
werden

- Schaltzüge sind undurchdacht verlegt und knicken ab

- die Hinterbauform hat dafür gesorgt, dass sich ein Stein verkantet und
den Dämpfer kaputt gemacht hat

- Schaltauge lockert sich sehr häufig

Fortsetzung folgt!

Positives:
Das Bike hat alles von Winterberg über Leogang bis nach Saalbach HInterglemm trotz Stürzen überlebt.
 
Zitier mich mal selbst. War gestern den ganzen Tag im Bikepark, kann euch nur empfehlen die Leitung so zu verlegen. Kein Scheuern Knicken, usw.

Danke für die Hilfe, mittlerweile habe ich einen unzerstörbaren Nokon Schaltzug aber sobald ich mir nen neuen Zug kaufe werde ichs so machen, wo hast du die Teile für den Getränkehalter her?
 
So ein kleines Resumé zu meinem V.SX nach über einem Jahr:

Folgende Dinge sind mit der Zeit Kaputt gegangen:

-Dämpfer da sich ein Stein zwischen Rahmen und selbigen
aufgrund der Bauform verkantet und beschädigt hat.

- Schaltauge lockert sich sehr häufig

Also der eingeklemmte Stein im Rahmen ist ja mal wirklich Pech :mad: Das kann dir aber mit nahezu jedem Rahmen passieren, wäre mir persönlich jetzt kein Argument gegen das v.Fr.

Beim Schaltauge hat bei mir das montieren mit Locktide/Schraubensicherung mittelfest Abhilfe geschaffen.
 
Ja klar, das mit dem Schaltauge ist auch nicht weiter schlimm, ich ging nur davon aus so was sollte richtig befestigt sein und es war auch schnell mit Sekundenkleber behoben, aber das mit dem Stein halte ich für einen Konstruktionsfehler. Das oben ist ja nichts mein erstes Resumé über mein V.SX hier im Thread, da gab es noch andere Sachen.
Es war ja nicht so, dass da ein Steinschlag eine Delle reingemacht hat, wie bei jeden anderem Hinterbau. Ein Stein ist von hinten, da von oben nicht möglich, in den Raum zwischen Dämpfer und Rahmen gelandet und durch den ganz normalen Betrieb, also durch das Einfedern, in den Dämpfer gedrückt worden und hat den Dämferkörper massiv beschädigt. Man hätte einfach den Dämpfer geschützter einbauen oder mit Schutzblech liefern können damit das nicht passiert. Ist zwar nett und gut jetzt ein Schutzblech für 30€ anzubieten aber das hilft ja meinem 2010er V.SX im Endeffekt nicht. Insofern ist das diesjährige V.SX besser.
Anderen Herstellern ist das halt früher aufgefallen und sie haben es besser gelöst.

Nichts desto trotz war das V.SX sein Geld Wert, es hat sein Vorzüge und ich halte es dennoch für eins der Besten Enduros auch wenn ich es als leichten Freerider benutze und es sich selbst da bewährt hat. Das war jetzt keine Stimmungsmache gegen Votec. Wenn ich mir jetzt ein Enduro kaufen wollen würde, wäre es immer noch das V.SX. Dennoch hätte man viele Details besser lösen oder z.B. ein Wort dazu verlieren können.
Ich hab mich in einem Votecshop mit Leuten unterhalten und denen waren solche Probleme bekannt.

Was man direkt nach dem Kauf machen sollte wäre daher:

- Dämpfer Schützen
- Züge neu verlegen
- Fahrrad komplett durschchecken
 
So, also nach einem nassen Besuch in Beerfelden muss ich sagen, der DT Swiss dämpfer taugt mir nicht. Glaub ist eher was für die Allmountain Fraktion, da arbeitet er echt super feinfühlig und der Lockout ist ein Traum!
Wer möchte ein DtSwiss gegen einen anderen Dämpfer Tauschen?(alles anbieten)

Können die Hammerschmidt Sx Besitzer mal nachschaun wieviel Distanzscheiben, oder ob überhaupt welche zur Grundplatte der HS verbaut sind?
Danke!


Zu den anderen! Wann geht es hier mal weiter? Will mal neue Dämpfer setups sehen/hören!!
 
Hallo gotboost,

an meinem VSX 2010 mit Hammerschidt ist pro Schraube eine Dsch. verbaut.

Mein persönliches Set up für den rp 23 tune M:
72 kg fahrfertig, also mit camelbak etc.
40 % sag, 9,5 bar. wie Sofa. Schlägt nur bei wirklich harten Landungen ins Flat
durch.
 
Also der Hinterbau des v.sx ist ja nahezu als linear zu betrachten. Verstehe da nicht wie bei einem 2.9er übersetzungsverhältnis ein a-tune passt, wenn laut rs eher ein c-tune reinkommt als a. Ist die Druckstufe so extrem beim Dämpfer? Freue mich schon auf die Berichte.
Fährt irgendwer eigengentlich den roco lo air? Soll ja auch ein Top dämpfer sein!
 
Also der Hinterbau des v.sx ist ja nahezu als linear zu betrachten. Verstehe da nicht wie bei einem 2.9er übersetzungsverhältnis ein a-tune passt, wenn laut rs eher ein c-tune reinkommt als a. Ist die Druckstufe so extrem beim Dämpfer? Freue mich schon auf die Berichte.
Fährt irgendwer eigengentlich den roco lo air? Soll ja auch ein Top dämpfer sein!


wie schon geschrieben, ist es doch geachmackssache, wie stark man seine Druckstufe will. Mein DT Swiss XM 210 hat fast keine Druckstufe und wurde von Votec ja auch verbaut. Das hat ja nichts mit passen zu tun.
Außerdem ist das ja auch Gewichtsabhängig, bei einem leichten Fahrer wirkt sich die gleiche Druckstufe viel straffer aus, als bei einem schweren Fahrer.
Laut RS wird auch nicht zwischen Bikes, Fahrergewicht, Sprünge, keine Sprünge, Fahrstil, eigene Vorlieben....unterschieden. Es gibt einige Parameter, die da eine Rolle spielen und der wichtigste sind die eigenen Vorlieben :)

M Tune ist straffer als bei einem Fox RP 23, wirkt aber auf dem Trail nicht so hölzern.

Ich will ihn so sensibel wie möglich und als Wippunterdrückung hat man ja noch 2 Flootgate Stufen, die super funktionieren.
 
Ist ja mal interessant ... Gala fährt 9,5bar im RP23 und 72kg - 40%SAG

ich fahr 11bar im RP23 und 72kg - 20%SAG .... etwas straff wie ich ebenfalls finde - allerdings lässt sich der ein oder andere Drop sonst ohne Durchschlagen NICHT bewältigen.

Ein Freund meinte es liegt an der kurzen Wippe. Theoretisch könnte auch mein Dämpfer hinüber sein ... oder eben das besagte Fox Problem - was sagt ihr?

Ich bin, just for the record, trotz Allem extremst zufrieden mit der Hinterbaukinematik.

Und: hat jemand schon die M6x55 Schraube bei Dämpfer - Kettenstrebe verbogen bzw. versucht diese UND die Dämpferbuchsen bei VOTEC zu bestellen? Sollte zwar eine Normschraube sein, aber ... ja meine ist durchs Durchschlagen verbogen.

Sind die Buchsen eigentlich auch spezielle oder von FOX direkt? Bekommt man diese auch über ein reguläres Fachgeschäft?

EDIT: gefunden ... zwei Seiten vorher schreibt Peter Buchsenmass M6x22mm - ich denke das wird ein Standartmaß sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich es mit einem fox RP 23 vergleiche ist der Monarch + 1
piston sehr billig.

Nachtrag:

Du könntest auch die Federplättchen für den Vidid für 10 € kaufen und selber umshimen. Ist kein Problem.
Stelle gleich ein Bild von der Anordnung der Federplättchen A-Tune rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück