Vtopo (französischer MTB Führer) Schwierigkeitsskala übersetzen auf STS

Registriert
17. Februar 2008
Reaktionspunkte
1.957
Ort
München
Hallo Forum,
ich war die letzten 2 Jahren in Frankreich im Urlaub, Briancon und Ubaye Tal. Ich habe mir für die Urlaube Mountainbike Führer von Vtopo gekauft. Nachdem es im Juni wieder nach Frankreich geht, will ich endlich die Schwierigkeitsskala verstehen, die von V0 bis V6 geht. Hat jemand eine Umschlüsselung auf STS oder Erfahrungswerte für mich, kann leider kein Wort Französisch und aus der Google Übersetzung werde ich auch nicht schlau.
Besonders interessant sind die Grade V3 und V4. Da dort wo ich hinfahre zwei V4 Touren um die Ecke wären. Eine ist V4-. Es gibt also auch Zwischengrade mit + und -.
 

Anzeige

Re: Vtopo (französischer MTB Führer) Schwierigkeitsskala übersetzen auf STS
Hab mir mal den Spaß mit Google Übersetzer gemacht:

Von V1 bis V6 V1: - Schwierigkeit der Familien- und Initiationsbände Abfahrten nur auf Rollwegen mit geringer bis mittlerer Neigung (max. 10 %). Die Beschichtung ist im Allgemeinen gut stabilisiert. Ideal für Kinder und Anfänger.
V2: - Schwierigkeit der Familien- und Initiationsbände Rollende Abfahrten auf steileren, steinigeren Wegen oder Pfaden (max. 25 %). Einfache Trails (nur Schotter mit geringer Steigung).
V3: - Schwierigkeit der eingeweihten Wälzer Abfahrten auf steinigen Pfaden (Möglichkeit steiler Passagen) erfordern regelmäßiges Mountainbiken. Möglichkeit, auf Stufen zu stoßen (max. 30 bis 40 cm). Steile und steinige Wege oder Pfade (über 25 % - Durchgang hinter dem Sattel generell erforderlich).
V4: - Expert Tomes-Schwierigkeit Trails oder technische Pfade mit vielen Stufen, teilweise hoch (>40 cm), steile bis sehr steile Passagen, Kehren, Platten, leichtes „Trial“. Im Allgemeinen sind Abfahrten in dieser Kategorie nachhaltig.
V5: - Schwierigkeit von Experten-Wälzern Abfahrten mit vielen engagierten und steilen Passagen. Obligatorische Sprünge auf bestimmte Hindernisse, Querungen, sehr hohe Stufen (>1 m), anspruchsvolle Prüfung. Bei diesem Schwierigkeitsgrad ist eine Downhill-Ausrüstung dringend zu empfehlen. V6: - Schwierigkeit von Experten-Wälzern Sehr engagierte Passagen mit Zwangssprüngen, Road Gap, sehr anspruchsvoller Trial... Die Kategorie
V6 ist der Mountainbike-Elite vorbehalten. Einen V6-Pass zu verketten bedeutet, ein erhebliches Risiko einzugehen, das im Falle eines Sturzes dramatische Folgen haben kann.

Die Übersetzung ist etwas holprig. So auf S1 Niveau.
Aber wirklich sooo schwer zu verstehen, daß man auf den Wegen nicht klar kommt?
 
Hab mir mal den Spaß mit Google Übersetzer gemacht:

Von V1 bis V6 V1: - Schwierigkeit der Familien- und Initiationsbände Abfahrten nur auf Rollwegen mit geringer bis mittlerer Neigung (max. 10 %). Die Beschichtung ist im Allgemeinen gut stabilisiert. Ideal für Kinder und Anfänger.
V2: - Schwierigkeit der Familien- und Initiationsbände Rollende Abfahrten auf steileren, steinigeren Wegen oder Pfaden (max. 25 %). Einfache Trails (nur Schotter mit geringer Steigung).
V3: - Schwierigkeit der eingeweihten Wälzer Abfahrten auf steinigen Pfaden (Möglichkeit steiler Passagen) erfordern regelmäßiges Mountainbiken. Möglichkeit, auf Stufen zu stoßen (max. 30 bis 40 cm). Steile und steinige Wege oder Pfade (über 25 % - Durchgang hinter dem Sattel generell erforderlich).
V4: - Expert Tomes-Schwierigkeit Trails oder technische Pfade mit vielen Stufen, teilweise hoch (>40 cm), steile bis sehr steile Passagen, Kehren, Platten, leichtes „Trial“. Im Allgemeinen sind Abfahrten in dieser Kategorie nachhaltig.
V5: - Schwierigkeit von Experten-Wälzern Abfahrten mit vielen engagierten und steilen Passagen. Obligatorische Sprünge auf bestimmte Hindernisse, Querungen, sehr hohe Stufen (>1 m), anspruchsvolle Prüfung. Bei diesem Schwierigkeitsgrad ist eine Downhill-Ausrüstung dringend zu empfehlen. V6: - Schwierigkeit von Experten-Wälzern Sehr engagierte Passagen mit Zwangssprüngen, Road Gap, sehr anspruchsvoller Trial... Die Kategorie
V6 ist der Mountainbike-Elite vorbehalten. Einen V6-Pass zu verketten bedeutet, ein erhebliches Risiko einzugehen, das im Falle eines Sturzes dramatische Folgen haben kann.

Die Übersetzung ist etwas holprig. So auf S1 Niveau.
Aber wirklich sooo schwer zu verstehen, daß man auf den Wegen nicht klar kommt?
Bin die letzten 2 Jahren schon klar gekommen, würde mich trotzdem interessieren ob V4 ungefähr S3 ist? Oder eher S2. Ich fahre gerne bis S3, meine Frau eher bis S2. Da wir im Urlaub, außer im Bikepark, meistens gemeinsam fahren, ist es für mich, für die Tourenplanung schon wichtig.
 
Bin die letzten 2 Jahren schon klar gekommen, würde mich trotzdem interessieren ob V4 ungefähr S3 ist? Oder eher S2. Ich fahre gerne bis S3, meine Frau eher bis S2. Da wir im Urlaub, außer im Bikepark, meistens gemeinsam fahren, ist es für mich, für die Tourenplanung schon wichtig.
Gibt doch Navi-Apps/Tools, wo die Trails nach STS bewertet sind (Komoot macht das z.B., wobei ich sagen muß, daß deren Bewertungen für meine Heimtrails mich immer wieder stolz machen, was für schwere Trails ich als Ü70 doch mit meinem HT so fahre. :D). Vielleicht findest du da ja die dir bekannten Vtopo-Trails und kannst sie so mit der STS vergleichen.
Aber selbst, wenn Du nen echten Vergleich Vtopo zu STS finden würdest, bleibt doch - siehe Komoot - ne ziemliche Ungenauigkeit durch unterschiedliche persönliche Einschätzungen.
Rein logisch dürfte V4 einer 6-teiligen Skala wohl näher an S3 bei ner 5 teiligen Skala liegen als S2.
Dann tu Deiner Frau doch den Gefallen, und fahr erstmal Trails bis max. V3. Und falls es ihr dann zu leicht war, kannste ja immer noch erhöhen.
 
Gibt doch Navi-Apps/Tools, wo die Trails nach STS bewertet sind (Komoot macht das z.B., wobei ich sagen muß, daß deren Bewertungen für meine Heimtrails mich immer wieder stolz machen, was für schwere Trails ich als Ü70 doch mit meinem HT so fahre. :D).
Wenn ein Scherzkeks im OSM den Waldweg mit S3 markiert, dann nimmt die App das halt so hin.
 
Gibt doch Navi-Apps/Tools, wo die Trails nach STS bewertet sind (Komoot macht das z.B., wobei ich sagen muß, daß deren Bewertungen für meine Heimtrails mich immer wieder stolz machen, was für schwere Trails ich als Ü70 doch mit meinem HT so fahre. :D). Vielleicht findest du da ja die dir bekannten Vtopo-Trails und kannst sie so mit der STS vergleichen.
Aber selbst, wenn Du nen echten Vergleich Vtopo zu STS finden würdest, bleibt doch - siehe Komoot - ne ziemliche Ungenauigkeit durch unterschiedliche persönliche Einschätzungen.
Rein logisch dürfte V4 einer 6-teiligen Skala wohl näher an S3 bei ner 5 teiligen Skala liegen als S2.
Dann tu Deiner Frau doch den Gefallen, und fahr erstmal Trails bis max. V3. Und falls es ihr dann zu leicht war, kannste ja immer noch erhöhen.
Vorne weg, meine Frau und ich sind keine Anfänger. Wir waren die letzten 2 Jahre insgesamt 5 Wochen in Frankreich. Da verwendet kaum einer Komoot, eher Wikiloc oder Bikemap. Auch Traikforks ist da nicht so verbreitet. Und die Touren von Vtopo sind auch nomalerweise nicht die offiziell beschilderten Touren und selten auf anderen Portalen vorhanden.
Ich würde mir eher Hinweise von Bikern wünschen, die schon mit Vtopo in Frankreich unterwegs waren.
Ein par S3 Stellen macht meiner Frau nichts, dann schiebt sie halt ein Stück. Da hat sie kein Problem, Fahrtechnik ist vorhanden. Ist eher gesundheitlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schwierigkeitsniveau soll auch von Führer zu Führer unterschiedlich sein. Ist schon etwas länger her, das wir einen genutzt haben und da war v4 kein echtes S3 eher S2 mit S3 Stellen. Im Grenzbereich ist die OSM auch richtig getaggt.
 
Hi,
du weisst dass ich sehr viele Touren nach VTOPO gefahren bin. War alles immer ok. Der Vorteil bei den Büchern - sei es die Mehrtagestouren oder die Tagestouren- dass du immer Teil Etappen zusammensetzen kannst. Also ich hatte- auch mit meiner Frau- noch nie ein großes Problem.
Lässt sich mit den Touren von "Cicloalpinismo" in keinster Weise vergleichen.
Am besten PN wo du fahren willst, dann kann ich dir wahrscheinlich eine bessere Info geben. Briancon/Ubaye tal kenne ich rel. gut.
 
Zurück